Marketing ist ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre. Im Grunde geht es darum, Aufmerksamkeit für Produkte oder ganze Marken zu erregen, neue Kunden zu gewinnen, alte Kunden zu halten und das Unternehmensimage aufzupolieren. Ohne Marketing kann ein Unternehmen nicht erfolgreich sein.
Es gibt ganz unterschiedliche Varianten, wie Marketing genutzt wird: Wir vom Wegweiser-Duales-Studium.de setzen zum Beispiel sogenanntes Suchmaschinenmarketing (SEO) ein, damit du uns überhaupt bei Google findest. Firmen, die duale Studiengänge anbieten, schalten zum Beispiel Anzeigen (Printmarketing), um dich als Bewerber zu gewinnen. Bei einer Studienmesse erhältst du einen Flyer oder eine Broschüre (Eventmarketing) und im Internet klickst du vielleicht auf ein Banner (Onlinemarketing) oder likest die Karriere-Webseite eines Unternehmens (Social Media Marketing). Du siehst: Marketing ist ein extrem vielseitiger und abwechslungsreicher Bereich und in einem dualen Studium wirst du Experte dafür.
Erstmal musst du ein paar formale Voraussetzungen erfüllen, um überhaupt an einer Hochschule bzw. Berufsakademie Marketing dual studieren zu können. Darüber hinaus solltest du einige persönliche Eigenschaften mitbringen, damit du im Bewerbungsprozess der Unternehmen überzeugen kannst und später auch wirklich Spaß an der Arbeit im Marketing hast.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Um an einen der begehrten Studienplätze zu kommen, bewirbst du dich – je nach Studiengang – entweder bei einem Unternehmen oder direkt bei der Hochschule. Um an einer Hochschule oder Akademie für das duale Studium eingeschrieben zu werden, musst du zunächst ein paar Grundvoraussetzungen erfüllen:
- Fachhochschulreife oder Abitur (Bewerber mit Fachabi oder fachgebundener Hochschulreife müssen manchmal noch eine zusätzliche Prüfung ablegen)
- Manchmal: Bestehen einer Aufnahmeprüfung
- Je nach Hochschule: Ausbildungs- bzw. Praktikumsvertrag mit einem Unternehmen
Unternehmen erwarten von ihren dualen Studis in der Regel ein sehr gutes Abitur bzw. Fachabitur, manchmal werden in den Stellenanzeigen auch explizit hervorragende Noten in Mathematik und Deutsch verlangt. Auch eine hohe Leistungsbereitschaft und Praktika im Marketing-, Medien- oder Kommunikationsbereich werden gern gesehen.
Persönliche Anforderungen
Wir möchten dich nicht abschrecken, realistisch informieren aber schon. Darum eins vorweg: Ein duales Studium ist kein Zuckerschlecken. Wer dual studieren möchte, den erwartet ein straffes Studienprogramm, bei dem man teilweise in kurzer Zeit viel lernen muss. Du solltest folgende persönliche Eigenschaften bzw. Voraussetzungen für das duale Marketing Studium mitbringen:
- Stressresistenz: Es kann stressig werden, wenn man innerhalb von zwei Wochen neun Klausuren schreibt. Und auch nach dem Studium kann es im Marketingbereich immer mal wieder stressige Phasen geben.
- Betriebswirtschaftliches Interesse: Ein großer Teil der Studieninhalte sind BWL-Fächer. Darum schaden auch nicht …
- … passable Mathematik-Kenntnisse: Du musst kein Mathe-Genie sein, solltest aber auch nicht schreiend davonlaufen, wenn du eine Gleichung siehst.
- Hohe Leistungsbereitschaft: Während der Praxis- und Studienzeiten immer das Beste geben.
- Kreativität und Ideenreichtum: Wer im Marketing Karriere machen will, muss besondere Konzepte entwickeln können und sich in (potenzielle) Kunden hineinversetzen.
Marketing ist ein betriebswirtschaftliches Fach. Daher beginnen die meisten dualen Marketing-Studiengänge zunächst mit Grundlagen der BWL und VWL. Dazu gehören Fächer wie Wirtschaftsmathematik, Kosten- & Leistungsrechnung (Buchführung) oder Bürgerliches Recht.
Ein duales Studium im Marketing, egal, ob der Studiengang Dienstleistungsmarketing, Marketingkommunikation, Dialogmarketing, Onlinemarketing oder ganz anders heißt, wäre natürlich nicht komplett, ohne spezielle Marketing-Inhalte: Meistens beginnst du ab dem erstem Semester mit Grundlagen des Marketing Managements wie zum Beispiel Marktforschung. In den höheren Semestern stehen dann immer mehr verschiedene spezialisierte Fächer auf dem dualen Studienplan, von Dienstleistungsmarketing über Onlinemarketing bis Handelsmarketing.
