Was muss man als zukünftiger Kommunikationsdesigner an Voraussetzungen mitbringen? Wir haben uns einmal die formalen Zulassungsvoraussetzungen von Hochschulen und Unternehmen angesehen und sagen dir, welche persönlichen Eigenschaften du für das duale Studium Kommunikationsdesign mitbringen solltest. Sie erhöhen außerdem deine Chancen, den Bewerbungsprozess und das Auswahlverfahren zu bestehen und einen dualen Studienplatz zu ergattern.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Die formalen Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen können variieren, da jede Einrichtung eigene Kriterien stellen darf. Aber unterm Strich gehören folgende bei allen mehr und weniger mit dazu. Mitbringen solltest du:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Zugangsvoraussetzung
- Häufig ist es auch möglich, ein duales Studium ohne Abitur zu beginnen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind
- Unter Umständen musst du mit deiner Bewerbung ein Motivationsschreiben einreichen und erklären, warum du genau die richtige Person für das duale Studium Kommunikationsdesign bist
- Evtl. ist ein Vorpraktikum erforderlich
- Auswahlverfahren und Eignungsprüfung
Persönliche Anforderungen
Selbstverständlich solltest du auch einige persönliche Voraussetzungen erfüllen, damit du zum einen überhaupt eine Chance auf einen dualen Studienplatz hast, zum anderen dann aber auch gut durch das Studium kommst und Spaß hast an dem, was du machst. Mitbringen solltest du:
- Kreativität
- Ideenreichtum und Fantasie
- Künstlerische und gestalterische Begabung
- Gute PC-Kenntnisse
- Hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
- Offenheit für Neues
- Hohe Belastbarkeit
Im dualen Studium Kommunikationsdesign lernst du den gesamten Ablauf zur Erstellung von Produkten kennen. Angefangen bei der Idee über Umsetzung bis hin zum fertigen Markenprodukt lernst du jeden nötigen Arbeitsschritt kennen. Der Kommunikationsprozess besteht aber zu großen Teilen auch aus Forschung, Analyse, Konzeption, Gestaltung und Herstellung sowie Strategie.
Schließlich kannst du später im Beruf nicht auf gut Glück und nach Geschmack einfach drauf losdesignen, sondern du musst sowohl den Kunden im Blick haben, vor allem aber auch die Zielgruppe, du musst eine Mediaplanung machen und dann mit der Kampagne samt deinen Grafiken und Co. loslegen.
Das duale Studium dauert in der Regel acht Semester, dafür erlangst du am Ende aber auch zwei Abschlüsse: Den Bachelor of Arts (B.A.) sowie den IHK-Abschluss Mediengestalter/in Digital und Print mit Schwerpunkt Konzeption und Visualisierung.
Inhalte des Studiums im Überblick:
- Theoretische, technologische und gestalterische Grundlagen
- Logo Design
- Typografie
- Illustration
- Web- und App-Design
- Corporate Design
- Plakatgestaltung
- Etc.
Es handelt sich um einen sehr breit aufgestellten und interdisziplinären Studiengang, der sich mit Mediendesign, Grafikdesign und Gestaltung beschäftigt.
Je nach dem bei welchen Unternehmen und in welcher Abteilung du die Praxisphasen absolvierst, können die Aufgaben dort variieren. Ansonsten kannst du aber davon ausgehen, dass du das praktisch anwendest, was du im Theorieteil an der Hochschule gelernt hast. Du visualisierst zum Beispiel Gestaltungsideen, entwickelst digitale Designkonzepte, machst Styleguideerstellung und natürlich auch Präsentationen.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Ein Vorteil des dualen Studiums ist das Gehalt – schließlich befindest du dich in einem Ausbildungsverhältnis, für das du auch entlohnt werden sollst. Wie hoch dein monatlicher Lohn ausfällt, hängt von den Unternehmen ab, denn eine gesetzliche Vorgabe gibt es nicht. Die Unternehmen können auch selber darüber entscheiden, ob sie neben dem Gehalt Zusatzleistungen anbieten oder nicht. Dies ist ein wertvoller und nicht zu unterschätzender Faktor, der dir das finanzielle Leben als dualer Student etwas erleichtern kann. Denn selbst wenn das monatliche Einkommen nicht sehr hoch ausfällt, können die Zusatzleistungen einiges rausreißen.
