Duales Studium Sozialpädagogik
Für deine Mitmenschen hast du immer ein offenes Ohr? Wenn du anderen helfen kannst, blühst du so richtig auf? Zu Kindern hast du einen guten Draht? Klingt, als wärst du der ideale Kandidat für ein duales Studium Sozialpädagogik. Bei uns bekommst du das Rundum-Paket zu diesem interessanten Studiengang: Infos zu Inhalten, Voraussetzungen, Gehalt und passende Hochschulen & Praxispartner!
Inhaltsverzeichnis
Sozialpädagogik ist ein Teilbereich der Sozialen Arbeit, genauer gesagt, eine Kombination der Disziplinen Soziale Arbeit und Pädagogik. Was das konkret bedeutet? Im Grunde ist es ganz einfach: In der Sozialen Arbeit geht es darum, Menschen bei der Bewältigung ihres Lebens – vor allem in schwierigen Situationen – zu unterstützen. Die Pädagogik hingegen beschäftigt sich mit der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Ziel der Sozialpädagogik ist es also, junge Menschen zu begleiten und Hilfe bei Krisen und Problemen zu leisten. In der Praxis arbeiten Sozialpädagogen häufig mit sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen, leisten Erziehungshilfe und stehen bei familiären Konflikten mit Rat und Tat zur Seite. Ein duales Studium Sozialpädagogik macht dich für all das fit!
Tipp: Verwandte Studiengänge sind Soziale Arbeit, Sozialmanagement und Kindheitspädagogik. Alle drei Studiengänge kannst du dual studieren. Das duale Studium Soziale Arbeit ist generalistischer gehalten, beim Sozialmanagement stehen betriebswirtschaftliche Themen stärker im Fokus. Allerdings sind die Übergänge der Fächer fließend. Meist kannst du im Studiengang Soziale Arbeit die Bereiche Sozialpädagogik, Kinder- und Jugendhilfe oder Sozialmanagement als Vertiefung wählen oder von vornherein Studiengänge kombinieren, zum Beispiel Sozialpädagogik und Sozialmanagement.
-
Finde hier freie duale Studienplätze im Bereich Sozialpädagogik:
1 Studienplätze und Stellenangebote
16.11.2025IU Duales Studium
Duales Studium Kindheitspädagogik (B.A.) am Campus oder virtuell
- Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg u.v.m.
- 2026
- Bachelor
Nicht fündig geworden?
Schau in unserer großen Studienplatzbörse nach alternativen freien dualen Studienplätzen!
Sozialarbeiter müssen weit mehr draufhaben, als „nur“ gut zuhören zu können. Anträge stellen gehört genauso zum Job wie die enge Zusammenarbeit mit Jugendgerichten und Schulen. Um dich auf all das vorzubereiten, stehen auf dem Stundenplan vor allem Inhalte aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Recht, Soziologie und Sozialarbeit. Nach dem Studium kommen neben der Kinder- und Jugendhilfe auch weitere Tätigkeitsfelder im Sozialwesen in Frage, etwa die Arbeit mit älteren Menschen, Obdachlosen, Suchtkranken oder Menschen mit Behinderung. Auch Jobs in der Verwaltung, zum Beispiel in Gesundheits- oder Jugendämtern, bieten sich an.
Im dualen Studium Sozialpädagogik wirst du darauf vorbereitet, junge Menschen dabei zu unterstützen, Probleme und Krisen zu bewältigen, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und als vollwertige Mitglieder an unserer Gesellschaft teilzuhaben. Im Vordergrund stehen daher Themen wie Erziehung, Bildung und Familie. Hier lernst du zum Beispiel, wie du mit Gruppen arbeitest, intensive Einzelberatungen durchführst oder welche Faktoren dazu führen, dass Menschen sozial und gesellschaftlich benachteiligt sind.
Eins vorweg: Die Übernahmechancen nach dem dualen Studium sind grundsätzlich gut. Teilweise sind von über 80 Prozent die Rede und dieser Trend scheint auch für den Bereich Sozialpädagogik und Soziale Arbeit allgemein zu gelten. Auf verschiedenen Webseiten einzelner Städte wird zum Beispiel darauf hingewiesen, dass nach dem dualen Bachelorstudium eine unbefristete Festanstellung als Sozialpädagoge bzw. Sozialpädagogin auf die Absolventen wartet. Auch in anderen Stellenausschreibungen wird häufig erwähnt, dass eine Übernahme angestrebt wird.