Eins vorweg: Lass dich bei der Suche nach dem passenden Medienmanagement Studium nicht von den unterschiedlichen Bezeichnungen der dualen Angebote verwirren. Hinter „Medienwirtschaft“, „Medienökonomie“ oder „Digital Business“ können sich ebenfalls passende Studiengänge verbergen. Es lohnt sich also, genauer hinzusehen.
Ein duales Medienmanagement Studium ist breit gefächert und vereint BWL- und Medienstudium. In sechs bis sieben Semestern wirst du zum Manager für die Medienbranche ausgebildet. Du lernst nicht nur, wie Unternehmen funktionieren, sondern vor allem, was es speziell bei der Organisation und Führung von Medienunternehmen zu beachten gilt. In Praxisphasen kannst du das Wissen aus dem Hörsaal direkt umsetzen und gewinnst wichtige Einblicke in Abläufe und Prozesse in Medienbetrieben. Manchmal erwirbst du neben dem Bachelorabschluss sogar noch einen Berufsabschluss, zum Beispiel Medienkaufmann/-frau (IHK).
Tipp: Verwandte duale Studiengänge sind zum Beispiel Marketing, Kommunikation / PR oder BWL. Es lohnt sich, auch dort nach interessanten Studiengängen und dualen Stellenangeboten die Augen offen zu halten!
Der Weg zum dualen Medienmanagement-Studienplatz führt entweder über die Bewerbung bei einem Unternehmen oder bei einer Hochschule. Um einen der begehrten Plätze zu ergattern und Medienmanagement dual studieren zu können, musst du einige Voraussetzungen erfüllen.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Die formalen Voraussetzungen für eine Einschreibung zu einem dualen Studium Medienmanagement sind an den meisten Hochschulen:
- Abitur oder Fachabitur (mit fachgebundener Hochschulreife oder Fachabi muss manchmal zusätzlich eine Prüfung an der Hochschule abgelegt werden)
- evtl. Bestehen eines Aufnahmeverfahrens
- evtl. Praktikums- bzw. Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationsunternehmen
Genaue Infos zum Bewerbungs- und Zulassungsprozess an den einzelnen Hochschulen und Akademien findest du auf den Hochschulwebseiten.
Typische Unternehmen, die ein duales Studium Medienmanagement anbieten, sind Medienbetriebe: also Verlage, Mediengruppen, Fernseh- und Radiosender sowie Internetfirmen oder Agenturen im Bereich Medien, Werbung, Kommunikation und PR.
In den Stellenanzeigen wird meist noch einiges mehr verlangt als nur die Hochschulzugangsberechtigung, zum Beispiel sehr gute Noten, eine hohe Leistungsbereitschaft und Praktika im Medien- und Kommunikationssektor. Medienmanagement ist ein beliebtes Studienfach – auch im dualen Modell. Du wirst dich darum in den meisten Fällen sehr frühzeitig bewerben und in einem mehrstufigen Auswahlverfahren gegen deine Mitbewerber durchsetzen müssen. Wer die Stelle beim Unternehmen schließlich ergattert, hat den dualen Studienplatz an der Hochschule in der Regel garantiert.
Persönliche Anforderungen
Interesse an Medien ist zwar ein guter Anfang, reicht aber allein nicht aus, um dich zum passenden Kandidaten für das duale Studium Medienmanagement zu machen. Spaß an betriebswirtschaftlichen Themen ist mindestens genauso wichtig. Außerdem solltest du Sinn für Details und Präsentation, Belastbarkeit, Gespür für Trends, Kreativität und Kommunikationstalent mitbringen. Auch Teamfähigkeit und Überzeugungskraft werden dir als künftigem Medienmanager gute Dienste leisten.
Medienmanagement ist ein betriebswirtschaftliches Studium. Das Besondere: Die Studieninhalte sind zum Großteil auf die Medienbranche zugeschnitten. An den typischen Grundlagenvorlesungen kommst du natürlich nicht vorbei. Danach steht das praxisnahe, anwendungsbezogene Medienwissen dann aber klar im Fokus. Die genauen Studieninhalte unterscheiden sich zwar von Hochschule zu Hochschule, folgende Bereiche werden jedoch meist in der ein oder anderen Form abgedeckt:
- BWL & VWL: Typische betriebswirtschaftliche Fächer sind etwa Buchführung, Controlling, Rechnungswesen, Marketing, Wirtschaftsmathematik und Personalmanagement.
- Medienrecht: Dich erwarten Themen wie Urheberrecht, Datenschutz oder Lizenzrecht.
- Medientechnik: Technische Grundlagen von Film, Fernsehen, Radio, Internet.
- Mediengestaltung & Medienkonzeption: Wie konzipiert man erfolgreiche Medienformate? Wie erstellt man crossmediale Inhalte?
- Medienmanagement / Medienökonomie: Hier steht das branchenbezogene BWL-Wissen im Vordergrund. Was gilt es beim Management von Medienunternehmen zu beachten? Welche Unternehmens- und Wettbewerbsstrategien gibt es im Bereich Online-, TV- oder Printmedien?
- Mediaplanung: Wie lassen sich Medien für Werbung und Public Relations nutzen?