Um dir einen kleinen Überblick über Gehälter und Zusatzleistungen zu verschaffen, haben wir uns die Karriereportale von verschiedenen Unternehmen angesehen. Leider finden wir nur auf wenigen Seiten konkrete Angaben. Davon solltest du aber deine Bewerbung nicht abhängig machen, denn was das angeht, kannst du auch im Vorstellungsgespräch nachfragen.
Unternehmen | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Zusatzleistungen |
Bayerischer Rundfunk (BR) | 836 € | 959 € | 1.024 € | u.a. Semesterticket, Chance auf interessante Einstiegsmöglichkeiten im Anschluss an das Studium |
Hama | k.A. | k.A. | k.A. | Vielfältige Übernahmechancen, Vergünstigungen, Weihnachts- und Urlaubgeld, betriebliche Altersvorsorge u.a. |
Mobotix AG | k.A. | k.A. | k.A. | Übernahme der Studiengebühren, Mitarbeiterrabatte |
Stand: März 2020
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Als Kommunikationsdesigner steht dir ein wirklich breites und immer neues Berufsfeld offen. Wir haben eingangs ja bereits auf die Möglichkeiten hingewiesen, wo wir im Alltag überall von Kommunikationsdesign umgeben sind und tatsächlich finden Kommunikationsdesigner überall dort Arbeit, wo Inhalte grafisch visualisiert werden sollen und müssen.
Im Prinzip liegt dir die gesamte Medienwelt zu Füßen. Du kannst in Agenturen, Verlagen, bei Radio- oder Fernsehanstalten, in Werbeagenturen, Kommunikationsagenturen oder anderen Produktionsfirmen arbeiten. Je nachdem welche Position du inne hast, liegen deine Aufgaben im Bereich Konzept, Gestaltung oder Entwurf.
Allerdings sind Stellen im Medienbereich begehrt und hart umkämpft. Das ist auch einer der Gründe, warum das Gehalt eher im unteren Bereich angesiedelt ist. Wie hoch es genau ausfällt, ist schwer zu sagen, aber ein Einstiegsgehalt von rund 2.000 brutto im Monat, vielleicht sogar weniger, ist nicht ungewöhnlich. Gehaltsbeispiele im Internet zeigen aber, dass das Gehalt durchaus auch auf bis zu 3.800 Euro steigen kann. Ein Durchschnittsgehalt von etwa 2.500 Euro im Monat ist also durchaus realistisch.
Das duale Studium kann dir den entscheidenden Vorteil verschaffen, dass du im Anschluss direkt vom Unternehmen übernommen wirst, in dem du die Praxisphasen absolviert hast. Schließlich hat es dich über einen Zeitraum von drei bis vier Jahren kennengelernt und eingearbeitet.
Eine andere Möglichkeit, die viele Kommunikationsdesigner nutzen, ist der Weg der Selbstständigkeit. Auch hier ist die Konkurrenz sehr groß, selbst wenn ein Kommunikationsdesigner in verschiedenen Bereichen und Branchen arbeiten kann. Der Kampf um die Aufträge schlägt sich hier ebenfalls aufs Gehalt nieder, das solltest du auf jeden Fall wissen. Überlege dir also im Vorfeld, welchen Weg du dir persönlich am besten vorstellen kannst.
Wusstest du, dass ...
... die Informationsaufnahme vor allem über die Augen passiert? Das macht deutlich, warum visuelle Eindrücke so wichtig für die Erfassung unserer Umwelt sind.
... das Nike-Logo 1971 von der Grafik-Design-Studentin Carolyn Davidson entworfen wurde? Nike zahlte ihr damals nur 35 US-Dollar für das Logo – heute kennt es jeder.
... die ersten Schriftschnitt der Schriftart Helvetica Mitte des 20. Jahrhunderts gestaltet wurden?
Kommentare