Duale Sportmanagement-Studiengänge haben alle gemeinsam, dass sie die Welt des Sports aus einem betriebswirtschaftlichem Blickwinkel betrachten. Allerdings heißen nicht alle Studiengänge gleich und manche bringen noch weitere naheliegende Themen in das Studium mit ein.
So wirst du duale Studiengänge finden, die sich einfach nur "Sportmanagement" oder "Sportökonomie" nennen. Andere heißen “Global Sports Management” oder "Internationales Sportmanagement", weil sie den Fokus auf die internationale Sportbranche legen oder hohe Englisch-Anteile im Studium haben. Sehr häufig wirst du auf den Zusatz “Event” oder "Eventmanagement" stoßen. Warum? Weil das Sportbusiness eine echte Eventbranche ist und Sportmanager sich in diesem Bereich auskennen müssen. Auch die Themen Gesundheit oder Fitness können bedeutende Teile eines Sportmanagement Studiums ausmachen.
Des Weiteren findest du die Möglichkeit, deine Interesse für Sportmanagement innerhalb einer Spezialisierung in einem BWL-Studium unterzubringen. Viele BWL-, Business Administration- und andere Management-Studiengänge erlauben einen Schwerpunkt gezielt auf das Sportbusiness zu legen. Je nach Studienplan kann es sein, dass Sportthemen erst in der zweiten Studienhälfte auf dem Lehrplan auftauchen, weil du zunächst allgemein betriebswirtschaftlich ausgebildet wirst. Das muss aber nicht so sein, teilweise ist der Sport von Anfang an Studienthema.
Um Sportmanagement dual zu studieren, solltest du einige persönliche und formale Voraussetzungen erfüllen. Hier haben wir dir diese aufgelistet.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Zunächst benötigst du für ein duales Studium das Abitur oder Fachabitur, um an der Hochschule zugelassen zu werden. Es kann auch sein, dass du einen bestimmten NC-Schnitt erfüllen müsst, da das duale Sportstudium sehr beliebt ist und die Hochschulen aufgrund dessen eine Auswahlgrenze ziehen müssen. Bei einem dualen Sportmanagement-Studiengang wird zudem meistens ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen in der Sportbranche verlangt, bevor das Studium begonnen werden kann.
Muss ich eine Sporteignungsprüfung ablegen?
Nein, du selbst musst nicht sportlich sein und einen entsprechenden Test bestehen. Auch wenn es sich im Studium alles um die Welt des Sports dreht, das duale Studium Sportmanagement ist in erster Linie betriebswirtschaftlich ausgerichtet – du musst keine besonderen körperlichen Vorgaben erfüllen.
Aber: Bewirbst du dich bei einem Fitnessstudio oder einem Gesundheitszentrum, wird dieses mit großer Sicherheit voraussetzen, dass du selbst fit bist. Einen konkreten Test wirst du jedoch nicht bestehen müssen.
Weitere persönliche Anforderungen
Trotzdem solltest generell ein großes Interesse an verschiedenen Sportarten und der Sportbranche haben! Da du dich für dieses Studium interessierst, dürfte das aber sowieso gegeben sein. Was sehr wichtig ist: Ein solides mathematisches Verständnis, eine analytische Denkweise und gute organisatorische Fähigkeiten brauchst du im dualen Studium und diese helfen dir auch im späteren Job weiter!
Du solltest dir darüber bewusst sein, dass ein duales Studium Sportmanagement ein BWL-Studium ist. Du wirst dich im Verlauf mit den Grundlagen und weiterführenden Themen der Betriebswirtschaft beschäftigen und die Inhalte dabei in Zusammenhang mit dem Sportbusiness betrachten.