Wichtig: Die Studieninhalte können sich unterscheiden, je nach Hochschule oder Berufsakademie. Es gibt sowohl duale BWL Studiengänge, die Marketing „nur“ als Schwerpunkt beinhalten, als auch sogenannte grundständige Marketing Studiengänge, bei denen sich dieses Fachgebiet über das gesamte Studium erstreckt. Informiere dich daher bei dem für dich in Frage kommenden Unternehmen, mit welcher Hochschule und welchem Studiengang zusammenarbeitet wird.
Tipp: Noch mehr Infos zu den Studieninhalten im Marketing Studium findest du auf Marketing-studieren.de.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Du hast es sicherlich schon gehört oder gelesen: „Studier' dual, dann verdienst du von Anfang an Geld!“. Das ist übrigens auch eine Art von Marketing, weil diese Aussage das duale Studienmodell bewirbt. Allerdings raten wir davon ab, das Gehalt als Hauptmotivation für ein duales Marketing Studium zu sehen. Denn nicht immer reicht das Gehalt im dualen Studium für ein total sorgenfreies Studentenleben. Weit verbreitet ist außerdem das Modell der Gehaltsumlage: Hier übernimmt dein Praxisunternehmen zwar komplett deine Studiengebühren, zahlt dir darüber hinaus aber kein Gehalt. Um dir ein Gefühl dafür zu geben, welches Gehalt du als dualer Marketing-Studi im Monat erwarten kannst, haben wir Studenten anonym befragt:
Befragte | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|
Student 1 | 220 € | 250 € | 300 € |
---|
Student 2 | 450 € | 550 € | 650 € |
---|
Student 3 | 1.000 € | k.A. | k.A. |
---|
Student 4 | 589 € | 619 € | 639 € |
---|
Student 5 | 800 € | k.A. | 1.000 € |
---|
Student 6 | 690 € | k.A. | k.A. |
---|
Manche Unternehmen gehen schon im Bewerbungsprozess ganz offen mit den Gehältern ihrer dualen Studenten um und geben die Vergütung in der Stellenanzeige oder auf der Unternehmenswebseite an. Bei Vodafone zum Beispiel bekommst du laut Webseite im dualen Studium im ersten Jahr 994 Euro, im zweiten 1.099 Euro und im dritten 1.198 Euro. Zusätzlich erhältst du 100 Euro pro Monat für Verpflegungs- und Fahrtkosten sowie für Lehrmittel. Die BAUR Gruppe zahlt ihren dualen Studis im BWL Studium Handels- und Vertriebsmanagement 850 Euro im ersten, 940 Euro im zweiten und 1.070 Euro im dritten Ausbildungsjahr (Stand: März 2020).
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen. Du kannst Marketing sowohl praxisintegrierend als auch ausbildungsintegrierend studieren. Passende Ausbildungsberufe im dualen Studium sind zum Beispiel Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation oder Dialogmarketing.
Die Werbe- und Kommunikationsbranche ist einer der größten Wirtschaftszweige in Deutschland. Hier arbeiten tausende Mitarbeiter in Agenturen und Marketingabteilungen von Unternehmen, Social Media Manager, PR-Berater und viele weitere Profis. Dementsprechend groß sind deine Chancen, im Marketing Karriere zu machen. Allerdings sind die guten Jobs stark begehrt. Wer Marketing dual studiert, hat den Vorteil, Praxis- und Studienphasen miteinander kombinieren zu können. So umfassend ausgebildet hast du dem ein oder anderen Mitbewerber schon mal etwas voraus. Meistens werden die Absolventen direkt von den Unternehmen, bei denen sie die Praxisphasen absolviert haben, übernommen. Ist dies nicht der Fall, kommen viele verschiedene Arbeitgeber in Frage. Dazu zählen zum Beispiel:
- Werbe-, Medien-, Marketing- & Kommunikationsagenturen
- Marketingabteilungen in Unternehmen jeglicher Branchen
- Marktforschungsinstitute
- Unternehmensberatungen
Typische Berufsbezeichnungen für Studienabsolventen sind zum Beispiel:
- Marketing Manager
- Product Manager
- Brand Manager
- SEO Manager
- Online Marketing Manager
- Sales Manager
Wusstest du, dass ...
... ca. 85 Prozent der weltweiten Top-100-Unternehmen bei Instagram aktiv sind?
... die erste Milka-Kuh für den Werbespot lila angemalt wurde?
... die Coffee-House Kette Starbucks nach dem Steuermann aus „Moby Dick“ benannt ist?
Kommentare