Du bist ein kreativer Geist und möchtest dieses Talent mit Expertenwissen vervollständigen? Dann ist das duale Studium Design genau der richtige Weg für dich! Beim dualen Studium kannst du Theorie und Praxis von Anfang an verbinden und je nach Vorlieben bereits frühzeitig in eine spezielle gestalterische Richtung gehen. Der Begriff Design macht dabei die Oberkategorie aus, unter der auch die speziellen Studienrichtungen Grafikdesgin, Mediendesign und Kommunikationsdesign zusammengefasst werden können. Das duale Studium Design ist daher nicht immer überall unter diesem Begriff zu finden. Um die Auswahl an Hochschulen und Unternehmen zu erhöhen, kannst du daher auch gut beim dualen Studium Mediendesign suchen.
Diese drei Design-Arten spiegeln sich dann auch im Studienverlauf wieder und können durch die Wahl des Praxisbetriebs vertieft und ausgebaut werden. Als Praxisunternehmen kommen im dualen Studium Design unter anderem Werbeagenturen, Kommunikation- und PR-Abteilungen sowie Medienanstalten in Frage.
Der Studiengang hat dabei noch viel mehr zu bieten, denn neben den künstlerischen und gestalterischen Inhalten erlernst du auch technische Fähigkeiten, die dir dabei helfen, Digitales und Print zu bearbeiten. Durch dein duales Studium erlernst du Expertenwissen in den Bereichen Typografie, Logo Design, Corporate Design, Fotografie, Editorial Design oder Web- sowie App-Design.
Wenn du dich für das duale Studium Design interessierst, musst du im Vorfeld natürlich einige Voraussetzungen erfüllen, um sowohl von der Hochschule als auch vom Unternehmen zum Studium zugelassen zu werden. Wir unterscheiden bei den Zugangskriterien einerseits die formalen Voraussetzungen, die von Seiten der Hochschulen und Unternehmen zwingend notwendig sind und die persönlichen Anforderungen, die du mitbringen solltest, um das duale Studium erfolgreich abzuschließen.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Hochschulen und Unternehmen verlangen von ihren Bewerbern in der Regel folgende Qualifikationen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur)
- je nach Hochschule kann die Abgabe einer Mappe mit selbst erstellten Werken erforderlich sein
- viele Hochschulen verlangen die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungstest bzw. Auswahlverfahren
Persönliche Anforderungen
Folgende persönliche Eigenschaften solltest du im besten Fall mitbringen, um das duale Studium Design zu meistern und während der Studienzeit mit Spaß bei der Sache zu bleiben:
- Kreativität
- Ideenreichtum
- Neugier
- Affinität zu Technik
- Sicherer Umgebung mit Computern
- Offene Persönlichkeit
Das duale Studium Design verbindet kreative Fächer mit medialen Themen und technischen Elementen. Es handelt sich um einen interdisziplinären Studiengang, der dich auf vielseitige Art ausbildet. Als Designer musst du kreative Ideen entwickeln, die verschiedenen Entwürfe darstellen und präsentieren, die Umsetzung der Ideen in der Praxis planen und dann letztendlich auch realisieren können.
Der Gestaltungsprozess kann auf sehr unterschiedliche Weise stattfinden. Erste Ideen werden vielleicht nur zu Papier gebracht, die Umsetzung des Designs hingegen findet am Computer und mit technischen Hilfsmitteln statt. All diese Fertigkeiten erlernst du im dualen Studium Design. Von Multimedia-Anwendungen über Produktentwicklung bis hin zu visuellen Medien kann dabei alles gestaltet und designt werden.
Im Studienverlauf können dir dabei unter anderem folgende Inhalte begegnen:
- Medientheorie
- Medienmanagement
- Mediensoftware
- Räumliches Gestalten
- Bildgestaltung
- 3D-Gestaltung
- Interface-Design
- Virtuell Reality
- Visualisierung
- Animation
Je nach Hochschule besteht zudem die Möglichkeit, im Studienverlauf eigene Schwerpunkte zu wählen. So kannst du bereits frühzeitig entscheiden, in welche Richtung sich dein duales Studium entwickeln soll. Die Studienschwerpunkte können dabei zum Beispiel Grafikdesign, Multimedia-Design oder Bewegtbild-Design sein.
