Schließen
Sponsored

Duales Studium Luft- und Raumfahrttechnik

Ein Studium mit dem du richtig abheben kannst – und zwar in jeder Hinsicht! Erfahre hier unter anderem, welche Hochschulen und Unternehmen ein duales Studium Luft- und Raumfahrttechnik anbieten, was du im Studium lernst und wie dein Beruf nach dem Studium aussehen könnte.

In der Luftfahrt- und Raumfahrttechnik geht es um die Entwicklung, den Bau, den Betrieb und die Wartung von Flugzeugen und Raumfahrtgeräten. Es handelt sich um ein hochtechnisches Studienfach mit dem Berufsziel Luft- bzw. Raumfahrtingenieur. Und das geht auch dual!

Dennoch sind nicht alle dualen Studienangebote in diesem Bereich gleich strukturiert. Manche konzentrieren sich thematisch rein auf die Luftverkehrstechnik, andere auf die Raumfahrttechnik und es gibt solche, die auch den Luftverkehrsbetrieb parallel ins Auge fassen und damit in Richtung des dualen Luftverkehrsmanagement Studiums gehen. Inhaltlich gibt es also durchaus Unterschiede!

Gleiches gilt für die Studienmodelle: Die meisten sind praxisintegrierend organisiert, sprich: Mit dem Abschluss erwirbst du den Bachelor of Engineering (B. Eng.) und hast zusätzlich jede Menge Praxiserfahrung in deinem Partnerunternehmen gesammelt. Manche jedoch sind sogar ausbildungsintegrierend angelegt. Neben dem Studienabschluss machst du parallel eine anerkannte Berufsausbildung zum Verkehrsflugzeugführer. Mit dem Pilotenschein in der Tasche kannst du Flugzeuge nicht nur bauen, sondern auch selbst fliegen!

Praxispartner gibt es in ganz Deutschland, vermehrt natürlich in Flughafennähe. Und besonders in Süddeutschland sind viele Unternehmen der Luft- und Raumfahrtbranche angesiedelt.

Luft- und Raumfahrttechnik
dual studieren

Voraussetzungen

Was sollte ein zukünftiger Luft- und Raumfahrtingenieur mitbringen? Wir schauen uns mal an, worauf es den Hochschulen ankommt und was für die Unternehmen zählt.

Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen

Um überhaupt studieren zu können, brauchst du die Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife. Nur so kannst du zu einem (dualen) Studium zugelassen werden. Für die Hochschulen ist das meistens auch die einzige Grundvoraussetzung.

Wenn du auf den Hochschul-Webseiten etwas von einem Vorpraktikum liest, brauchst du das als dualer Student nicht vorweisen – das gilt nur für jene, die Luft- und Raumfahrttechnik in Vollzeit studieren. Als dualer Student sammelst du schließlich automatisch Praxiserfahrung im Betrieb.

Für die Unternehmen kommt es natürlich nicht nur auf den Abschluss an. Als angehender Ingenieur musst du besonders in Physik und Mathematik gute Noten haben. Diese gelten schließlich als Indikator für ein hohes Interesse an Technik. Wer gute bis sehr gute Englischkenntnisse hat, kann auch damit punkten, denn viele Vorlesungen finden auf Englisch statt.

Des Weiteren wirst du in jeder Stellenanzeige für duale Luft- und Raumfahrtstudiengänge Teamfähigkeit, Motivation, Lernbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität als Anforderung finden.

Treffen diese Voraussetzungen auf dich zu, steht einer Bewerbung für ein duales Studium nichts im Wege.

Persönliche Anforderungen

Neben dem höheren Schulabschluss brauchst du zusammengefasst folgende persönliche Eigenschaften:

  • Hohe mathematisch-naturwissenschaftliche Begabung
  • Interesse an Technik/Ingenieurwesen allgemein
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Spaß an Konstruktion und Bauen
  • Kreativität und Um-die-Ecke-denken
  • Verantwortungsbewusstsein

Übrigens: Viele Hochschulen bieten Auffrischungskurse in Mathematik und Physik an. Wenn du dir also nicht so sicher bist, ob deine Kenntnisse für einen gelungenen Studienstart ausreichen, kannst du im Vorfeld entsprechende Kurse besuchen.

