Wenn du dich auf die Suche nach gestalterischen Studiengängen begibst, wirst du eventuell verwirrt sein. Da es derzeit nur eine begrenzte Auswahl an Hochschulen gibt, die das „reine“ duale Grafikdesign Studium anbieten, werden die Studiengänge aus dem Design-Bereich gerne miteinander kombiniert. Dabei überschneiden sich die Inhalte aus den Studiengängen wie Mediendesign, Kommunikationsdesign oder Gestaltung.
Die ständigen Neuheiten und erweiterten Möglichkeiten in der Medienbranche und der digitalen Welt erfordern jede Menge Praxiserfahrung. Deshalb ist das duale Studium Grafikdesign eine breitgefächerte und interdisziplinäre Ausbildung, die dir wertvolle praktische Erfahrungen verschafft. In den Studienplan sind sowohl die wichtigsten Aspekte der visuellen Kommunikation als auch wissenschaftliche Arbeitsweisen eingebettet. Mit einem dualen Studium bereitest du dich bestens auf den vielseitigen Beruf des Grafikdesigners vor.
Um deinem Traumberuf als Grafikdesigner näher zu kommen, kannst du dich für ein duales Studium Grafikdesign bewerben. Dabei kannst du dir entweder die Hochschule deiner Wahl aussuchen oder dich direkt bei einem Unternehmen bewerben. Die meisten Hochschulen bieten im Rahmen des dualen Studiums eine Auswahl an Partnerunternehmen an, in denen du deine Praxisphasen absolvieren kannst. Eventuell wirst du sogar auf unserer Studienplatzbörse fündig.
Unternehmen und Hochschulen:
Wie für jedes andere duale Studium gilt auch für den Studiengang Grafikdesign die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife als wichtigste Voraussetzung. Darüber hinaus können Hochschulen und Unternehmen ein persönliches Gespräch organisieren, wo du gleichzeitig deine Mappe mit selbst erstellten Werken präsentieren darfst. Wenn du also viel gezeichnet, fotografiert oder sogar Flyer und Plakate erstellt hast, kannst du diese in einer Mappe zusammenfassen. Eventuell wird dort auch eine künstlerisch-gestalterische Aufgabe auf dich warten. Das Auswahlverfahren gestalten die Hochschulen und Unternehmen jeweils selbst.
Persönliche Anforderungen:
Ein duales Studium Grafikdesign erfordert nicht nur Kreativität, sondern setzt auch weitere persönliche Skills voraus. Du solltest eine offene Persönlichkeit haben und auch kritikfähig sein. Auch wenn du stolz auf deine Designs sein darfst, solltest du fähig sein, über deine Arbeit zu sprechen und sowohl positive als auch negative Kritik annehmen! Auf der technischen Ebene zählt der sichere Umgang mit Computern und technischen Programmen zu den wichtigsten Voraussetzungen. Insgesamt solltest du also kreativ und handwerklich stark sein.
Das duale Studium Grafikdesign dauert in der Regel acht Semester. Durch die längere Praxisphase lässt sich das Studium in drei Phasen gliedern. Je nach Standort kann es Unterschiede im Studienverlauf geben.
- Grundausbildung: Semester 1 bis 4 (theoretische Grundlagen und praxisorientierte handwerkliche Fähigkeiten)
- Praxisphase: Semester 5 bis 7
- Berufsabschlussprüfung
Das duale Grafikdesign Studium verknüpft fachwissenschaftliche Grundlagen mit technisch-unterstützten Inhalten, um Print und Digitales zu gestalten. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Konzeption und Umsetzung von Inhalten, die den Anforderungen der Kunden und an die Kommunikation mit vernetzten Medien gerecht werden. Zu den typischen Studieninhalten zählen:
- Typografie
- Logo Design
- Illustrations-, Konzeptions- und Präsentationstechniken
- Fotografie, Film, Motion Design
- Grafikdesign im Raum
- Web- und App-Design
- Kunst- und Designgeschichte
- Medientheorie
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Das duale Studium Grafikdesign beinhaltet in der Regel im praktischen Teil die Ausbildung zum Mediengestalter in Digital und Print. Der Schwerpunkt kann je nach Hochschule variieren, eine Möglichkeit wäre zum Beispiel Konzeption und Visualisierung.
Dein Gehalt während des dualen Studiums hängt von dem Unternehmen ab, in dem du deine Praxisphase absolvierst und wird innerhalb deines Arbeitsvertrages geregelt. Je nach Bundesland und Größe des Unternehmens kann dein Gehalt variieren.
In der Regel orientieren sich die Unternehmen im dualen Studium mit ihrer Ausbildungsvergütung an den tariflichen Rahmenbedingungen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung nennt die Zahlen für die Ausbildungsvergütung im Jahr 2019. Die Angaben gelten für Westdeutschland.
Ausbildung | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
---|
Mediengestalter in Digital und Print | 939 € | 1.004 € | 1.075 € |
Hast du erst einmal deine Ausbildungsphase hinter dir, kannst du ein Einstiegsgehalt zwischen 1.650 und 2.300 Euro brutto im Monat erwarten. Dabei spielen die Branche und der Arbeitsort wieder eine entscheidende Rolle. Somit kann dein Gehalt als Grafikdesigner nach deinem dualen Studium je nach Bundesland, Branche und Tarifvertrag unter oder über den genannten Beträgen liegen.
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Das duale Studium Grafikdesign öffnet dir viele Türen in der Kreativbranche. Mit erfolgreichem Abschluss und jeder Menge Praxiserfahrung kannst du dich direkt in den Berufsalltag stürzen. Zu den möglichen Berufsfeldern für Grafikdesigner zählen:
- Fotografie und Medien: Modefotografie, Bildredaktion, Video- und Bewegtbildgestaltung
- Grafik- und Kommunikationsdesign: freie Grafik und Illustration, Typografie und Buchgestaltung, Packaging Design, Werbung
Folgende Arbeitgeber kommen für Grafikdesigner in Frage:
- Werbeagenturen
- Medienagenturen
- PR-Agenturen
- Büros für Grafikdesign
- Verlage
- Marketing-Abteilungen größerer Unternehmen
- Druckereien
- Magazine/Zeitungen