Schließen
Sponsored

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer.

Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 55 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 10.000 Mitarbeitenden (Stand Februar 2021) haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.

Arbeiten im DLR

In den 30 Standorten Köln (Sitz des Vorstands), Aachen-Merzbrück, Aachen, Augsburg, Cottbus, Cochstedt, Berlin, Bonn, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Dresden, Geesthacht, Göttingen, Hamburg, Hannover, Jena, Jülich, Lampoldshausen, Neustrelitz, Oberpfaffenhofen, Oldenburg, Rheinbach, St. Augustin, Stade, Stuttgart, Trauen, Ulm, Weilheim und Zittau beschäftigt das DLR circa 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das DLR unterhält Büros in Brüssel, Paris, Tokio und Washington D.C.

Unterstütze uns dabei neue Technologien zu entwickeln und die Zukunft mitzugestalten - duale Studenten gehen beim DLR täglich mit Neugier und Leidenschaft ihren Aufgaben nach. Sie können hier ihre Energie ganz auf die Kernaufgabe in einer einzigartigen Infrastruktur konzentrieren und dabei Pionierarbeit in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung leisten.

Das DLR steht für eine größtmögliche Freiheit in der Forschung, für individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Vielfalt, Respekt und Wertschätzung sind dabei für uns zentral.

Individuelle Förderung, flexible Arbeitszeitmodelle, Wertschätzung

Weiterlesen...

Steckbrief

  • Branche: Forschung und Entwicklung
  • Anzahl Mitarbeiter: ca. 10.000
Antriebstechnik – Prokject Perfect – Darstellung einer Turbine
Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik – Windkanalversuche
Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik – Abteilung CASE – Strömungsdarstellung
Institut Simulations- und Softwaretechnik - CosmoScout - VR-Msissionsplanung
Institut für Flugführung - Einblicke in den Remote-Tower
Institut für Flugsystemtechnik - Flying Helicopter Simulator – Airbus Helicopter EC 135 ACT/FHS
Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt – Flugzeug der Zukunft
Institut für Verkehrssystemtechnik - dynamischer Fahrsimulator
  • Antriebstechnik – Prokject Perfect – Darstellung einer Turbine
  • Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik – Windkanalversuche
  • Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik – Abteilung CASE – Strömungsdarstellung
  • Institut Simulations- und Softwaretechnik - CosmoScout - VR-Msissionsplanung
  • Institut für Flugführung - Einblicke in den Remote-Tower
  • Institut für Flugsystemtechnik - Flying Helicopter Simulator – Airbus Helicopter EC 135 ACT/FHS
  • Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt – Flugzeug der Zukunft
  • Institut für Verkehrssystemtechnik - dynamischer Fahrsimulator
DLR

Antriebstechnik – Prokject Perfect – Darstellung einer Turbine

DLR

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik – Windkanalversuche

DLR

Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik – Abteilung CASE – Strömungsdarstellung

DLR

Institut Simulations- und Softwaretechnik - CosmoScout - VR-Msissionsplanung

DLR

Institut für Flugführung - Einblicke in den Remote-Tower

DLR

Institut für Flugsystemtechnik - Flying Helicopter Simulator – Airbus Helicopter EC 135 ACT/FHS

DLR

Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt – Flugzeug der Zukunft

DLR

Institut für Verkehrssystemtechnik - dynamischer Fahrsimulator

Standorte und Kontakt
1
Köln

Linder Höhe
51147 Köln

Ansprechpartnerin Informationstechnik/Machine Learning Martina Fromm
0551 709 2358
2
Berlin

Rutherfordstr. 2
12489 Adlershof

Ansprechpartnerin Informationstechnik/Machine Learning Martina Fromm
0551 709 2358
3
Braunschweig

Lilienthalpl. 7
38108 Braunschweig

Ansprechpartner Luft- und Raumfahrttechnik Jörn Pusch
0531 2952120 Ansprechpartnerin Informationstechnik/Machine Learning Martina Fromm
0551 709 2358 Ansprechpartner Embedded Systems/Aerospace Engineering Jörn Pusch
0531 2952120
4
Göttingen

Bunsenstr. 10
37073 Göttingen

Ansprechpartnerin Informationstechnik/Machine Learning Martina Fromm
05517092358 Ansprechpartner Präzisionsmaschinenbau Uwe Schneemann
0551 709 2847
5
Hamburg

Hein-Saß-Weg 22
21129 Hamburg

Ansprechpartnerin Informationstechnik/Machine Learning Martina Fromm
0551 7092358
6
Oberpfaffenhofen

Münchner Str. 20
82234 Weßling

Ansprechpartnerin Informationstechnik/Machine Learning Martina Fromm
0551 709 2358
7
Stuttgart

Pfaffenwaldring 38-40
70569 Stuttgart

Ansprechpartner Maschinenbau Ralf Bähnisch
0711 6862575
8
Zittau

Äußere Oybiner Straße 14/16
Mandauhöfe, Haus 9
02763 Zittau

Ansprechpartnerin Informationstechnik/Machine Learning Martina Fromm
0551 7092358
9
Bremen

Robert-Hooke-Straße 7
28359 Bremen

Ansprechpartnerin Informationstechnik/Machine Learning Martina Fromm
0551 7092358
10
Jena

Mälzerstraße 3
07745 Jena

Ansprechpartnerin Informationstechnik/Machine Learning Martina Fromm
0551 7092358
11
Bonn

Königswinterer Straße 522-524
53227 Bonn

Ansprechpartnerin Forschungs- und Innovationsmanagement Dr. Annette Wilczek
0228 38211412

Freie duale Studienplätze per E-Mail?

Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.


Das-Richtige-studieren.de

Hunderte Studiengänge im Detail erklärt – von A wie Agrarwissenschaft bis Z wie Zahnmedizin.

Außerdem findest du hier Kontakte von Studienberatungen, Infos zu Bewerbung und Unialltag, Tipps für die Finanzierung und Wohnungssuche & noch viel mehr.