Zum dualen Studium Ernährung findest du viele verschiedene Angebote. Zum Beispiel Ernährungswissenschaften, Ernährungsberatung, Ernährungstherapie, Food Management, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelmanagement, Ökotrophologie, Diätetik, Clinical Nutrition, Ernährung und Fitness, Ernährung und Gesundheit sowie viele weitere Studiengänge, die die Hochschulen auch unterschiedlich benennen können.
Je nach Hochschule und Unternehmen dauert das duale Studium Ernährung zwischen sechs und neun Semestern und schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.) ab sowie gegebenenfalls mit einer Ausbildung, sofern du dich für ein ausbildungsintegrierendes duales Studium entschieden hast.
Für ein duales Studium Ernährung musst du einige Voraussetzungen erfüllen, um zum Studium zugelassen zu werden. Zum einen setzen die Hochschulen und Unternehmen einiges voraus, aber du selbst solltest auch einige persönliche Voraussetzungen erfüllen, um zum einen gut durch das Studium zu kommen, und um zum anderen auch Spaß daran zu haben. Wenn dich das Thema Ernährung nicht interessiert, du aber denkst, dass du nach deinem Studium viel Geld damit verdienen kannst oder als TV-Ernährungsexperten bekannt wirst, solltest du deine Studienwahl definitiv noch einmal überdenken.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Duales Studium ohne Abitur ist auch möglich, zum Beispiel mit einem Abschluss als Meister oder Fachwirt
- Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen
- Teilweise erste praktische Erfahrungen in der Thematik des Studiengangs
- Teilweise ist ein guter Notendurchschnitt gewünscht
- Besonders Unternehmen wünschen sich Motivation, Zuverlässigkeit, eine offene und teamfähige Persönlichkeit sowie Lernwille
Persönliche Anforderungen
Wenn du im Bereich Ernährung arbeiten möchtest, dann solltest du natürlich ein grundlegendes Interesse an diesem Thema mitbringen.
Je nach Studiengang und späterem Job helfen dir unterschiedliche Eigenschaften weiter. Für ein duales Studium Foodmanagement benötigst du zum Beispiel ein gewisses mathematisches Verständnis, Organisationstalent und Kundenorientierung sind von Vorteil.
Für Lebensmitteltechnologie sollten Chemie und Biologie bei dir keine Angstzustände auslösen. Außerdem solltest du keinen Ekel bei bestimmten Lebensmitteln haben, denn in der Lebensmitteltechnologie musst du mit allen möglichen Lebensmitteln experimentieren, so auch mit tierischen Produkten.
Und wenn du als Ernährungsberater arbeiten möchtest, versteht es sich von allein, dass eine gute Kommunikation, Geduld, Überzeugungskraft und Stressresistenz nötig sind.
Denke auf jeden Fall daran, dass die Voraussetzungen je nach dualem Studium im Bereich Ernährung unterschiedlich ausfallen können. Informiere dich immer bei den Hochschulen und Unternehmen.
Je nachdem für welches duale Studium Ernährung du dich entscheidest, lernst du ganz unterschiedliche Dinge und kannst aus verschiedenen Schwerpunkten wählen.
In einem dualen Studium Food Management liegt der inhaltliche Schwerpunkt zum Beispiel im Schnitt zu 70 Prozent auf Betriebswirtschaft und zu 30 Prozent auf Ernährung. Du lernst, wie du Lebensmittel hochwertig produzieren kannst und die Kosten für das Endprodukt, also für den Verbraucher, gering hältst. Inhalte des dualen Food Management Studium sind im Einzelnen zum Beispiel BWL und VWL, Organisation und Personal, Mikroökonomik und Makroökonomik und Wirtschaftsmathematik. Aus dem Bereich Ernährung werden zum Beispiel Wertschöpfungskette in der Lebensmittelwirtschaft gelehrt, Warenkunde, Ernährungspädagogik sowie Strategien im Food Management.