Studieninhalte

Ziel des dualen Luft- und Raumfahrttechnik Studiums ist es, dir eine ingenieurwissenschaftliche Grundausbildung zu verpassen sowie dich zum Profi in Sachen Luft- und Raumfahrtthemen zu machen. In den sechs- bis acht-semestrigen dualen Studiengängen stehen deshalb zunächst oft allgemeine Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Mechanik, Elektrotechnik …) sowie Physik und Mathematik auf dem Lehrplan. Schließlich musst du zunächst die Grundlagen der Technik draufhaben, um diese dann überhaupt auf Flugzeugbau, Aerospace Engineering und Co. anwenden zu können. Nach diesem Grundstudium wird es dann deutlich luftfahrtspezifischer.

Manche Seminare werden übrigens auf Englisch abgehalten.

Typische Studieninhalte sind:

  • Technische Mathematik/ Ingenieurmathematik
  • Technische Informatik/ Ingenieurinformatik
  • Physik
  • Werkstofftechnik
  • Konstruktion
  • Statik
  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Festigkeitslehre
  • Hydraulik
  • Dynamik, Thermodynamik, Aerodynamik
  • Montage und Fertigungsverfahren
  • Avionik
  • Maschinenbau, Maschinenelemente
  • Produktentwicklung und CAD
  • Mechanik, Strömungsmechanik
  • Mess- und Regelungstechnik
  • Leichtbau
  • Turbomaschinen
  • Zertifizierung von Luft- und Raumfahrtgeräten
  • Projektmanagement
  • BWL
  • Flugbetrieb
  • Human Performance Limitations

Du siehst – das Studienfach ist ganz schön vielfältig. Jedoch wirst du nicht jedes einzelne Thema auf deinem Studienplan finden. Wie eingangs erwähnt, gibt es durchaus Unterschiede zwischen den Hochschul-Lehrplänen.

Des Weiteren bedienen Unternehmen oft Spezialgebiete der Luft- und/oder Raumfahrt. So kann es sein, dass du eine Spezialisierung vorgegeben bekommst (die du auch manchmal frei wählen kannst). Eine Spezialisierung innerhalb des dualen Studiums könnte zum Beispiel in folgenden Bereichen erfolgen:

  • Luft- und Raumfahrtsysteme
  • Luft- und Raumfahrtelektronik
  • Luftfahrt und Wartung
  • Flughafenbetrieb

Spezialisierung bedeutet, dass du in der zweiten Studienhälfte besonders viele Fächer rund um dein Wahlfach belegst.

Duales Studium mit Pilotenausbildung

Einen Sonderfall stellen die Studienangebote dar, in denen du parallel eine Verkehrsflugzeugführerlizenz (Airline Transport Pilot License - APTL) oder einen Motorflugschein nach EASA-FCL erwerben kannst. Wenn dich das Selberfliegen interessiert, vergleiche die einzelnen Studienangebote ganz genau. In dem Fall lohnt auch immer ein Blick auf die dualen Luftverkehrsmanagement-Studiengänge, diese beinhalten oft auch eine Pilotenausbildung.

Erfahrungen im Ausland sammeln – mit einem Auslandssemester

Luft- und Raumfahrttechnik ist superinternational – so ist es kein Wunder, dass du selbst im dualen Studium schon die Chance hast, Erfahrungen bei internationalen Arbeitgebern zu sammeln. Oft haben die Unternehmen nämlich Auslandsniederlassungen oder andere Partner, bei denen du für ein oder zwei Blöcke bzw. ein oder zwei Semester ein Auslandspraktikum machen kannst. Nicht selten ist ein Auslandssemester sogar ein fester Bestandteil des dualen Luft- und Raumfahrtstudiums. 

Freie duale Studienplätze per E-Mail?

Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.

Gehalt (während des dualen Studiums)

Die wenigsten Unternehmen veröffentlichen konkrete Zahlen, was sie ihren dualen Studierenden monatlich überweisen. Das ist sehr schade, denn gerade in der Luft- und Raumfahrttechnik bekommen duale Studierende oft Gehälter, die sich sehen lassen können. Natürlich handelt es sich immer noch um ein Ausbildungsgehalt, das keine spontane Anhäufung von Reichtum ermöglicht. Aber: Oft werden duale Gehälter von 1.000 Euro oder mehr gezahlt. Das liegt daran, dass technische Firmen generell gut zahlen sowie dass es sich oft um sehr große Firmen handelt und die haben auch die größeren Gehaltstöpfe als kleine Unternehmen.

