Das duale Studium Digitale Medien ist ein interdisziplinärer Studiengang, der viele Aspekte aus der Medienwissenschaft, Betriebswirtschaft und Informatik vereint. Aufgrund der Digitalisierung unserer Gesellschaft sind Experten auf dem Gebiet Online-Vermarktung, Webdesign, Mediendesign, Softwareentwicklung und Medienmanagement sehr gefragt. Mit einem dualen Studium Digitale Medien bereitest du dich optimal auf diesen stetig wachsenden Arbeitsmarkt vor und bist durch die doppelte Qualifikation von wissenschaftlichem Studium und fundierter praktischer Ausbildung bestmöglich für alle Anforderungen gewappnet. Doch was musst du machen, um Digitale Medien dual studieren zu können? Wir erklären es dir!
Damit du einen besseren Überblick erhältst, unterscheiden wir zwischen formalen Voraussetzungen für ein duales Studium Digitale Medien und persönlichen Anforderungen. Die formalen Voraussetzungen sind Kriterien, die von Hochschulen oder Unternehmen vorgegeben werden, um für das duale Studium zugelassen zu werden. Sie beziehen sich meist auf deinen Schulabschluss und beschreiben eventuelle Vorbedingungen oder spezielle Qualifikationen. Du solltest dich auf jeden Fall immer konkret bei der Hochschule deiner Wahl oder deinem Wunschunternehmen informieren, denn die formalen Kriterien können hier und da mal etwas abweichen.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
In der Regel gelten für ein duales Studium Digitale Medien bei den Hochschulen die folgenden Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur)
- Ausbildungsvertrag mit einem dualen Partner
- Auswahlverfahren (Eignungstest, Assessment Center etc.)
Unternehmen erwarten zudem häufig einen guten Notenschnitt, vor allen Dingen in technischen, mathematischen und gestalterischen Fächern und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Persönliche Anforderungen
Die persönlichen Anforderungen sind keine verbindlichen Voraussetzungen, aber sie können dir helfen, dich im dualen Studium Digitale Medien besser zurechtzufinden. Wenn du also im Bereich der Medien zu Hause bist, Internet, Social Media und Video- oder Game-Kanäle für dich keine Fremdwörter sind, hast du schon mal einen ersten Grundstein gelegt.
Da das Studium auch sehr technisch ausgelegt ist und Programmiersprache sowie Informatik intensiv behandelt werden, ist es sicherlich von Vorteil, wenn du dich für technische und mathematische Zusammenhänge und Fächer begeistern kannst. Strukturiertes, planerisches Denken und ein Gespür für Multimedia-Trends sind ebenfalls von Vorteil. Außerdem helfen dir eine aufgeschlossene, neugierige und interessierte Persönlichkeit bei den Herausforderungen des dualen Studiums sowieso immer weiter.
Der Studiengang Digitale Medien verbindet die Bereiche Mediengestaltung, Medientechnik, Medienwirtschaft, Medienwissenschaft, Medientheorie und Medieninformatik. Dabei beschäftigt sich das duales Studium sowohl in der Theorie als auch in seinem praktischen Teil mit der Planung, Entwicklung, Gestaltung und Anwendung von medialen Inhalten und den dazugehörigen technischen Systemen. Aus diesem Grund sind die Bereiche Informatik, technische Grundlagen, Design sowie Programmierung Teil des Studienverlaufs.
Mögliche Studieninhalte im dualen Studium Digitale Medien:
- Grundlagen BWL, VWL, Recht
- Grundlagen Marketing und Media
- Grundlagen Mathematik und Physik
- Informatik
- Grundlagen der Informations- /Kommunikationstechnologien
- Digitale Bildbearbeitung
- Internet-Technologien
- Kostenrechnung & Buchführung
- Online-Marketing
- Klassische Werbung
- Social Media und Mobile Markteting
- Usability, Webdesign, Webanalytics
- Typografie/Layout
- Content-Management-Systeme und Datenbanksysteme
- IT- & Medienrecht
- Wahrnehmungspsychologie
- Fotografie
- Zukunftstechnologien
- Interaktive Medien/Computeranimation
- Intermediales Gestalten
- Netzwerktechnik/Internet-Security
Je nach Hochschule besteht zudem die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu wählen. Mit dieser Spezialisierung kannst du dich bereits auf dem Arbeitsmarkt platzieren und für deinen Beruf eine eigene Richtung einschlagen.
