Wenn du dir vorstellen kannst deine Leidenschaft für Fitness zum Beruf zu machen und du Wert auf eine hochwertige Ausbildung legst, die dir den Aufstieg in Führungspositionen oder die Leitung eines Unternehmens ermöglicht, solltest du unbedingt über ein duales Studium im Fitnessbereich nachdenken. In einem dualen Studium Fitnessökonomie lernst du wie man ein Unternehmen führt und weiterentwickelt – und das nicht nur in der Theorie, sondern vor allem in der Praxis.
Mit einem dualen Studium kombinierst du die Arbeit im Unternehmen (zum Beispiel im Fitnessstudio) mit einem akademischen Studium. Der theoretische Teil wird im dualen Studium Fitnessökonomie sehr häufig per Fernstudium erlernt, das heißt, Disziplin brauchst du nicht nur auf der Trainingsfläche, sondern auch beim Lernen! Am Ende erwirbst du den international anerkannten Bachelor-Grad und jede Menge Berufserfahrung. Teilweise ist sogar eine anerkannte Berufsausbildung, zum Beispiel als Fitnesskaufmann/-frau, integriert, womit du einen zweiten Abschluss in der Tasche hast!
Ein weiterer Pluspunkt sind Trainerscheine: So erwirbst du häufig im Verlauf des dualen Studiums Trainer-Lizenzen, zum Beispiel A- oder B-Lizenzen für Fitnesstraining, Medizinisches Fitnesstraining, Sporternährung oder Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik.
Wie fit muss ich sein? Welchen Schulabschluss brauche ich für ein duales Fitnessökonomie Studium? Damit du prüfen kannst, ob du die notwendigen Voraussetzungen erfüllst, gehen wir hier auf die einzelnen Kriterien ein.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Egal, ob du dich bei einer Hochschule oder einem Unternehmen für ein duales Fitness Studium bewirbst – das wichtigste ist das Vorliegen der Hochschulzugangsberechtigung. Diese hast du mit dem Abitur oder dem Fachabitur (schulischer und praktischer Teil). Alternativ ist häufig auch die Zulassung mit einem Abschluss als Meister, Fachwirt oder einem anderen Fortbildungsabschluss sowie mehreren Jahren Berufserfahrung möglich.
Bewirbst du dich bei einer Hochschule, musst du häufig schon vor der Einschreibung einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen vorlegen. Erfolgt deine Bewerbung über ein Unternehmen, wirst du automatisch an der Hochschule angemeldet.
Gibt es eine Sporteignungsprüfung?
Nein. Da das duale Fitnessökonomie Studium nicht darauf abzielt, dich selbst sportlich auszubilden, sondern vorwiegend für Positionen als Manager qualifiziert, musst du keine Sportprüfung ablegen, um zum Studium zugelassen zu werden.
Persönliche Anforderungen
Egal, wo du nach dem Studium genau arbeiten wirst, du solltest einigermaßen sportlich sein und dich für Gesundheits- und Ernährungsfragen interessieren. Sehr wichtig ist aber auch eine analytische Denkweise und ein gewisses Matheverständnis. Denn auf deinem Lehrplan werden auch allerhand betriebswirtschaftliche Themen stehen, für die eine Affinität zu Zahlen unerlässlich ist. Wenn du dann noch ein aufgeschlossener und kommunikativer Mensch bist, der gerne auf andere zugeht, passen deine persönlichen Eigenschaften zum dualen Studium Fitnessökonomie.
Auch wenn die Studiengänge im Bereich Fitness unterschiedliche Bezeichnungen haben: Alle haben gemein, dass sie Inhalte aus Fitnessökonomie und Fitnesswissenschaft miteinander kombinieren. Für deinen Stundenplan bedeutet das, dass du hier Inhalte aus der Betriebswirtschaft und der Trainingswissenschaft nebeneinander findest. Auch in einem dualen Studium Fitnesstraining lernst du nicht nur Trainingsmethoden kennen, sondern genauso wie man ein Unternehmen managt. Im umgekehrten Fall stehen im dualen Studium Fitnessökonomie nicht nur wirtschaftliche Themen auf dem Lehrplan, sondern auch einiges aus der Bewegungslehre.