Im dualen Studium Lebensmitteltechnologie wird es noch praktischer in der Arbeit mit Lebensmitteln. Du lernst, welche Technologien genutzt werden, damit ein Lebensmittel so aussieht, schmeckt und die Konsistenz hat, die es hat. Wie werden Lebensmittel entwickelt und wie werden sie industriell optimiert? In das duale Studium Lebensmitteltechnologie ist häufig noch eine Berufsausbildung integriert. Du darfst also selbst ran und mit Lebensmitteln experimentieren. Das Studium bietet einen inhaltlichen Mix aus Lebensmittelkunde, Chemie und Technik, aber auch BWL und Management gehören in den Studienplan.
Mit einem dualen Studium Ernährungstherapie wirst du zum Ernährungsspezialisten und wirst dazu ausgebildet, deine Patienten dahingehend zu beraten, was sie essen sollen, beispielsweise zu Heilungszwecken, vor einer OP oder um eine falsche Ernährung mit Folgen wie Über- oder Untergewicht zu korrigieren. Du lernst im Studium unter anderem Anatomie und Physiologie der Ernährung, Analyse und Beurteilung des Ernährungsstatus, ernährungstherapeutisches Handeln, Kommunikation und Lebensmittelkunde.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Für jeden angehenden dualen Studenten ist das Gehalt ein spannendes Thema. Schließlich geht es um den ersten Verdienst. Wie viel Gehalt du im dualen Studium bekommst, ist allerdings nicht festgelegt, sondern von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Es gibt sogar duale Studiengänge, die unvergütet sind, so etwa das duale Studium Diätetik.
So solltest du dich auch in diesen Fällen vorab bei den jeweiligen Unternehmen erkundigen, ob es ein Gehalt gibt und wenn ja, in welcher Höhe. Entweder findest du diese Info in deinem Ausbildungsvertrag oder du fragst im Vorstellungsgespräch nach.
Zusatzleistungen
Häufig gibt es nicht nur das Gehalt (wenn es das im dualen Studium Ernährung gibt), sondern auch weitere Leistungen, die du nicht unterschätzen solltest. In der Regel übernehmen die Unternehmen die Studiengebühren oder zumindest einen Teil davon. Weitere Zusatzleistungen können betriebliche Altersvorsorge sein, vermögenswirksame Leistungen, Essensrabatte in der Mensa, Fahrkostenzuschüsse und so weiter. Auch das erfährst du bei den Unternehmen auf der Homepage, in der Stellenausschreibung oder im Bewerbungsgespräch.
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Ein duales Studium Ernährung schafft dir vielfältige Perspektiven in der Berufswelt. Richtige Ernährung, Super Food, Lebensmittelherstellung, Qualität, Nachhaltigkeit, effiziente Herstellung – all das sind Themen, die bewegen und Trends der Gesellschaft widerspiegeln.
Für welches duale Studium Ernährung wirst du dich entscheiden? In welche berufliche Richtung zieht es dich?
Mit einem dualen Studium in der Lebensmitteltechnologie kannst du zum Beispiel in der Produktentwicklung arbeiten, ins Produktionsmanagement, Qualitätsmanagement oder auch in den Vertrieb und das Marketing gehen. Es geht darum, neue Lebensmittel zu entwickeln, herauszufinden, was vom Verbraucher gewünscht wird, die Produktion sowie die Einkäufe zu planen, herzustellen und zu erreichen, dass sie am Ende des Tages in den Supermarktregalen stehen.
Als Ernährungsberater spielst du eine wichtige Rolle, um zum Beispiel über ernährungsbedingte Krankheiten aufzuklären und solchen durch Aufklärungskampagnen oder Beratungsgespräche entgegenzuwirken. Du berätst aber zum Beispiel auch Klienten, die keine feste Nahrung mehr zu sich nehmen können und entwickelst individuelle Ernährungspläne, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Klienten abgestimmt sind.
Gehalt
Je nach Studiengang, Branche, Beruf, Position, Verantwortung, Standort und Größe des Unternehmens kann das Gehalt variieren. So verdienen Ernährungswissenschaftler laut Stepstone im Schnitt 36.800 Euro brutto im Jahr, als Lebensmittelchemiker 44.900 Euro und als Food Manager 45.600 Euro. Diese Angaben dienen lediglich zur Orientierung und können – wie es der Begriff „Durchschnitt“ signalisiert – nach oben und unten abweichen.
Kommentare