Logisch, dass es bestimmte Voraussetzungen gibt, die du erfüllen musst, um an einen dualen Studienplatz zu kommen. Aber gerade im dualen Studium Luftverkehrsmanagement sind die Voraussetzungen und Anforderungen an die Bewerber besonders hoch. Das zeigt sich an den Voraussetzungen, die du bei der Bewerbung bei den Unternehmen erfüllen musst.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Als Luftverkehrsmanager hast du einen sehr anspruchsvollen und vielseitigen Job. Entsprechend gut und intensiv wirst du in drei Jahren, also in sechs Semestern, im dualen Studium Luftverkehrsmanagement ausgebildet. Je nach Unternehmen können die Anforderungen an dich natürlich variieren. Folgende Voraussetzungen haben wir bei unseren Recherchen gefunden:
- Sehr gutes Abitur (teilweise 2,0 oder besser)
- Sehr gutes Englisch und herausragende Noten in Deutsche und Mathematik (oder je nach Unternehmen nicht schlechter als "befriedigend")
- Mehrmonatige Auslandserfahrung, idealerweise erste Berufserfahrung durch Volunteering, Praktika oder Nebenjobs
- Präsentationstalent mit einer starken Affinität zur Luftfahrt
- Besonderes Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
- Lösungsorientiertes Denken und Handeln
- Sicherer Umgang mit MS Office
Du benötigst außerdem eine schnelle Auffassungsgabe und solltest dich immer wieder gut selber motivieren können.
Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, teilweise unterschriebener Ausbildungsvertrag bei einem Unternehmen für das duales Studium.
Persönliche Anforderungen
- Offenes, freundliches Wesen
- Interesse an der Luftfahrt
- Wunsch nach Verantwortung
- Interkulturelles Interesse
- Zuverlässige Arbeitsweise
- Analytisches Denkvermögen
- Belastbarkeit
- Organisationsfähigkeit
Drei Richtungen sind im Luftverkehrsmanagement vereint: die Betriebswirtschaftslehre, die allgemeine Managementlehre und natürlich das spezifische Wissen zur Luftverkehrsbranche. Im dualen Studium Luftverkehrsmanagement lernst du die Flughäfen besonders von ihrer betriebswirtschaftlichen Seite kennen. Denn nach deinem Studium gehört es zu deinen Aufgaben, den Überblick zu behalten und dich um die Wirtschaftlichkeit und die Organisation des Flughafens zu kümmern.
Studieninhalte Luftverkehrsmanagement im Überblick:
Im dualen Studium Luftverkehrsmanagement bist du nicht nur ganz vorne mit dabei und darfst selbst ran, sondern auch die Vorlesungen werden spannend; Experten aus der Branche berichten und lehren sozusagen aus erster Hand. Auch ein fachbezogenes Praktikum ist in der Regel vorgesehen, das an einem anderen Flughafen im In- oder Ausland absolvieren kann.
In den Praxisphasen, die sich in der Regel in einem drei-Monats-Rhythmus mit den Theoriephasen abwechseln, durchläufst du verschiedene Bereiche in dem Unternehmen deiner Wahl. Bist du zum Beispiel am Köln-Bonn Airport, dann wirst du etwa im Verkehrs-/Terminalbetrieb, der Flughafensicherheit oder im Bereich Human Resources eingesetzt. Je nach Unternehmen kannst du auch selber entscheiden, in welcher Abteilung du die Praxisphasen verbringen möchtest.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Das Schöne am dualen Studium ist, dass du eine kleine Vergütung sowie meistens auch weitere Zusatzleistungen erhältst. Klar, Reichtümer wirst du mit dem dualen Studium Luftverkehrsmanagement nicht verdienen, aber du hast ja auch den Status eines Auszubildenden.
Unternehmen | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Zusatzleistungen |
---|
Munich Airport | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | u.a. Altervorsorge, betriebliches Geusndheitsmangement, Jobticket |
Lufthansa | 941 € | 995 € | 1.051 € | 1.106 € im 4. Jahr, u.a. Flugvergünstigungen, Jobticket, 13. Gehalt, Mietbeihilfe |
Stand: März 2020
Ob und welche Zusatzleistungen es gibt, erfährst du spätestens im Vorstellungsgespräch. Auch die Höhe des Gehaltes wird besprochen, falls du keine Angaben dazu findest.
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Da der Flugbetrieb eine immer größere Rolle spielt und ein Zuwachs von fünf Prozent mehr Luftverkehr erwartet wird, werden auch sehr gut qualifizierte Nachwuchskräfte gesucht.
Als Luftverkehrsmanager sind deine Aufgaben und deine Verantwortungsbereiche sehr vielfältig. Mit deiner breitangelegten und intensiven Ausbildung bist du universal einsetzbar. Ob du dem Flughafen treu bleibst und beispielsweise in den Finanz- oder Sicherheitsbereich gehst, ob du am Flughafen der Ansprechpartner für die Airlines bist oder eine Arbeit außerhalb eines Flughafens in der Touristik- oder Logistikbranche findest – alles ist möglich.
Luftverkehrsmanager beschäftigen sich mit der Verbesserung von Konzepten und Geschäftsmodellen, sie entwickeln neue Ertragsmodelle und neue Produkte, suchen neue Kommunikationsmittel und -wege für das Unternehmen und sie sind zuständig für Strategien und die Erschließung von neuen Märkten. Ob du das Team bei der Planung der Flugrouten unterstützt, Ideen für eine optimierte Gepäckabfertigung entwickelst oder den Vertrieb von Flugsicherungssoftware vorantreibst – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, deinen Karriereweg zu gestalten.
Mögliche Arbeitgeber sind Flughäfen, Fluggesellschaften, Abfertigungsunternehmen oder Bodendienstleister. Darüber hinaus kannst du als Luftverkehrsmanager in beratender Funktion tätig sein.
Eine gute Nachricht an sich bringt schon die Tatsache mit, dass du ein duales Studium absolviert hast: Die Chancen sind in der Regel ziemlich gut, dass dich das Unternehmen einstellt, in dem du die Praxisphasen absolviert hast. Schließlich hat man in dich Zeit und Geld investiert und du kennst den Betrieb im besten Fall bereits in- und auswendig.
Kommentare