Ein duales Finance Studium dauert meisten sechs Semester, teilweise sind die Studiengänge aber auch auf sieben oder acht Semester ausgelegt. In dieser Zeit erwirbst du fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen sowie Branchen-Know-how aus der Finanzwelt.
Durch deine aktive Mitarbeit beim Arbeitgeber (Bank, Versicherung oder ähnliches), blickst du gleichzeitig hinter die Kulissen von Finanzunternehmen. Du kannst selbst Kunden beraten, Bilanzen erstellen, Prognosen machen oder Risiken errechnen, um mal ein paar Beispiel der täglichen Arbeit zu nennen.
Das duale Finance Studium ermöglicht dir nicht nur den Erwerb von fachlicher Kompetenz, sondern hilft dir auch deine Stärken auszubauen und dein persönliches Profil zu schärfen. Das duale Studienmodell ist durch den Mix von Theorie und Praxis sehr anspruchsvoll, qualifiziert dich aber in verhältnismäßig kurzer Zeit für spannende Aufgaben mit der Perspektive nach dem Abschluss Leitungsfunktionen zu übernehmen.
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um einen dualen Studienplatz zu erhalten? Ob du dich nun bei einer Hochschule oder einem Unternehmen bewirbst, die Voraussetzungen sind nahezu überall gleich:
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Zunächst einmal musst du über die Hochschulzugangsberechtigung verfügen. Diese hast du mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder der Fachhochschulreife (Fachabitur). Teilweise können auch andere Qualifikationen anerkannt werden, mehr dazu im Artikel "Duales Studium ohne Abitur".
Unternehmen achten generell auf gute Noten, für ein Banking and Finance Studium sollte deine Mathenote besonders gut sein, schließlich hast du im Job täglich mit Zahlen zu tun.
Sowohl Hochschulen als auch Unternehmen veranstalten für die Bewerberauswahl Assessment Center (Auswahlverfahren) oder laden zum Bewerbertag oder ähnlichem ein. Hierbei soll getestet werden, ob die Bewerber ausreichend qualifiziert sind.
Persönliche Anforderungen
Um am dualen Studium Finance Spaß zu haben und mit einer Bewerbung in die engere Auswahl zu kommen, ist eine Affinität zu Zahlen absolute Grundvoraussetzung. Auch in Deutsch (schriftliches Ausdrucksvermögen) sehen Personaler gerne gute Noten. Logisches Denken, eine breite Allgemeinbildung und Freude an der Kommunikation sind weitere Eigenschaften, die in so gut wie jeder Stellenausschreibung für duale Finance-and-Banking-Studiengänge zu finden sind.
Wer in einer Bank, bei einem Versicherer oder einem anderen Finanzdienstleister arbeitet, braucht ein gutes Grundverständnis von der Finanzwirtschaft und wie ein Unternehmen funktioniert. Duale Finance-Studiengänge vermitteln deshalb wirtschaftliches Grundwissen, vor allem Inhalte der Betriebswirtschaft (BWL) sowie einige Themen der Volkswirtschaft (VWL) stehen vordergründig auf dem Studienplan. Diese werden im Kontext der Finanzbranche betrachtet.
