Duales Studium Logopädie
Du möchtest Menschen dabei helfen, Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigungen zu überwinden, um ihnen den Alltag zu erleichtern und gleichzeitig weiterführende Kompetenzen erwerben? Dann passt ein duales Logopädie Studium sehr gut zu dir. Hier haben wir dir alle wichtigen Informationen zum Studium sowie Hochschulen und freie Studienplätze zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
In der Logopädie beschäftigst du dich mit der Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörbeeinträchtigungen und hilfst Patienten, diese zu überwinden. Die klassische Qualifikation für die Arbeit in der Logopädie ist eine Berufsausbildung. Jedoch steigen die Anforderungen an die Gesundheitsberufe sowie die Vernetzung zwischen den verschiedenen Bereichen stark, weshalb es mittlerweile möglich ist, Logopädie zu studieren.
Ein duales Studium der Logopädie kombiniert in den meisten Fällen die Ausbildung mit einem akademischen Studium, das parallel bzw. berufsbegleitend durchgeführt wird. Da die Logopädie Teil der klinischen Neuropsychologie ist und als Fach an der Schnittstelle zwischen Medizin, Sprachwissenschaften und Psychologie steht und du im dualen Studium diese Inhalte vermittelt bekommst, erlernst du weiterführende Kenntnisse. Das schlägt sich auch im Abschluss nieder: Mit dem Abschluss des dualen Logopädie Studiums erwirbst du zwei Qualifikationen – nämlich die staatliche Anerkennung für Logopädie (also Berufszulassung als Logopäde) und den Bachelor of Science (B.Sc.).
Nachfolgend findest du alle Informationen zu den Studieninhalten, Studienverlauf, Voraussetzungen und möglichen Karrierechancen sowie auch gleich die passenden Hochschulen, Ausbildungsbetriebe und freie Stellen.
Aber nicht nur die formalen Kriterien sind wichtig, auch bestimmte persönliche Eigenschaften sind bedeutsam.
Inhaltlich erwerben dual Studierende Grundlagenwissen, fachspezifische Kenntnisse sowie interdisziplinäre Qualifikationen. Die Inhalte und Gewichtungen sind dabei von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich. So kann man Logopädie an einigen Hochschulen als einzelnes Fach studieren, an anderen zum Beispiel als integralen Bestandteil des übergeordneten Fachs "Therapie- und Gesundheitsmanagement".
Die Akademisierung der Gesundheitsberufe, einschließlich der Logopädie, geht mit einem steigenden Bedarf an professionellen Fachkräften einher. Therapiekonzepte werden heute zunehmend mehrdimensional gedacht, indem Ansätze und Fragestellungen aus anderen Disziplinen miteinander verknüpft werden. Umso mehr wird Fachpersonal benötigt, das neben den klassischen Tätigkeiten der Logopädie Aufgaben im Management und der Patientenberatung übernehmen kann. Dual Studierende Logopäden qualifizieren sich für genau diesen Bedarf.