Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Die grundsätzlichen Voraussetzungen für ein duales Studium sind bei allen Unternehmen und Hochschulen gleich: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Gerade für ein duales Studium Rentenversicherung sind oft auch gute Noten in den Hauptfächern Mathe und Deutsch ausschlaggebend.
Persönliche Anforderungen
- Interesse am Umgang mit komplexen gesetzlichen Vorschriften sowie an wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialpolitischen Themen
- Bereitschaft zu lebenslangem Lernen
- Aufgeschlossenheit gegenüber moderner Kommunikations- und Informationstechnik
- Gute Mathekenntnisse
- Freude am Umgang mit Menschen
- Organisierte und strukturierte Persönlichkeit
Das duale Studium Rentenversicherung kannst du bei jedem der 16 Träger absolvieren, dabei unterscheidet es sich in der Regel nur geringfügig voneinander. Du studierst sechs Semester an einer Fachhochschule oder Akademie und beschäftigst dich während deines Studiums mit juristischen, betriebswirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Inhalten.
Das Rentenversicherung Studium zeichnet sich vor allem durch den Wechsel von Theorie und Praxis aus. So kannst du das an der Hochschule erworbene Wissen direkt in deinen Berufsalltag einsetzen.
In der Regel erwirbst du im dualen Rentenversicherung Studium den Bachelor of Laws, vereinzelt auch den Bachelor of Arts. So ist es auch nicht überraschend, dass dir im Studium größtenteils rechtswissenschaftliche Inhalte begegnen, natürlich mit dem Schwerpunkt auf Renten- und Sozialrecht. Du erhältst umfassende Kenntnisse zur sozialen Sicherung in Deutschland und erfährst, welche Aufgaben die gesetzliche Rentenversicherung übernimmt. Des Weiteren erhältst du einen Überblick zu weiteren Sozialversicherungszweigen sowie betrieblicher und privater Altersvorsorge.
Folgende Inhalte können dir im dualen Studium Rentenversicherung begegnen:
- Einführung in die Verwaltungspraxis und das Studium
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns
- Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns
- Handlungsfeld Personal- und Organisationsmanagement
- Recht der sozialen Sicherung
- Handlungsfeld Recht der gesetzlichen Rentenversicherung
- Verwaltungspraxis
- Personalmanagement
- Finanzmanagement
Neben den fachspezifischen Inhalten erwirbst du im dualen Studium Rentenversicherung wertvolle Sozial- und Methodenkompetenzen, die dir deinen Arbeitsalltag und das Miteinander mit den Kollegen erleichtern.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Ein von Studenten gern gesehener Vorteil ist das Gehalt im dualen Studium. In der Regel dürfen sich die Studierenden auf ein Ausbildungsgehalt freuen sowie auf Zusatzleistungen, etwa dass die Unternehmen die Studiengebühren übernehmen oder bei der Studienfinanzierung unter die Arme greifen.
Bei der Deutschen Rentenversicherung handelt es sich um eine öffentliche Behörde, deshalb ist dein Verdienst auch tariflich geregelt. Da es 16 eigenständige Rentenversicherungsträger hat, können das Gehalt sowie die Zusatzleistungen durchaus variieren. In unserer Tabelle findest du einen Überblick zum Gehalt im dualen Studium Rentenversicherung sowie eventuelle Zusatzleistungen.
Unternehmen | Monatsgehalt/ brutto | Zusatzleistungen |
Deutsche Rentenversicherung Nord | 1.276 € | Vermögenswirksame Leistungen (VWL), Jahressonderzahlung, Betriebssportgemeinschaft |
Deutsche Rentenversicherung Hessen | 1.281 € | monatliche Sonderzahlung, VWL, Betriebssportgemeinschaft |
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd | 1.276 € | VWL und betriebliche Zusatzversorgung der VBL, Übernahme der Studiengebühren, jährliche Sonderzahlungen |
Deutsche Rentenversicherung Bund | 1.276 € | Sonderzahlungen, Übernahme der Studiengebühren |
Deutsche Rentenversicherung Rheinland | 1.276 € | Vermögenswirksame Leistungen (VWL) |
Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover | 1.276 € | Übernahme der Studiengebühren |
Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen | 1.018 € 1. Jahr | 1.068 € 2. Jahr, 1.114 € 3. Jahr, u.a. Jobticket |
Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz | 1.270 € | keine Angabe |
Deutsche Rentenversicherung Baden Württemberg | 1.298 € | keine Angabe |
Stand: April 2020
Bitte beachte, dass die Gehaltsangaben und Zusatzleistungen in der Tabelle nach besten Wissen und Gewissen recherchiert wurden, sich aber auch jederzeit ändern können. Es ist auch keinesfalls so, dass eine Rentenversicherung, die laut Tabelle keine Zusatzleistungen anbietet, wirklich keine anbietet. Vielmehr konnten wir nichts Näheres dazu in Erfahrung bringen.
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Wie geht es nun nach deinem dualen Studium Rentenversicherung weiter? Wie schon während des Studiums bist du auch nach deinem Abschluss Beamter. Allerdings nun nicht mehr als Anwärter, sondern zunächst als Beamter auf Probe und dann als Beamter auf Lebenszeit. Zwar bist du dann an deinen Arbeitgeber gebunden, hast durch diesen Status aber auch ein hohes Maß an Planungssicherheit. Nach deinem Studium schlägst du dann die Laufbahn im gehobenen Dienst ein. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt auch deine Verantwortung und somit auch dein Gehalt.
Aufgaben der Deutschen Rentenversicherung sind zum Beispiel:
- Rentenauszahlung an Versicherte
- Finanzierung von Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen
- Führen die Versicherungskonten
- Beratung zur Rentenversicherung und zu den einzelnen Ansprüchen
- Berechnung von Zulagen zur staatlich geförderten privaten und betrieblichen Altersvorsorge
- Versendung der jährlichen Renteninformation
Wusstest du, dass ...
... Frankreich im europaweiten Vergleich das niedrigste Renteneinstiegsalter hat? Die Menschen gehen dort im Durchschnitt mit 59,3 Jahren in den Ruhestand.
... es Personen gibt, die es schaffen, mit einem sparsamen Lebensstil und einer genauen Übersicht ihrer Kosten mit 40 Jahren in den Ruhestand zu gehen? Diese Leute nennt man Frugalisten.
Kommentare
August 2020
Lisanne
Mittlerweile ist man nur noch nach dem Studium in Oldenburg-Bremen verbeamtet.