Die Schwerpunkte können dabei lauten:
- Audio
- Video Programmierung und Scripting
- Game Design
- Interaktive Medien
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Im dualen Studium Digitale Medien machst du deine Ausbildung meist als Mediengestalter oder Medienkaufmann und anhand dieses Ausbildungsberufs ist auch dein Gehalt ausgerichtet. Daher ist es leider nicht unüblich, dass das Ausbildungsgehalt eher gering ausfällt. Viele Unternehmen übernehmen aber neben der Bezahlung ihrer dualen Studenten zusätzlich noch die Studiengebühren an der dualen Hochschule und Kosten für Lernmaterial oder Prüfungen. Somit entspricht der Verdienst zwar einem normalen Ausbildungsgehalt, die finanziellen Belastungen für das Studium fallen aber nicht an.
Das Gehalt kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein, deswegen ist es wichtig, dass du dich immer direkt bei deinem möglichen Arbeitgeber informierst, um verbindliche Zahlen zu erhalten. Nichtsdestotrotz solltest du für einen ersten Überblick wissen, dass du im dualen Studium Digitale Medien zwischen 600 und 1100 Euro verdienen kannst.
Da viele Unternehmen ihre Gehaltszahlen nicht öffentlich machen, haben wir uns bei unseren Angaben an der gesetzlichen Tarifbestimmung für die möglichen Ausbildungsberufe im Bereich Digitale Medien orientiert. Das Bundesinstitut für Berufsbildung nennt die Zahlen für die Ausbildungsvergütung im Jahr 2019. Die Angaben gelten für Westdeutschland. Die folgende Tabelle liefert dir somit einen ersten Anhaltspunkt:
Ausbildungsberuf | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Medienkaufmann/-frau Digital & Print | 880 € | 945 € | 1.018 € |
Mediengestalter/-in Digital & Print | 939 € | 1.004 € | 1.075 € |
Medientechnologe/-technologin Druck | 959 € | 1.017 € | 1.075 € |
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Wenn du dein duales Studium Digitale Medien beendet hast, steht dir eine Vielzahl von Berufen offen. Die Welt der Medien ist weitgefächert und noch nicht am Ende ihrer Möglichkeiten angekommen. Immer wieder entwickeln sich neue Aufgabenfelder und mit einem dualen Studium Digitale Medien bist du optimal auf diesen Wandel vorbereitet. Der Bedarf an Experten auf diesem Gebiet steigt immer weiter an, somit steht dir eine aussichtsreiche Karriere offen.
Du arbeitest an der Schnittstelle zwischen der klassischen Informatik und modernen Medienberufen. So kannst du mit deinem Wissen zum Beispiel die Nutzerfreundlichkeit von Webseiten erhöhen und bist ein gefragter Fachmann bei Medienproduktionen oder Multimedia-Projekten, denn du kannst die klassischen Medienfelder Audio und Video crossmedial mit dem Online-Markt verbinden.
In Unternehmen kannst du als Projektleiter der Öffentlichkeitsabteilung arbeiten oder als selbstständiger Berater Kunden individuell auf die digitale Vermarktung vorbereiten. In folgenden Bereichen kannst du nach dem Abschluss deine Karriere starten:
- Online-Redaktionen
- Software-Entwicklung
- Marketingagenturen
- Werbeagenturen
- PR-Agenturen
- Gaming-Industrie
Das Einstiegsgehalt im Bereich Digitale Medien variiert je nach Größe des Unternehmens und hängt auch von deinen Erfahrungswerten ab. Im Durchschnitt beträgt der Anfangsverdienst rund 2500 Euro brutto im Monat. Je nach Schwerpunkt im Gebiet der Informationstechnik oder einem Fokus auf dem Bereich Design kann das Einstiegsgehalt bis zu 3500 Euro brutto ansteigen.
Noch Fragen zum Thema Studium?