Die Globalisierung wächst immer weiter: Während noch vor einigen Jahren vor allem die großen Konzerne internationale Geschäfte abgeschlossen haben, gibt es heutzutage nahezu kein Unternehmen mehr, das nicht in irgendeiner Weise im Ausland aktiv ist. Auch die kleinen und mittelständischen Unternehmen agieren – begünstigt durch die Digitalisierung – immer öfter international. Dabei unterscheidet sich allerdings oft der internationale Rahmen: Kleinere Firmen sind eher im benachbarten Ausland und Europa tätig, große Unternehmen und Konzerne dagegen agieren weltweit. Der Begriff "Internationales Management" kann also von Firma zu Firma unterschiedlich gehandhabt werden.
Ein duales Studium für den Bereich International Management wird (noch) nicht so häufig angeboten, allerdings wird man oft auch unter dem Begriff "International Business" fündig. Diese beiden Studiengänge überschneiden sich oft inhaltlich, sodass man bei der Suche nach dem dualen Studium unbedingt auch die Kategorie International Business beachten sollte. Lies dir am besten die Studiengangsbeschreibung bzw. das Stellenprofil des Unternehmens genau durch, um zu vergleichen, ob für dich auch International Business infrage kommt.
Übrigens: Auf unserer Seite zum dualen Studium International Business findest du weitere Infos zu diesem Studiengang.
Die Stellenausschreibung solltest du dir noch aus einem weiteren Grund genau ansehen, denn oft wird das duale Studium "International Management for Business and Information Technology" angeboten. Dieser Studiengang gehört natürlich in den Bereich International Management, allerdings liegt der Fokus dabei eindeutig auf dem Bereich IT! Wenn du dich nicht in erster Linie auch für Informationstechnologien interessierst, wirst du wahrscheinlich von diesem Studiengang enttäuscht werden. Verlasse dich bei deiner Suche nicht allein auf den Begriff "International Management", sondern informiere dich beim Unternehmen oder der Hochschule über eventuelle Schwerpunkte.
Die meisten Unternehmen bieten ein praxisintegriertes duales Studium an, bei dem sich Theorie und Praxisphasen abwechseln. Allerdings gibt es auch manchmal ausbildungsintegrierende Angebote, bei denen neben dem Studium in der Praxisphase noch eine klassische Ausbildung (i. d. R. zum Industriekaufmann/-frau (IHK)) absolviert wird. Bei der ausbildungsintegrierenden Variante hast also du nach Ende des Studiums gleich zwei Abschlüsse!
Für das duale Studium International Management musst du verschiedene Voraussetzungen erfüllen – denn sowohl das Unternehmen als auch die Hochschule stellen Anforderungen. Zudem solltest du im Vorfeld überlegen, ob du die persönlichen Voraussetzungen erfüllst.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Die formalen Voraussetzungen können von Hochschule zu Hochschule variieren, in der Regel wird aber mindestens das Abitur bzw. Fachabitur oder eine fachgebundene Hochschulreife zur Aufnahme des Studiums vorausgesetzt.
In den Stellenanzeigen werden in der Regel folgende Eigenschaften vom Bewerber verlangt: Eigenständigkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, analytisches Denken sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Je nachdem, ob die Stelle schon auf einen bestimmten Bereich abzielt (z. B. IT), werden dementsprechend auch passende Anforderungen von den Unternehmen gestellt.
Durch den regelmäßigen Wechsel zwischen Hochschule und Unternehmen wird auch Mobilität und Flexibilität vorausgesetzt.
Persönliche Anforderungen
In gewisser Weise musst du ein Allround-Talent sein für internationales Management: Ein Verständnis für Zahlen, wirtschaftliche Zusammenhänge, Fremdsprachen sowie soziale und interkulturelle Kompetenz werden im Beruf des internationalen Managers gefordert. Daher ist es auf jeden Fall hilfreich, wenn du zumindest ein Interesse für diese Bereiche mitbringst.
Doch auch wenn dir z. B. Fremdsprachen nicht so sehr liegen, solltest du dir nicht zu viele Gedanken machen, denn vieles wirst du natürlich durch und während des Studiums lernen. Und eins solltest du auch nicht vergessen: Ein duales Studium ist noch einmal etwas anderes als das Lernen in der Schule! Denn die Theorie im Studium kann durch die Praxisphasen im Unternehmen zeitnah angewendet werden, sodass das Gelernte greifbarer ist und nicht mehr so abstrakt erscheint.
Bestimmte Charaktereigenschaften sind ebenfalls von Vorteil für das Studium International Management. Da du als (internationaler) Manager viel mit anderen Menschen zu tun haben wirst – sei es auf Geschäftsreisen oder weil du eine Führungsposition innehast –, solltest du kommunikativ und aufgeschlossen sein und kein Problem damit haben, Verantwortung zu übernehmen.
Zudem erfordert ein duales Studium immer eine höhere Belastung und Stressresistenz von den Studierenden als das klassische Studium, da häufig am Wochenende oder abends nach der Arbeit noch gelernt werden muss und in den Semesterferien gearbeitet wird.
Beim dualen Studium International Management handelt es sich im Großen und Ganzen um ein betriebswirtschaftliches Studium, das auf internationale Inhalte abzielt. Daher spielen auch Fremdsprachen eine große Rolle im Studium.
Während im klassischen International Management Studium neben der Verbesserung der Englischkenntnisse noch eine weitere Fremdsprache gelernt wird, ist es im dualen Studium nicht zwingend so, in manchen Fällen wird der Fremdsprachenanteil auf Englisch beschränkt. Es gibt aber auch Unternehmen, die eigenständig Fremdsprachenunterricht für ihre Mitarbeiter anbieten, bei Bayer z. B. kannst du an Sprachtrainings für Englisch, Spanisch und Chinesisch teilnehmen.
