Regelstudienzeit
- Bachelor: 6 bis 9 Semester
Gut zu wissen
- Hier hast du die Wahl: Da das Angebot an dualen Studiengängen und Unternehmen so groß ist, überlege dir, bei welchen Unternehmen du das Studium gerne absolvieren möchtest.
Abschluss
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- selten: zusätzlicher Abschluss einer staatlich anerkannten Ausbildung (beim ausbildungsintegrierten dualen Studium) zum Beispiel als
Das Richtige für ...
... dich, wenn du dich nicht zwischen Wirtschaft, IT und Informatik entscheiden kannst. Denn die Wirtschaftsinformatik vereint sie alle.
Wie der Name Wirtschaftsinformatik schon sagt, bringt der Studiengang die Bereiche IT und Wirtschaft zusammen. Anders als im dualen Studium Informatik spielt hier also betriebswirtschaftliches Wissen zusätzlich eine große Rolle. Wirtschaftsinformatiker werden im Studium darauf vorbereitet, zum Beispiel zwischen Programmierern, Software-Entwicklern und Unternehmensmanagern zu vermitteln. Sie sorgen sozusagen dafür, dass diese unterschiedlichen Berufsgruppen, die jede für sich andere Fachbegriffe benutzen und andere Ziele bei der Arbeit haben, gemeinsam ein Projekt zum Erfolg führen. Zwei Beispiele aus dem Berufsleben:
- Zwei Banken fusionieren, haben aber zwei komplett unterschiedliche IT-Systeme, mit denen die Kunden, Kontodaten, etc. verwaltet werden. Um die Arbeitsabläufe besser zu gestalten, arbeiten Wirtschaftsinformatiker einen Plan aus, wie diese IT-Systeme miteinander verschmolzen werden.
- In der IT-Abteilung eines Unternehmens sind Wirtschaftsinformatiker für die Einführung und stetige Verbesserung von Firmen-Verwaltungssoftware zuständig. Außerdem sorgen sie dafür, dass das interne Firmennetz bestmöglich gegen Hackerangriffe geschützt ist.
Du siehst also: Der Beruf bietet eine spannende Mischung aus zwei verschiedenen Bereichen. Das bedeutet aber auch, dass du eine hohe Affinität zu beiden Zweigen mitbringen solltest, wenn du dich auf ein duales Studium Wirtschaftsinformatik einlassen möchtest: Zum einen technisches Verständnis und Begeisterung für komplexe Zusammenhänge, zum anderen aber auch Interesse für Wirtschaftswesen. Und was beide Seiten verbindet: Natürlich gute Mathematikkenntnisse.
Tipp: Du willst noch mehr zu den Einsatzgebieten von Wirtschaftsinformatikern erfahren? Auf unserem Partnerportal Wirtschaftsinformatik-studieren.net erzählen Berufstätige direkt aus ihrem Arbeitsalltag.
Wie erwähnt, besteht ein duales Wirtschaftsinformatik Studium vor allem aus betriebswirtschaftlichen und Informatik-Inhalten. Die genauen Inhalte sind von Hochschule zu Hochschule etwas anders, wir haben beispielhaft fünf typische Vorlesungen rausgesucht:
- Software Engineering: Wie entwickelt man Software? Wie vermeidet man Fehler bei der Programmierung und wie plant man neue Software?
- Projektmanagement: Ein Projekt ist zum Beispiel die Einführung eines neuen IT-Systems in einer Firma. Hier lernst du, wie man so etwas richtig plant und durchführt.
- Datenbanken & SQL: Ohne sie funktioniert keine IT. Aber wie funktionieren eigentlich Datenbanken und wie baut man sie auf?
- Netzwerke: Internet, Intranet, VPN – verschiedene Netzwerke verlangen unterschiedliches Wissen.
