Was ist eine Abiturientenausbildung?
In einer Abiturientenausbildung genießt du dieselben Vorteile, wie im dualen Studium: Ein festes Gehalt, Training on the Job und eine zusätzliche berufliche Qualifikation, zum regulären Berufsabschluss, machen die Abiturientenausbildung zu einer immer beliebteren Alternative zum Studium.
Berufsausbildung + Zusatzqualifikation
Wer sich für eine Abiturientenausbildung entscheidet sammelt vor allem jede Menge Praxiserfahrung und erwirbt zugleich wertvolle Führungskompetenzen. Vor allem im kaufmännischen Bereich und technischen Bereich werden häufig Sonderausbildungen für Abiturienten angeboten.
In wechselnden Theorie- und Praxisphasen, lernst du in einer Abiturientenausbildung alles was du brauchst, um in deinem Unternehmen durchzustarten.
Im Namen „Abiturientenausbildung“ steckt auch schon die notwendige Qualifikation, die du für diese Sonderausbildung mitbringen musst. Du solltest entweder über die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife verfügen.
Neben den grundlegenden formalen Voraussetzungen achten die Mitarbeiter in Personalabteilungen in Unternehmen auch auf gute Leistungen in den Hauptfächern.
Eine Sonderausbildung für Abiturienten ist vor allem sehr zeitintensiv und anspruchsvoll. Wer hier nicht den nötigen Ehrgeiz und die nötige Disziplin mitbringt, hat schnell das Nachsehen.
Der Bewerbungszeitraum für Abiturientenausbildungen endet meist ein Jahr vor den Abschlussprüfungen. Wenn also eine Sonderausbildung für dich interessant ist, solltest du dich rechtzeitig für einen Ausbildungsplatz bewerben!
Abiturientenausbildungen folgen keiner einheitlichen Regelung, sie orientieren sich aber am dualen Ausbildungssystem. Wie in einer klassischen Ausbildung auch, wechselst du zwischen Praxisphasen im Unternehmen und theoretischen Blöcken in der Berufsschule.
Möglichkeit Ausbildung zu verkürzen
Eine Sonderausbildung für Abiturienten dauert in der Regel zwischen 2 und 4 Jahren. Nach zwei Jahren, also gut ein Jahr kürzer als in einer klassischen Ausbildung, erwirbst du deinen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Ist die erste große Hürde genommen, geht es direkt weiter mit einer qualifizierenden Berufsweiterbildung. Auch beim Erwerb deiner Zusatzqualifikation wirst du zwischen Theorie- und Praxisphasen wechseln.
Den theoretischen Input erhältst du dann an privaten Berufsfachschulen, Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien sowie in Inhouse-Schulungen deines Unternehmens. Wie lange deine Zusatzweiterbildung dauert, hängt auch vom angestrebten Abschluss ab. Den Abschluss des Handelsfachwirt, zum Beispiel, kannst du schon nach drei Monaten erwerben. Dabei hängt es davon ab, ob du für die Weiterbildung einen Vollzeitlehrgang oder eine berufsbegleitende Alternative besuchst.
Natürlich erhältst du auch während deiner Abiturientenausbildung ein Gehalt. Das liegt mindestens auf demselben Niveau, wie die Ausbildungsvergütung des Berufes, den du erlernst. Oft liegt es sogar darüber.
Zudem bieten dir manche Unternehmen, wie im dualen Studium auch, attraktive Zusatzleistungen. Dazu kann die Übernahme von Lehrmaterial, ein Wohnkostenzuschuss, ein Firmenlaptop oder auch Weihnachts- und Urlaubsgeld zählen.
Nach deinem ersten Berufsabschluss beziehst du dann ein „richtiges“ Gehalt. Dieses kann je nach Unternehmensgröße, Branche oder Unternehmensregion durchaus unterschiedlich ausfallen.
Wie geht’s nun nach der Abiturientenausbildung karrieretechnisch weiter? Du kannst beruhigt sein. Dank deiner praxisorientierten Ausbildung und wahrscheinlich auch erster Führungsverantwortung, sehen deine Karriereaussichten sehr gut aus.
Unternehmen schätzen nämlich junge Führungskräfte die dank ihrer Ausbildung relevante Berufserfahrung sammeln und einen tiefen Einblick in Unternehmensprozesse gewinnen konnten. Auch die erworbene Zusatzausbildung kommt bei vielen Unternehmen gut an und genießt einen ähnlich hohen Stellenwert wie ein erster Studienabschluss. Deshalb musst du dir auch gar keine Gedanken machen, dass eine Abiturientenausbildung minderwertiger als ein Bachelorstudium sein könnte.
Nach deiner Sonderausbildung steht dir meist eine Karriere im mittleren Management in (d)einem Unternehmen offen.
In welchen Branchen wird die Sonderausbildung für Abiturienten angeboten?
Die Abiturientenausbildung ist ein noch relativ neues Ausbildungsmodell. Deshalb ist vielen Unternehmen diese Form der Ausbildung noch recht unbekannt und wird aktuell nur in bestimmten Branchen angeboten.
Da besonders häufig in kaufmännischen und technischen Bereich eine Abiturientenausbildung angeboten wird, findet sich der Großteil dieser Unternehmen auch in folgenden Branchen:
- Bauen und Wohnen
- Logistik
- Wirtschaft und Finanzen
- Computer und Telekommunikation
- Forschung und Technik
- Handwerk
- Handel
- Chemische Industrie
Eine Abiturientenausbildung ist perfekt für dich, wenn du nach dem Abitur schnell ins Berufsleben starten willst, ohne vorher mindestens drei Jahre zu studieren.
Ein weiterer Vorteil: Schon während der Ausbildung verdienst du dein erstes eigenes Geld. Und da du deine erste Ausbildung in der Regel nach zwei Jahren abgeschlossen hast, fällt der Verdienst danach üppiger aus.
Abiturientenausbildung – Der schnelle Weg auf der Karriereleiter
Eine Sonderausbildung für Abiturienten bietet dir außerdem hervorragende Aufstiegschancen in deinem Unternehmen. Einen ähnlichen schnellen Weg die Karriereleiter zu erklimmen, bietet wohl nur ein duales Studium.
Und solltest du nach deiner Abiturientenausbildung doch noch Interesse an einem weiterführenden Studium haben, steht dir der Weg an den Universitäten und Hochschulen jederzeit offen.
Wenn dir die Abiturientenausbildung nicht zusagt und du am Ende des Tages doch lieber einen Bachelorabschluss in der Tasche haben möchtest, dann sieh dich mit Hilfe unserer Datenbank bei den angebotenen dualen Studiengängen um. Zudem kannst du ganz unverbindlich und kostenlos Infomaterial zu den einzelnen Studiengängen anfordern.