Von zwei Unternehmen haben wir Angaben zum dualen Gehalt gefunden:

Unternehmen1. Jahr2. Jahr3. JahrZusatzleistungen
Bundeswehr1.323 € + 661 € Sonderzuschlag1.323 € + 661 € Sonderzuschlag1.323 € + 661 € SonderzuschlagWohnen auf Bundeswehrcampus, Beamtenlaufbahn u.v.m.
Deutsches Zentrum für Luft- und RaumfahrtAusbildungsvergütung (TVAöD)Ausbildungsvergütung (TVAöD)Ausbildungsvergütung (TVAöD)keine Angaben

Stand: März 2020

Wenn du liest, dass eine Firma gemäß Ausbildungsvergütung zahlt, dann handelt es sich oft um ausbildungsintegrierende Studienmodelle. Das Gehalt entspricht dann einfach dem aktuellen Azubi-Gehalt nach Tarifvertrag.

Zusatzleistungen bedenken

Eine kleine Summe monatlich zur eigenen Verfügung – das ist nicht alles. Ideal ist, wenn Unternehmen auch noch die Studiengebühren übernehmen, die monatlich bis zu 700 Euro betragen können. Ein weiterer Bonus können Büchergeld, das Bereitstellen eines Laptops, Fahrt- und Wohnkostenzuschüsse oder bezahlte Weiterbildungen sein.

Zusatzleistungen sind jedoch immer freiwillig und deshalb höchst individuell. Während dich das eine Unternehmen mit Benefits überhäuft, gibt auch solche, die sich damit zurückhalten.

Studien- und Zeitmodelle

Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.

Karriere und berufliche Perspektiven

Im dualen Studium Luft- und Raumfahrttechnik bist du richtig, wenn du bei Flugzeugbauern, in der Raumfahrtindustrie und ihren Zulieferern, bei Fluggesellschaften, bei Wartungsunternehmen, in der Forschung der Luft- und Raumfahrt, bei der Bundeswehr oder in technischen Abteilungen von Flughäfen arbeiten möchtest. Gleichzeitig stehen dir aber auch noch verwandte Branchen offen, zum Beispiel der Fahrzeugbau, die Energietechnik und der Maschinenbau.

Einsatzbereiche und Aufgaben

Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung und Forschung, also die Konstruktion von Flugkörpern, und der Flugzeugbau. Dazu gehören nicht nur der reine Bau, auch das Testen, die Integration von anderen technischen Systemen und Simulation dazu – viele Teilaufgaben fallen beim Bau von komplexer Technik an. Des Weiteren stellen auch Service, Wartung und Qualitätssicherung Felder dar, die von Luft- und Raumfahrttechnikern übernommen werden.

Neben diesen sehr technischen Aufgaben, gibt es noch weitere Tätigkeitsfelder. Schließlich muss ein Flugzeug oder ähnliches nicht nur fliegen können, sondern auch verkauft werden. Der Vertrieb ist deshalb ebenso denkbar wie eine Position in Einkauf, Controlling oder Projektmanagement.

Mögliche Jobbezeichnungen:

  • Luftfahrttechniker
  • Raumfahrttechniker
  • Wartungsingenieur
  • Qualitätsinspektor
  • Flughafenbetriebsingenieur
  • Systemtechniker/-analytiker
  • Versuchsingenieur
  • Airport Operator
  • Verkehrsflugzeugführer
  • Technischer Manager
  • Projektmanager

Nicht fündig geworden?

Schau in unserer großen Studienplatzbörse nach alternativen freien dualen Studienplätzen!

Freie Studienplätze

Außerdem kannst du dich auch in unserer Partner-Jobbörse von Stepstone umsehen und hier zum Beispiel ebenfalls die Suchbegriffe anpassen:

War dieser Text hilfreich für dich?

4,43/5 (Abstimmungen: 35)

Freie duale Studienplätze per E-Mail?

Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.


Das-Richtige-studieren.de

Hunderte Studiengänge im Detail erklärt – von A wie Agrarwissenschaft bis Z wie Zahnmedizin.

Außerdem findest du hier Kontakte von Studienberatungen, Infos zu Bewerbung und Unialltag, Tipps für die Finanzierung und Wohnungssuche & noch viel mehr.