- Recht: Hierzu gehören zum Beispiel Medienrecht, Datenschutz oder IT-Sicherheit in Unternehmen
Mit dem Thema "Mathekenntnisse" sind wir direkt bei den Voraussetzungen, die du erfüllen musst. Wir unterscheiden dabei zwischen den Voraussetzungen von Firmen und Hochschulen sowie die persönlichen Anforderungen, damit du das duale Studium auch erfolgreich beendest.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Du brauchst für ein duales Studium Wirtschaftsinformatik auf jeden Fall eine Hochschulzugangsberechtigung, also zum Beispiel das Abitur. Wer das Fachabi hat, muss an manchen Hochschulen eine zusätzliche Prüfung ablegen (z.B. an der DHBW). Außerdem ist es natürlich wichtig, ein Partnerunternehmen zu finden. Bei den meisten Hochschulen oder Berufsakademien bewirbst du dich nämlich nicht direkt, sondern die Einschreibung erfolgt automatisch, wenn du den Vertrag mit dem Partnerunternehmen unterschrieben hast. Aktuelle Stellenangebote für das duale Studium von Unternehmen findest du in unserer Studienplatzbörse. Weitere Unternehmen und auch Hochschulen, die duale Wirtschaftsinformatik Studiengänge regelmäßig anbieten, sind in der Unternehmens- und Hochschuldatenbank gelistet.
Die Firmen erwarten von dir meistens ein halbwegs gutes Abi oder Fachabi. Bei deinem Zeugnis achten sie vor allem auf die Noten in Mathe und Englisch. Von Vorteil ist natürlich, wenn du in der Schule ein Fach wie Informatik hattest oder dich privat schon sehr gut mit Computern und auch mit Programmiersprachen oder Internettechnologie auskennst. Du musst allerdings nicht programmieren können – die Grundlagen dazu lernst du im Studium.
Persönliche Anforderungen
Du solltest keine totale Niete in Mathe sein, denn das ist ein wichtiger Bestandteil des dualen Studiums Wirtschaftsinformatik. Außerdem solltest du mit stressigen Lernphasen umgehen können, denn während der Hochschulzeiten wirst du meist viel Wissen in wenigen Wochen bzw. Monaten lernen. Das ist alles zu schaffen, wie Tausende duale Studenten jedes Jahr zeigen, aber ein duales Studium kann schon teilweise herausfordernd sein. Es lohnt sich aber und du erhältst dafür ein gutes Gehalt, wie du weiter unten sehen kannst.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.
Du hast Glück: Das Gehalt für ein duales Studium Wirtschaftsinformatik liegt über dem Durchschnitt der dualen Gehälter. Wir haben die Angaben auf Firmen-Webseiten recherchiert. Meistens geben die Firmen das nach Studienjahren steigende Gehalt an:
Unternehmen | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Zusatzleistungen |
---|
Commerzbank | 1.036 € | 1.098 € | 1.160 € | u.a. Übernahme aller Studiengebühren bei dualen Hochschulen, 30 EUR Buchgutschein |
ALDI Nord | 1.400 € | 1.600 € | 1.800 € | u.a. Finanzierung der Studiengebühren |
Deutsche Bank | 1.098 € | 1.160 € | 2.047 € | u.a. 13,5 Monatsgehälter, Übernahme der Studiengebühren |
Telekom | 1.209 € | k. A. | 1.316 € | u.a. Übernahme der Studiengebühren, vermögenswirksame Leistungen & Beträge zur betrieblichen Altersvorsorge |
BAUR | 900 € | 1.000 € | 1.120 € | k.A. |
Kaufland | 1.500 € | 1.600 € | 1.800 € | u.a. Urlaubs- und Weihnachtsgeld |
Lidl | 1.500 € | 1.600 € | 1.800 € | u.a. Urlaubs- und Weihnachtsgeld |
Kraftfahrt-Bundesamt | 1.300 € | 1.300 € | 1.300 € | Vermögenswirksame Leistungen, Weihnachtsgeld |
Stand: August 2021
Fazit: Wer Wirtschaftsinformatik dual studiert, verdient nicht schlecht. Doch nicht nur das Gehalt hilft dir bei der Studienfinanzierung. Von den meisten Unternehmen erhältst du noch weitere Zusatzleistungen, die dir das Studentenleben erleichtern. Zusatzleistungen sind zum Beispiel die Übernahme der Studiengebühren, Zuschuss für Lernmaterial und Essensgeld, Urlaubs- und/oder Weihnachtsgeld oder eine betriebliche Altersvorsorge. Kein Unternehmen ist dazu verpflichtet, diese Zusatzleistungen zu zahlen, sie sind vielmehr ein Nice-to-Have.
