Es gibt Auto-, Lebens- und Krankenversicherungen. Es gibt sogar Versicherungen für Versicherungsfirmen. Wie du in der Einleitung gelesen hast, ist die Versicherungsbranche riesig. Dementsprechend groß ist auch die Nachfrage nach gut ausgebildetem Managementnachwuchs. Ein duales Studium Versicherung ist da ein naheliegender Weg.
Mit dem im Theorieteil angeeigneten Wissen und den im Praxisteil gesammelten Erfahrungen steht dir der Berufsmarkt in vielen Bereichen offen. Und das muss gar kein klassisches Versicherungsunternehmen sein. Ob im Finanzwesen, in der Sicherheitsbranche oder als Versicherungsberater für Firmen – es gibt nach dem dualen Studium die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche. Und natürlich auch schon die vielfältigsten Partnerunternehmen für ein duales Studium Versicherung.
Es gibt die knallharten, formalen Voraussetzungen, die du für ein duales Studium im Versicherungswesen erfüllen musst, aber auch einige persönliche Anforderungen an dich, damit das Studium zum Erfolg wird.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Grundvoraussetzung ist die Berechtigung, ein Studium aufzunehmen. Das ist klassischerweise das Abi oder Fachabi. Wenn du "nur" das Fachabi hast, verlangen manche Hochschulen (z.B. die DHBW) einen Zusatztest vor der Einschreibung.
In den Stellenausschreibungen für ein duales Studium Versicherung wirst du häufig lesen, dass die Unternehmen einen guten bis sehr guten Schulabschluss verlangen. Gerade die großen und bekannten Versicherungen erhalten viele Bewerbungen und können daher solche Anforderungen stellen, bei kleineren Firmen hat man auch mit einem Notenschnitt von drei und schlechter noch eine Chance. Wichtig ist aber, dass man in Mathe keine totale Niete ist, denn im Versicherungsgeschäft muss viel gerechnet werden.
Persönliche Anforderungen
Viele denken beim Versicherungswesen zunächst an das Klischee des aufdringlichen Versicherungsvertreters. Wem also schon allein die Vorstellung ein Graus ist, ein Versicherungsprodukt überzeugend an Mann und Frau zu bringen, der dürfte nicht gerade geeignet sein für dieses duale Studium. Denn letztlich geht es in dieser Branche genau darum: Versicherungen zu verkaufen. Auch wenn dahinter viele spannende Tätigkeitsfelder warten. Für diese sollte man aber eben bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie zum Beispiel:
- Betriebswirtschaftliches Interesse
- Verantwortungsbewusstsein
- Hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
- Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
Ein duales Studium Versicherung ist quasi ein BWL Studium, ergänzt um spezifische Inhalte der Versicherungswirtschaft. Je nach Studiengang hast du ab dem ersten Semester schon Vorlesungen im Bereich Versicherungswesen oder erst als Schwerpunkt ab dem ca. vierten Semester. Das hängt davon ab, ob du ein spezielles Versicherungswesen Studium oder BWL-Versicherung dual studierst.
Einige Studieninhalte wirst du aber in jedem Studiengang finden:
- Allgemeine BWL: Hierzu gehört das Wissen zu den zahlreichen Grundlagenfächern der BWL. Von Marketing über Personalwesen bis Controlling reichen die einzelnen Vorlesungen.
- Versicherungsbetriebslehre: Hier wird dir alles über die Versicherungsbranche beigebracht: Welche Arten von Versicherungsfirmen gibt es? Wie sind Versicherer gesetzlich reguliert? Wie wirkt sich der niedrige Zins auf das Geschäft aus?
- Versicherungsmarketing: Wie kann man Versicherungen vertreiben? Welche Marketingmaßnahmen eignen sich zum Beispiel für Lebensversicherungen, welche für Autoversicherungen? Solche Fragestellungen werden hier behandelt.
- Versicherungsprodukte: Es gibt hunderte Versicherungen – für Firmen, für Menschen, für Tiere, für Maschinen, etc. In diesem Fach lernst du sie kennen.
- Recht: Natürlich sollte man auch die juristischen Feinheiten kennen.
Zusätzlich bilden Methoden wie Präsentationstechniken, Rhetorikübungen und Kundenberatungsgespräche wichtige Grundpfeiler des praktischen Bereichs, mit welchen du dann auch im Rahmen der betrieblichen Ausbildung in Berührung kommst. Und auch Wirtschaftsenglisch ist ein wichtiger Studieninhalt, der – in Hinblick auf den internationalen Markt – nicht zu kurz kommen sollte.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Du hast Glück – das Gehalt für ein duales Studium Versicherung liegt im oberen Bereich aller dualen Studiengänge. Wir haben auf den Webseiten der Unternehmen recherchiert, wie hoch das Gehalt jeweils ist.