Auf dem Lehrplan können zum Beispiel folgende Studieninhalte stehen:
- Grundlagen der BWL
- Grundlagen der VWL
- Wirtschaftsmathematik, Statistik
- Vereins-, Verbands- und Sportanlagenmanagement
- Organisation im Sport
- Finanzierung im Sport
- Personalmanagement
- Sportrecht
- Sportmarketing, Sponsoring
- Eventmarketing, Eventmanagement
- Sporttourismus
- Grundlagen Anatomie und Leistungsphysiologie
- Bewegungslehre
- Sportmedizin
- Internationales Sportmanagement
Zusätzlich kannst du mit Praxismodulen rechnen, die dich beim Transfer deines Wissens in die Berufswelt weiter unterstützen sollen. Des Weiteren lernst du nicht nur harte Fakten aus BWL und Sport, sondern hast auch Seminare, die deine Soft Skills schulen: Präsentation und Rhetorik, Business Englisch oder Projektmanagement sind häufig Teil des Curriculums.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Das Gehalt, das du während deines dualen Studiums erhältst, hängt stark von dem Unternehmen ab, das du dir als Partner ausgesucht hast. Meist können kleinere Sportunternehmen kein Gehalt oder nur sehr geringe Vergütungen zahlen. Um dir ein Beispiel für Gehälter während des dualen Studiums zu geben, haben wir duale Sportstudenten anonym zu ihrem Verdienst befragt:
Studiengang | Gehalt | Zusatzleistungen |
---|
BWL - Schwerpunkt Sportmanagement | 530 € | 170 € Spritgeld/Monat, Übernahme der Studiengebühren |
BWL - Schwerpunkt Sportmanagement | 630 € | Dienstreisen (Fahrtkosten, Unterkunft), Fortbildungen, Laptop, Übernahme Studiengebühren |
Sportmanagement | 450 € | Studiengebühren werden übernommen |
Dienstleistungsmanagement - Schwerpunkt Sportmanagement | 750 € | Studiengebühren werden übernommen |
Du siehst: Die Gehälter sind nicht besonders hoch und ermöglichen im besten Fall, sich "über Wasser halten" zu können. Ausbildungsvergütungen im vierstelligen Bereich wirst du nur bei großen Sportartikelherstellern und besonders namenhaften Unternehmen finden. Insbesondere Fitnessstudios zahlen meistens nur 450 bis 750 Euro brutto im Monat. In diesem Fall ist es besonders wichtig darauf zu achten, ob Zusatzleistungen (Fahrgeld, Wohngeld, Laptop, Fortbildungen) gezahlt und die Studiengebühren übernommen werden.
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Als dualer Student hast du am Ende sowohl einen akademischen Abschluss als auch schon erste praktische Berufserfahrung. Gerade in praktischen und betriebswirtschaftlichen Branchen, wie dem Sportbusiness, kann dies ein entscheidender Vorteil sein. Oft stehen dir nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit einem Unternehmen auch Möglichkeiten des Direkteinstieges zur Verfügung – das heißt, dein Einstieg ins Berufsleben wird durch das duale Studium definitiv erleichtert.
Ob und wie viel Erfolg du aus diesen Bedingungen machen kannst, liegt natürlich in deiner Hand. Trotzdem kann man sagen, dass ein duales Studium durch seine Praxisnähe und die Kooperation mit Unternehmen den Einstieg in das Berufsleben für dich erleichtern wird.
Einsatzgebiete von Sportmanagern
Als dualer Sportmanagement-Absolvent stehen dir vielfältige Karrierewege offen. Je nachdem, in welchem Bereich du deine praktische Erfahrung gesammelt hast und auf welche Themen du dich im Studium spezialisiert hast, kommen Tätigkeiten bei Sportartikelherstellern, im Sportfachhandel, im Eventmanagement, in Vereinen und Verbänden oder in Fitnesstudios und Gesundheitszentren infrage. Dort kannst du Aufgaben als Fachkraft, gegebenenfalls sogar schon nach kurzer Zeit mit Führungsverantwortung, übernehmen. Die Geschäftsführung, Filial- oder Studioleitung sowie gehobene Positionen in Vertrieb, Marketing oder allgemeinem Management sind denkbar.
Wusstest du, dass ...
... Rammstein-Sänger Till Lindemann sich 1980 als Schwimmer für Olympia qualifizierte?
... die Gründer von Adidas und Puma Brüder sind? Sie heißen Adolf und Rudolf Dassler.
... Sportler, die überzeugter von ihrer Leistung sind, erfolgreicher sind als zweifelnde Sportler?
... Oliver Kahn 2012 erfolgreich den Master of Business Administration (MBA) absolviert hat?
... 1896 festgelegt wurde, dass ein Fußballfeld in Deutschland baumfrei sein muss?
Kommentare