- Medienmärkte: Wie ist die Medienlandschaft in Deutschland und in andern Ländern aufgebaut? Wie hat sie sich in der Vergangenheit entwickelt?
- Schlüsselkompetenzen: Oft kannst du neben Englisch weitere Fremdsprachen belegen, Rhetorikseminare besuchen oder an deinen Präsentationsskills feilen.
Je nach Studiengang und Schwerpunkt kommen weitere Fächer zu, zum Beispiel Medienpsychologie, Social Media Marketing, Digitale und Interaktive Medien, Business English, Medieninformatik, PR, Unternehmensführung, Eventmanagement oder International Management.
Spezialisierung
An vielen Hochschulen kannst du dich beim dualen Studium Medienmanagement für eine Vertiefungsrichtung entscheiden und zum Beispiel zwischen einem eher gestaltungs- und produktionsorientierten oder managementorientierten Studium wählen. Manche Studiengänge setzen außerdem von Anfang an einen bestimmten Schwerpunkt, was du oft schon am Namen erkennen kannst.
In English please
Da die Medienbranche sehr international ist, wird ein Teil der Vorlesungen und Seminare häufig in Englisch angeboten. Meistens steht außerdem Business English im Lehrplan. Manchmal ist sogar ein Auslandssemester vorgesehen.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Wie viel du während des dualen Studiums verdienst, wird im Arbeitsvertrag mit deinem Praxis- bzw. Ausbildungsunternehmen festgehalten. Verschiedene Regelungen sind möglich:
1. Der Glückstreffer: Das Unternehmen übernimmt deine monatlichen Studiengebühren und zahlt dir trotzdem eine Vergütung. Wenn du Glück hast, gibt’s sogar noch Weihnachtsgeld, Mitarbeiterrabatte und sonstige Zuschüsse oben drauf.
2. Der passable Kompromiss: Das Unternehmen übernimmt nur deine Studiengebühren. Darüber hinaus bekommst du kein Gehalt.
3. Die denkbar schlechteste Variante: Das Unternehmen übernimmt weder deine Studiengebühren, noch erhältst du eine Vergütung.
Wie hoch der Verdienst im dualen Medienmanagement Studium in der Praxis ausfällt, ist unterschiedlich. Manche Unternehmen veröffentlichen die Gehaltszahlen ihrer dualen Studis in den Stellenanzeigen oder auf der Unternehmenswebseite. Wir haben ein bisschen recherchiert und sind auf folgende Beispiele im Bereich Medienmanagement gestoßen:
Unternehmen | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Zusatzleistungen |
---|
Schwäbischer Verlag – Medien- und Kommunikationswirtschaft | 950 € | 1.000 € | 1.050 € | Keine Angabe |
wgv Versicherungen – Digitale Medien – Medienmanagement und Kommunikation | 1.098 € | 1.223 € | 1.380 € | Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Vermögenswirksame Leistungen, Miet- und Fahrtkostenzuschüsse |
Stand: März 2020
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Als Medienmanager bist du die Schnittstelle zwischen Kreativen und Unternehmensführung. Ausgestattet mit betriebswirtschaftlicher Theorie, fachspezifischem Medienwissen und beruflicher Erfahrung aus den Praxisphasen, bist du den Herausforderungen der sich wandelnden Medienbranche gewachsen.
Die Chancen, nach einem dualen Studium vom Ausbildungsbetrieb übernommen zu werden, sind grundsätzlich hoch: Laut einer Studie der Uni Duisburg-Essen haben ¾ der befragten dualen Studenten eine Übernahmevereinbarung mit ihrem Arbeitgeber getroffen. Aus Unternehmenssicht macht eine Übernahme auch Sinn, immerhin hat man seinen dualen Studenten (in den meisten Fällen) das Studium finanziert. Dennoch ist nicht immer garantiert, dass du nach dem Bachelor-Abschluss in deinem Praxisunternehmen bleiben kannst.
Die gute Nachricht: Selbst, wenn es mit der Übernahme nicht klappt, bist du bestens für den Arbeitsmarkt gerüstet. Passende Jobs findest du zum Beispiel bei
- Verlagen
- Mediengruppen
- TV und Hörfunk
- Internetfirmen
- Werbeagenturen
- Marketingagenturen
- Kommunikationsagenturen
- PR-Agenturen
- Kommunikations- und Marketingabteilungen in Unternehmen
- Bildungseinrichtungen
- Unternehmensberatungen
- Videostudios und Filmproduktionsunternehmen
Welcher Bereich und welche Position für dich nach dem dualen Studium Medienmanagement am besten passt, richtet sich nach dem Schwerpunkt deines Studiums bzw. deiner Ausbildung. Absolventen können beispielsweise in der Mediaplanung oder im Lizenzrechthandel tätig werden aber auch als Produktmanager oder Social Media Manager arbeiten. Der Schwerpunkt im dualen Medienmanagement Studium sollte also mit Bedacht gewählt werden.
Wusstest du, dass ...
... es nach Berechnungen des Softwareherstellers SAP mehr Handys als Zahnbürsten auf der Welt gibt?
... Deutschland nach China, Indien, Japan und den USA der fünftgrößte Zeitungsmarkt der Welt ist? (Stand 2016)
... der weltweit erste richtige Fernsehsender 1935 in Berlin eröffnet wurde?
Kommentare