Typische Themen im dualen Studium Finance sind:
- Grundlagen der BWL und VWL
- Geld- und Kapitalmarktgeschäfte
- Zahlungsverkehr
- Kreditgeschäft
- Kostenrechnung & Buchführung
- Mikroökonomik & Institutionenökonomik
- Makroökonomik & Wirtschaftspolitik
- Bank-Controlling
- Steuern
- Bilanzierung
- Bank-Marketing
- Bank-Management und -Organisation
- Wirtschaftsrecht
- IT-Grundlagen
Dazu kommen immer wieder weitere Seminare, die nicht nur in der Finanzwelt von Relevanz sind, sondern dein fachliches Profil abrunden:
- Projektmanagement
- Business English
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Selbstmanagement
- Verhandlungsführung
Die genauen Studieninhalte hängen natürlich von der individuellen Gestaltung des dualen Studiengangs ab. Arbeitest du bei einer Versicherung, wird der duale Studiengang ggf. auch viele Versicherungsthemen enthalten. Ist dein Arbeitgeber eine Bank, wird das Studium eventuell sehr BWL-getrieben sein und spezifische Bankthemen enthalten. Am besten schaust du dir den Studienplan deiner Wunsch-Hochschulen einfach mal genauer an.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Was zahlen Arbeitgeber ihren dual Studierenden im Finance-Bereich? Das ist immer unterschiedlich, denn es gibt keine einheitliche Regelung! Grundsätzlich kannst du dich in diesem Fachbereich zu den besser verdienenden dual Studierenden zählen. In der Regel sind im ersten Jahr mindestens 900 Euro drin, was sich im Verlauf des dualen Studiums dann schon mal bis zu 1.400 Euro steigern kann. Auch nicht ganz unwichtig sind die Zusatzleistungen, die Unternehmen freiwillig zahlen. Viele übernehmen die Studiengebühren zum Teil oder komplett, geben Büchergeld, zahlen Fahrtkostenzuschüsse oder vermögenswirksame Leistungen.
Um dir ein besseres Bild vom Verdienst im dualen Finance Studium geben zu können, haben wir auf einigen Unternehmenswebseiten recherchiert. Hier sind die Ergebnisse:
Unternehmen | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Zusatzleistungen |
---|
Zurich Versicherung | 972 € | 1.047 € | 1.131 € + 30% Studienbeihilfe | Urlaubs- und Weihnachtsgeld, vermögenswirksame Leistungen, Büchergeld |
Volksbanken Raiffeisenbanken | 1.010 € | 1.060 € | 1.120 € | Vermögenswirksame Leistungen, 13. Monatsgehalt |
Targobank | 976 € | 1.038 € | 1.100 € | Übernahme der Studiengebühren, Unterstützung zu Lernmaterialien |
dwbbank | Ausbildungs- vergütung MTV Banken | Ausbildungs-vergütung MTV Banken | Ausbildungs-vergütung MTV Banken | 75 % der Studiengebühren, die restlichen 25 % werden nach Abschluss des Studiums erstattet, Vermögenswirksame Leistungen, Firmenticket, kostenlose Nutzung der Kantine |
Stand: Februar 2020
Wenn du bei deinem Unternehmen keine Gehaltsangaben auf der Webseite findest, kannst du davon ausgehen, dass sich die Höhe am Gehalt für vergleichbare Ausbildungsberufe in der Region orientiert. Diese liegen meistens im gleichen Bereich wie in den oben genannten Ergebnissen.
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Als Absolvent eines dualen Finance-Studiengangs kannst du finanzwirtschaftliche Problemstellungen aller Art verstehen und lösen und bist damit eine begehrte Arbeitskraft. Je nach Schwerpunkt in Studium und Praxiseinsätzen sowie gemäß deinen persönlichen Interessen, kannst du verschiedene Aufgaben (mit Führungspositionen!) in Unternehmen der Finanzbranche übernehmen. Aber auch in Industrie, Handel und anderen Dienstleistungsunternehmen kannst du arbeiten, da deine BWL-Kenntnisse mit Finanz-Schwerpunkt hier ebenfalls gebraucht werden.
Übrigens, die Chance auf eine direkte Übernahme nach dem dualen Studium Banking and Finance durch deinen Arbeitgeber steht sehr gut. Sehr viele Absolventen dualer Studiengänge bekommt direkt mit dem Abschluss ein Jobangebot. Eine Garantie gibt es dafür allerdings nicht.
Wusstest du, dass ...
... 44 % aller Lotto-Millionäre in den ersten fünf Jahren alles wieder verlieren?
... das erste Kreditkarten-Hologramm 1983 von Mastercard eingeführt wurde? Es soll Fälschungen verhindern.
... es den ersten Währungsmarkt schon um 4.500 v. Chr. gab?
Noch Fragen zum Thema Studium?