Neben den fachlichen Inhalten zum Thema Design und den praktischen Anwendungen während der Zeit im Unternehmen erlernst du im dualen Studium Design aber auch zahlreiche soziale Kompetenzen, sogenannte Soft-Skills. Hierzu zählen die Fächer Präsentation, Kommunikation, Verhandlungsführung oder Teamarbeit.
Aufgaben im Unternehmen
Während deiner Praxiszeit wirst du in der Regel die Aufgaben eines Grafikdesigners oder eines Mediengestalters übernehmen. Dabei kann es zudem vorkommen, dass du die unterschiedlichen Abteilungen des Unternehmens kennenlernst. Von Buchhaltung bis hin zum Vertrieb ist dabei alles möglich. Grundsätzlich arbeitest du aber natürlich in der kreativen Abteilung und entwickelst, planst und realisierst Design-Konzepte am Computer. Der Computer ist auch dein Hauptarbeitsgerät, weil dort die unterschiedlichsten Programme angesiedelt sind, mit denen du deine Designs erstellen kannst. Je nach Unternehmen und Praxispartner kann es sich um die Entwicklung einer Werbekampagne, das Design von Messeständen oder die Bearbeitung von Print- oder Digital Medien handeln.
Innerhalb der Ausbildung können aber auch Außentermine auf dem Programm stehen und du begleitest Kunden und Kollegen zu Präsentationen oder Fotoshootings. Auch wenn du viel Zeit am Computer verbringst, sind die Aufgaben eines Designers durchaus sehr abwechslungsreich und oft mit spielerisch-kreativen Elementen verbunden.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Das duale Studium verbindet bekanntlich Theorie und Praxis. Während die Theoriephase an der Hochschule stattfindet und du dort alle inhaltlichen Fakten zum Thema Design erlernst, verbringst du den Praxisteil deines dualen Studiums bei einem Unternehmen. Die meisten Firmen, die ein duales Studium Design anbieten, stammen aus der Medienbranche und sind in den Bereichen Werbung, Kommunikation, Mediengestaltung oder auch Produktdesign anzusiedeln.
Bei einem ausbildungsintegrierenden dualen Studium erlernst du neben der Theorie an der Hochschule den Beruf des Mediengestalters. Je nach Unternehmen bzw. Praxisbetrieb wird dabei noch der Unterschied zwischen Mediengestalter/in in Digital und Print oder Mediengestalter/in in Bild und Ton gemacht. Bei dieser Ausbildung verdienst du bereits parallel zum Studium dein erstes Geld. Das Gehalt im dualen Studium ist einer der großen Vorteile.
In der Regel orientieren sich die Unternehmen im dualen Studium mit ihrer Ausbildungsvergütung an den tariflichen Rahmenbedingungen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung nennt die Zahlen für die Ausbildungsvergütung im Jahr 2019. Die Angaben gelten für Westdeutschland.
Berufsbezeichnung | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Mediengestalter/in Bild und Ton | 952 Euro | 973 Euro | 1.056 Euro |
Mediengestalter/in Digital und Print | 939 Euro | 1.004 Euro | 1.075 Euro |
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Als Absolvent des dualen Studiums Design hast du in der Arbeitswelt gute Berufsaussichten. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis stichst du aus der Masse heraus. Außerdem hat eine Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung ergeben, dass 97 Prozent der Arbeitgeber „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“ mit den Leistungen von dual Studierenden sind. Grundsätzlich werden auch rund 80 Prozent der Absolventen von ihrem Praxis-Unternehmen nach dem dualen Studium übernommen.
Ob in einem Kommunikationsbüro, einer Werbeagentur oder einer Medienanstalt – als Designer stehen dir viele unterschiedliche Branchen offen. Dabei kannst du unterschiedliche Aufgaben übernehmen:
- Grafikdesign
- Mediendesign
- Produktdesign
- Multimediadesign
- App-Entwicklung
- Art-Director
- Visual-Designer
- Webdesigner
- Mediaplaner
- Creativ-Director
Wusstest du, dass ...
... Taxis in Deutschland vor dem Jahr 1970 schwarz waren?
... zu den 323 Patenten, die Apple-Gründer Steve Jobs als Erfinder eingereicht hat, auch eine gläserne Treppe gehört?
... weiß und rot die mit Abstand häufigsten Farben sind, die auf Länderflaggen verwendet wurden?
... die ersten Zigaretten von Marlboro mit rosafarbenen Filtern verkauft wurden, damit Lippenstift darauf nicht zu sehen war?
Kommentare