Wer Medieninformatik dual studiert, kann sich auf ein abwechslungsreiches Studium freuen. Dich erwarten Themen wie Softwareentwicklung, Videoproduktion, Digitale Medien, Online Marketing oder Computergrafik. Das Studium schließt mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Wer sich für die ausbildungsintegrierende Variante entscheidet, kann neben dem akademischen Abschluss zusätzlich noch einen Ausbildungsabschluss, zum Beispiel als Fachinformatiker/in (IHK), erwerben. So wirst du bestens auf eine spannende Karriere etwa in Agenturen, Ton- oder Filmstudios, bei Telekommunikationsunternehmen oder in der IT Beratung vorbereitet.
Je nach Studienschwerpunkt und Ausbildungsunternehmen entwickelst du als fertig ausgebildeter Medieninformatiker später zum Beispiel Software oder Medienanwendungen, konzipierst Simulationen für die Produktentwicklung oder produzierst Medien für Internet, Funk und Fernsehen. Im Grunde kannst du überall dort arbeiten, wo Netzwerke, Software, Apps & Co eine Rolle spielen.
Bei der Suche nach dualen Stellenangeboten im Bereich Informatik werden dir wahrscheinlich viele Ausschreibungen für das duale Studium Wirtschaftsinformatik begegnen. Der Studiengang liegt im Trend, das Angebot der Unternehmen ist groß und die Karriereaussichten sind außergewöhnlich gut. Wenn du dich sowohl für Informatik als auch Betriebswirtschaft interessierst, könnte das Fach eine spannende Alternative sein.
Welche Voraussetzungen musst du für ein duales Studium Medieninformatik erfüllen? Zunächst stellen Unternehmen und Hochschulen bestimmte Anforderungen an ihre Bewerber, die darüber entscheiden, ob du einen dualen Studienplatz erhältst. Darüber hinaus solltest du einige persönliche Eigenschaften mitbringen, damit im Studium später kein Frust aufkommt.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Um Medieninformatik dual studieren zu können, musst du zunächst einen Studienplatz ergattern. Dazu bewirbst du dich in der Regel direkt bei einem Unternehmen, das das duale Studium in diesem Bereich anbietet. An manchen Hochschulen ist es auch möglich, sich direkt dort zu bewerben. Viele Hochschulen helfen dann anschließend bei der Suche nach einem Partnerunternehmen. Passende Firmen und Hochschulen findest du zum Beispiel in unserer großen Datenbank.
Die wichtigste Voraussetzung für die Zulassung ist das Abitur oder Fachabitur. Unter bestimmten Bedingungen kann das duale Studium auch ohne Abi möglich sein, Informationen ob und wie das geht, bekommst du bei den Studienberatungen der einzelnen Hochschulen und Akademien. Viele Unternehmen legen außerdem Wert auf gute bis sehr gute Schulnoten in Mathematik, Physik und eventuell Informatik.
Persönliche Anforderungen
Eins vorweg: Du musst nicht schon bei Studienbeginn programmieren können, um Medieninformatik erfolgreich zu studieren. Interesse an Technik und eine grundsätzliche Computeraffinität solltest du allerdings mitbringen.
Im dualen Studium Medieninformatik erwarten dich Inhalte aus den Bereichen Informatik, Mathe, Naturwissenschaft, Medienwissenschaft und BWL. Die Lehrpläne unterscheiden sich von Studiengang zu Studiengang und sind vor allem davon abhängig, in welchem Fachbereich der Studiengang angesiedelt ist. Wird Medieninformatik zum Beispiel als Schwerpunkt in einem Informatik Studium angeboten, spielt das Programmieren eine größere Rolle als in Medienstudiengängen mit Informatikausrichtung. Auf Vorlesungen und Seminare zu folgenden Themen kannst du dich einstellen:
- Informatik
- Grundlagen & Theorie der Informatik, Programmierung (Praktische Informatik), Software Design, Softwaretechnik, Computergrafik, Computer Animation, Computersysteme, Datenbanken & Datenstrukturen, Betriebssysteme & Rechnernetze
- Telekommunikation
- Signale, Netze & Netzmanagement, Übertragungstechnik
- Mathe und Statistik
- Kommunikationswissenschaft
- Digitale Medien
- Mediengestaltung / Bildbearbeitung
- Video- und Audiotechnik
- Einführung BWL & Marketing
- Elektrotechnik
- Datenschutz & Datensicherheit / Medienrecht
- Softskills
- Präsentieren, Rhetorik, Projektmanagement etc.
- Mensch-Computer-Interaktion
- Umgang mit Programmen und Werkzeugen wie Photoshop, Illustrator, InDesign, Flash, Avid, After Effects
- Je nach Hochschule Projekte
- z.B. Erstellung eines Films oder Entwicklung von Software oder Computer-Animationen
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Die guten Nachrichten zuerst: In der Regel zahlt dir dein Ausbildungsunternehmen während des gesamten dualen Studiums ein monatliches Gehalt. Meist werden zusätzlich deine Studiengebühren übernommen. Wie hoch deine Vergütung ist, wird im Ausbildungs- bzw. Praxisvertrag festgehalten. Mit welcher Summe du im dualen Studium Medieninformatik rechnen kannst, ist allerdings schwer zu sagen. Nur wenige Unternehmen in diesem Bereich machen auf ihren Webseiten oder in Stellenanzeigen konkrete Angaben zur Höhe des Gehalts. Allerdings kannst du dich grob an den üblichen Ausbildungsvergütungen im dualen Studium Informatik orientieren, hier sind ca. 1.000 bis 1.400 Euro üblich (Stand: März:2020).
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Fest steht: Ein duales Medieninformatik Studium verspricht sehr gute berufliche Perspektiven, denn Informatik-Experten sind überall gefragt. Mögliche Arbeitgeber sind zum Beispiel Medienunternehmen (TV- und Rundfunkanstalten, Verlage etc.), Agenturen, Softwarehersteller oder Telekommunikationsunternehmen. Auch Öffentlichkeits-, EDV- oder Schulungsabteilungen in Unternehmen oder die Bereiche Logistik, Marketing oder Medizintechnik bieten Jobs für Medieninformatiker an. Als Absolvent eines dualen Studiums hast du ohnehin in der Regel gute Chancen, von deinem Ausbildungsunternehmen übernommen zu werden.
Wusstest du, dass ...
... man Medieninformatik schon seit 1990 studieren kann? Die Hochschule Furtwangen war die erste Hochschule, die den Studiengang angeboten hat.
... die Drogeriekette dm 2016 das beliebteste Unternehmen auf Instagram war (gemessen an der Zahl der Abonnenten)?
Noch Fragen zum Thema Studium?