Ein typisches duales Studium Fitness vermittelt dir also grundlegende BWL-Kenntnisse, die du brauchst, um ein Unternehmen effizient zu führen sowie Inhalte aus der Trainingslehre, die dich dazu befähigen, als Trainer deine Klienten beim Training professionell anleiten zu können. Konkrete Themen können unter anderem sein:
Fitness-Themen
- Trainingswissenschaft
- Medizinische Grundlagen
- Ernährung
- Sportpädagogik
- Prävention und Rehasport
- Diagnostik
- Gesundheitswissenschaften
Betriebswirtschaftliche Themen
Teilweise hast du die Möglichkeit, dich innerhalb des Studiums auf einige Fächer zu spezialisieren und Wahlmodule zu belegen, um dich für spezielle Bereiche zu qualifizieren, zum Beispiel Personal Training, Rehasport oder Groupfitness.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Kommen wir zu einem großen Vorteil des dualen Studiums: ein festes Gehalt. Jeden Monat erhältst du von deinem Arbeitgeber ein Gehalt bzw. eine Ausbildungsvergütung. Reich werden kann man damit nicht, aber zumindest das duale Studium finanzieren. Wie eine anonyme Umfrage von uns unter dual Studierenden ergeben hat, verdienen duale Fitnessökonomie Studenten etwa 500 Euro im Monat. Besonders glücklich können sich die schätzen, deren Unternehmen zusätzlich die Studiengebühren übernehmen oder weitere Leistungen zahlen:
Student | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Zusatzleistungen |
---|
Student 1 | 650 € | 650 € | 650 € | Übernahme der Studiengebühren |
Student 2 | 450 € | 500 € | 575 € | k.A. |
Student 3 | 400 € | 500 € | 600 € | Übernahme der Studiengebühren |
Student 4 | 400 € | 500 € | 600 € | Fahrkostenübernahme und Bezahlung von Lizenzen |
Student 5 | 450 € | 500 € | 550 € | k.A. |
Student 6 | 500 € | 500 € | 500 € | k.A. |
Student 7 | 400 € | 500 € | 600 € | k.A. |
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Lernen per Fernstudium
Allerdings gibt es im Fitnessbereich häufig eine Besonderheit: Statt des üblichen Block- oder Wochenmodells werden die Studieninhalte meistens im Fernstudium erlernt. Das bedeutet, dass du täglich im Unternehmen (Studio, Gesundheitszentrum etc.) arbeitest und in deiner Freizeit lernst. Die Studieninhalte erlernst du über einen Online-Campus. Alle Materialien werden dir online zur Verfügung gestellt, zum Beispiel in Form von Skripten, Videos und interaktiven Lektionen. Gelegentlich finden Veranstaltungen vor Ort statt. Wenn Klausuren oder Präsenzveranstaltungen stattfinden, wirst du natürlich von der Arbeit freigestellt. Mehr dazu liest du auch in unserem Artikel zum dualen Fernstudium.
Dir sollte also bewusst sein, dass du nicht die Hälfte der Studienzeit an der Hochschule verbringst, wie es bei vielen anderen dualen Studiengänge der Fall ist.
Mit dem seit Jahren anhaltenden Fitnesstrend wächst auch der Markt: Fitnessstudios, ob nun große Ketten oder kleinere Sportstudios, sind beliebt und gibt es fast überall. Dazu kommen jede Menge Kursangebote, Personal Training und spezielle Trainingsformen und -trends, wie EMS-Training oder Nutrigenetik.
Absolventen finden Anstellungen und Führungspositionen unter anderem bei
- Fitnessstudios
- Gesundheitszentren
- Rehabilitationseinrichtungen
- Wellness- und Sporthotels
- Herstellern von Fitnessprodukten
- Beratungsunternehmen der Gesundheitsbranche
- Krankenkassen
- Sportvereinen
Die genaue berufliche Richtung, die du nach dem Studium einschlägst, hängt dabei ganz von deinem gewählten Studiengang und deinen eigenen Interessen ab. Du kannst ein Fitness- oder Gesundheitsstudio leiten oder zumindest auf höhere Ebene angestellt sein und dort für einen Fachbereich oder ein gezieltes Aufgabenspektrum verantwortlich sein. Gleichzeitig wirst du möglicherweise auch noch als Trainer arbeiten. Mit deiner Expertise hast du überdies die Möglichkeit, dich selbstständig zu machen, ob nun als Personal Trainer, Gesundheitsberater für Unternehmen oder mit einem eigenen Studio, ist dabei ganz dir überlassen.
Wusstest du, dass ...
... Arnold Schwarzenegger einmal in ein Fitnessstudio einbrach, um auch sonntags trainieren zu können?
... Volleyball die beliebteste Sportart bei Nudisten ist?
... Henry Maske zehn McDonalds-Filialen betreibt?
Noch Fragen zum Thema Studium?
June 2020
Nina
Eine Frage hätte ich noch: muss man sich bei Uni UND Unternehmen bewerben oder reicht es schon, wenn man sich beim Unternehmen bewirbt und die organisieren das?
July 2019
marycado
super informativ - vielen Dank!