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Wirtschaftsinformatik hebt sich auch bei den Karrierechancen nach dem Studienabschluss von anderen dualen Studiengängen ab. Wirtschaftsinformatiker gehören zu den stark nachgefragten Berufsgruppen – ist ja auch logisch, denn Informationstechnologien werden immer mehr zum Bestandteil unseres Lebens und das muss ja alles gemanaged werden.
Studien sagen, dass es Übernahmequoten von über 80 Prozent beim dualen Studium gibt. Wenn du dein duales Studium Wirtschaftsinformatik mit Ehrgeiz und Spaß absolvierst, ist dir ein guter Job als Berufseinstieg quasi garantiert.
Tätigkeiten und Unternehmen für Wirtschaftsinformatiker
Ob als Entwickler oder Berater, im Vertrieb oder Support, auf Führungsebene oder im Controlling – die Vielfalt der Positionen ist ebenso groß wie die Vielfalt an Branchen: Es winken zum Beispiel Arbeitsplätze bei Software-Herstellern, Banken, Versicherungen, Industriebetrieben, Handelsfirmen, Beratungsunternehmen, in der Telekommunikation, bei Verlagen und etliches mehr. Überall da, wo Informationssysteme die Arbeitsprozesse regulieren, kommen Wirtschaftsinformatiker zum Einsatz. Und dieser Trend geht auch in der Zukunft eindeutig nach oben.
Was genau du machst, hängt auch mit dem Schwerpunkt zusammen, den du im Studium gewählt hast. Es gibt so viele verschiedene Berufe für Wirtschaftsinformatiker! Unser Partnerportal Wirtschaftsinformatik-studieren.net hat sich damit ausführlich beschäftigt und dort kannst du dir einen guten Überblick über die beruflichen Möglichkeiten verschaffen.
Auch gehaltstechnisch sieht es bei Wirtschaftsinformatikern ziemlich gut aus. Zwar variiert das Gehalt je nach Unternehmen, Branche, Bundesland, eigenen Qualifikationen sowie Verhandlungsgeschick, doch ITler sind in einer ziemlich komfortablen Situation. Denn wie bereits erwähnt: Wirtschaftsinformatiker gehören zu den stark nachgefragten Berufsgruppen.
So können sie bereits in den ersten drei Berufsjahren laut gehalt.de mit einem Durchschnittsgehalt von 5.421 € brutto pro Monat rechnen. Mit der Berufserfahrung wird sich auch dein Konto jeden Monat über ein höheres Einkommen freuen.
Auf unserem Partnerportal Wirtschaftsinformatik-studieren.net findest du eine Seite rund ums Gehalt von Wirtschaftsinformatikern.
Wusstest du, dass ...
... das Wirtschaftsinformatik Studium von Hochschulen zum Beispiel auch Business Informatics, Business Information Systems oder Information Engineering genannt wird?
... ungefähr zehn Prozent aller Wirtschaftsinformatik Studiengänge dual angeboten werden?
... der Studiengang auf Platz 9 der beliebtesten Studiengänge bei Männern in Deutschland steht?
Noch Fragen zum Thema Studium?
January 2022
David Liedtke
Hallo, ich frage mich wie man ein duales Studium besuchen kann, wenn man lediglich den theoretischen Teil der Hochschulreife absolviert hat aber den praktischen Teil mittels des Praktikums (im integrierten dualen Studium) nachholt und somit die Fachhochschule abschließt.