Typische Studieninhalte sind u. a.:
- Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
- Statistik
- Recht
- International Finance and Accounting
- Vertrieb
- Marketing
- Produktentwicklung
- Unternehmensentwicklung
- Logistik
- Steuern
- Business Englisch
Da die Studierenden mit diesem Studiengang auf eine Management-Position abzielen, werden die wirtschaftswissenschaftlichen Inhalte ergänzt durch die Vermittlung sozialer und interkultureller Kompetenzen.
Beim klassischen Vollzeit-Studium für Internationales Management ist in der Regel mindestens ein Auslandsaufenthalt vorgesehen. Beim dualen Studium ist das oft nicht so einfach umsetzbar, wegen der Praxisphasen im Unternehmen. Allerdings gibt es viele Unternehmen, die den dualen Studierenden trotzdem einen Auslandsaufenthalt ermöglichen. Entweder wird dann eine Theoriephase an einer ausländischen Hochschule absolviert oder eine Praxisphase erfolgt an einem ausländischen Standort der Firma.
Wenn du schon während des dualen Studiums unbedingt ins Ausland möchtest, solltest du also auf jeden Fall das Unternehmen fragen, ob ein Auslandsaufenthalt vorgesehen bzw. möglich ist.
Wenn du dich näher zum Studium internationales Management informieren willst schau unbedingt auch auf unser Portal Internationales-Management-studieren.de vorbei!
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Oft wird als Vorteil eines dualen Studiums die Vergütung genannt, die du vom Unternehmen gezahlt bekommst. Manche Firmen übernehmen zudem die Studiengebühren (zumindest teilweise) oder unterstützen dich durch andere Zusatzleistungen. Das feste Gehalt ist natürlich ein Vorteil gegenüber dem klassischen Studium, trotzdem müssen in der Regel auch duale Studenten sparen, denn es bleibt ja immer noch ein Ausbildungsgehalt, das oft nicht alle entstehenden Kosten deckt.
Aber: Bei einem dualen Studium International Management ist die Vergütung oft tatsächlich höher als bei anderen Studiengängen und Ausbildungen. Zur Verdeutlichung haben wir uns die Gehaltsangaben einiger Firmen angesehen:
Unternehmen | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Zusatzleistungen |
---|
Siemens (Bachelor International Management inklusive Industriekaufmann (IHK)) | 921 | 967 | 1.035 | |
Schwarz IT Infrastructure & Operationss Services GmbH & Co. KG (für LIDL) (Bachelor International Management for Business and Information Technology) | 850 | 950 | 1.100 | |
ibm Deutschland | 867 | 985 | 1.177 | Allgemeine Aufwandszulage in Höhe von 180 €/Monat brutto, jährliche Sonderzahlung, Teilnahme am Aktienkaufplan, Notebook/Laptop und Mobiltelefon |
Zudem haben wir aber auch einige duale Studenten anonym über ihr Gehalt während des Studiums befragt.
Studiengang | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Zusatzleistungen |
---|
International Management (Master) | Anfangs 1.200 Euro, später 1.300 Euro. Davon mussten monatlich 300 Euro Studiengebühren bezahlt werden. | Fahrt- und Übernachtungskosten, Laptop und Handy zur dienstlichen Nutzung |
International Business | 1.200 | Wohnzuschuss |
International Business (Vertiefung Change Management) | 1.400 | 1.600 | 1.800 | Laptop |
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Normalerweise stehen die Chancen gut, dass du nach deinem dualen Studium von deinem Praxisunternehmen übernommen wirst. Bei einigen Unternehmen verpflichtest du dich schon mit dem Ausbildungsvertrag dazu, nach Abschluss deines dualen Studiums noch eine gewisse Zeit beim Unternehmen zu bleiben. Denn die Unternehmen haben natürlich Interesse daran, gut ausgebildete Fachkräfte an sich zu binden. Das zeigt auch eine Umfrage des Stifterverbands der deutschen Wirtschaft, wonach 80 Prozent der dualen Studierenden nach Abschluss des Studiums übernommen werden.
Grundsätzlich sind deine Jobperspektiven und Karrierechancen mit einem dualen Studium im Bereich International Management vielfältig. Vielleicht spezialisierst du dich bereits während der Ausbildung bzw. durch die Branche des Unternehmens auf eine Richtung, ansonsten stehen dir mit dem dualen Studium International Management viele Möglichkeiten offen, z. B.:
- Global Supply Chain Manager
- Brand Manager
- Internationales Personalmanagement oder
- International Key Account
Die Liste lässt sich noch beliebig fortsetzen. Dazu kommen die verschiedenen Branchen, in denen du mit deinem dualen internationalen Studium gerne gesehen bist: ob in der Pharmabranche, in der IT oder im Handel, nahezu jede Firma und jedes große Unternehmen hat Interesse an Experten, die sich auf dem internationalen Markt auskennen.
Du siehst also, dass dir mit dem Studium keine Grenzen gesetzt sind – und zwar wortwörtlich, denn natürlich hast du mit einem internationalen Studiengang auch beste Chancen, im Ausland Karriere zu machen.
Wem der Bachelor nicht reicht, der kann auch noch den dualen bzw. berufsbegleitenden Master in International Management machen. Einige Firmen bieten diese Möglichkeit an, vor allem für ihre ehemaligen dualen Bachelorstudenten. Mit einem Masterabschluss hast du noch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, auch dein Gehalt sollte nach dem höheren Abschluss besser ausfallen.
Kommentare