Gehaltsbeispiele für ein duales Studium Versicherung
Unternehmen | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Zusatzleistungen |
LVM Versicherung | 1.040 € | 1.115 € | 1.200 € | u.a. vermögenswirksame Leistungen |
Sparkassen-Versicherung | 1.115 € | 1.230 € | 1.315 € | u.a. Zahlung von Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten, Provisionen |
Signal Iduna | 1.000 € | 1.120 € | 1.240 € | u.a. Übernahme der Studiengebühren, Urlaubs- und Weihnachtsgeld |
Allianz | 1.207 € | 1.294 € | 1.392 | keine Angabe |
VHV Gruppe | 1.040 € | 1.115 € | 1.230 € | u.a. Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Übernahme der Studiengebühren |
Nürnberger Versicherung | 1.040 € | 1.115 € | 1.200 € | u.a. Zuschuss zum VGN-Ticket, Weihnachtsgeld, Gratifikation |
Itzehoer Versicherungen | 1.000 € bis 1.200 € | u.a. 13. Monatsgehalt, Übernahme der Studiengebühren |
AOK | 1.035 € | 1.120 € | 1.215 € | u.a Übernahme Studiengebühren, Urlaubs- und Weihnachtsgeld |
WGV Versicherungen | 1.098 € | 1.223 € | 1.380 € | u.a. Urlaubs- und Weihnachtsgeld |
Talanx | 972 € | 1.047 € | 1.131 € | u.a. 13. und 14. Monatsgehalt, Übernhame der Studiengebühr |
Debeka | k. A. | k. A. | k. A. | u.a. 13. und 14. Monatsgehalt, vermögenswirksame Leistungen |
BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes | 976 € | 1.038 € | 1.100 € | k. A. |
Stand: April 2020
Wenn du dich wunderst, dass einige Firmen genau das gleiche Gehalt für ein duales Studium Versicherungswesen zahlen, liegt das an der Tarifvereinbarung. In der Regel verbinden diese Firmen das duale Studium auch mit einer Ausbildung.
Insgesamt liegt das Gehalt also im Schnitt zwischen rund 1.000 Euro und 1.380 Euro. Gar nicht so schlecht für den Start ins Berufsleben, oder? Und wie du siehst: Die Versicherungen geizen nicht mit den Zusatzleistungen. Fast alle übernehmen die Studiengebühren, zahlen ein 13. und sogar 14. Gehalt, es gibt vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge und weitere Leistungen wie Mensazuschuss oder Lehrmaterialkosten.
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel Zeitmodellen lesen.
Die Versicherungsbranche wird gerne auch mal als "Haus der 100 Berufe" bezeichnet. Das zeugt schon von der Vielfalt der Jobmöglichkeiten in diesem Berufszweig. Du kannst dich also über verschiedene Tätigkeitsfelder freuen. Je nach Abteilung wären dies beispielsweise die bedarfsspezifische Beratung und Betreuung von Kunden, die Prüfung und Bearbeitung von Schadens- und Leistungsfällen, das Entwickeln von Geschäftszielen etc.
Generell gibt es sehr gute Übernahmechancen in diesem Bereich. Übernahmequoten von über 80 Prozent sind nach Angaben des Stifterverbands für die deutsche Wirtschaft bei einem dualen Studium der Regelfall. Wenn du also gute Leistungen im Studium und den Praxisphasen bringst, hast du den Berufseinstieg sicher.
Wo arbeiten Absolventen?
Absolventen des dualen Studiums Versicherung arbeiten als Spezialisten oder Führungskräfte in Versicherungsfirmen, Agenturen oder anderen großen Unternehmen, in Abteilungen wie Vertrieb, Marketing, Produktentwicklung, Kapitalanlage oder Controlling, in der Organisation oder Prozessgestaltung. Weitere Bereiche in der Versicherungswirtschaft sind zum Beispiel Risikomanagement, Vorsorge, Anlagemanagement, Rechnungslegung, Compliance, IT und vieles mehr.
Wusstest du, dass ...
... die deutschen Versicherer pro Kalendertag rund 568 Mio. Euro auszahlen? Das sind 207 Milliarden Euro pro Jahr.
... Deutschland weltweit zu den größten Versicherungsmärkten gehört und der führende Rückversicherungsstandort weltweit ist?
... die gesetzliche Krankenversicherung rund 212 Milliarden Euro pro Jahr einnimmt?
Kommentare