Wenn du dich für ein duales Studium Logistikmanagement interessierst, hast du Glück: Es handelt sich hierbei um einen Studiengang, der sich ausgezeichnet für ein duales Studium eignet. Das Angebot der Hochschulen und Unternehmen ist groß und vielfältig, so wirst du sicher einen Studienplatz finden.
Auf der Suche nach der passenden Hochschule für dein duales Studium Logistikmanagement kannst du in der Regel zwischen folgenden dualen Studiengängen unterscheiden: Die, die als Logistikmanagement bezeichnet werden, und die Studiengänge, die Betriebswirtschaftslehre mit einer Spezialisierung anbieten und daher zum Beispiel BWL mit Schwerpunkt Logistik im Programm haben. Grundsätzlich unterscheiden sich die Studienprogramme nur in Nuancen, denn Supply Chain Management und Betriebswirtschaftslehre finden sich auf allen Studienplänen wieder.
Den praktischen Teil des dualen Studiums absolvierst du in der Regel bei einem Unternehmen aus der Logistikbranche, dies können große Handelsfirmen sein oder reine Logistik-Unternehmen. Je nach Studienmodell absolvierst du somit in der Praxisphase eine Berufsausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau oder zum Kaufmann/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung bzw. im Groß- und Außenhandel.
Wenn du dich für ein duales Studium Logistikmanagement entscheidest, gibt es im Vorfeld einige Voraussetzungen, die du erfüllen musst, um von den Hochschulen und Unternehmen zum dualen Studium zugelassen zu werden. Diese formalen Zugangskriterien beziehen sich in der Regel auf deine schulische Vorbildung und deine Kenntnisse.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Die Grundvoraussetzung, um deine Karriere in der Logistik zu starten und dich für ein duales Studium Logistikmanagement bewerben zu können, ist die Hochschulzugangsberechtigung. Sowohl die dualen Hochschulen als auch die Unternehmen verlangen von ihren Bewerber/innen das Abitur oder das Fachabitur. Einige Unternehmen erwarten zusätzlich noch gute Noten und Leistungen in bestimmten Fächern. Dazu gehören meist Mathe, Deutsch oder Englisch. Mit guten Schulnoten kannst du somit nochmal aus der Masse der Bewerber/innen hervorstechen.
Viele Hochschulen wünschen sich zudem zum Zeitpunkt der Bewerbung für ein duales Studium einen Arbeitsvertrag mit einem Unternehmen. Wer diesen noch nicht vorweisen kann, kann aber auch immer bei den Hochschulen nachfragen. Diese haben in der Regel eine Liste mit Partner-Unternehmen für das duale Studium Logistikmanagement, bei denen du dich bewerben und nach freien Studienplätzen fragen kannst.
Persönliche Anforderungen
Jedes duale Studium erfordert ein paar persönliche Eigenschaften, die du mitbringen solltest, um dein Studium erfolgreich zu meistern. Diese Eigenschaften sind nicht zwingend notwendig und werden in der Regel auch von keiner Hochschule oder keinem Unternehmen überprüft, aber sie helfen dir, das duale Studium erfolgreich abzuschließen und die Doppelbelastung von Studium und Beruf zu schaffen.
Diese persönlichen Eigenschaften sind in einem dualen Studium Logistikmanagement von Vorteil:
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen
- Organisationstalent
- Belastbarkeit
- Gute Englischkenntnisse
Geheimtipp für deine Bewerbung!
Sponsored
So viele coole Jobs, auf die du dich bewerben möchtest, wäre da bloß nicht das gefürchtete weiße Blatt? Damit deine Bewerbung auf dem richtigen Stapel landet, muss sie oft in wenigen Sekunden überzeugen – glücklicherweise gibt es dafür professionelle Hilfe, und das sogar gratis! Mit Canva kannst du aus Hunderten professionellen Vorlagen auswählen, sie unkompliziert selbst nach deinen Wünschen bearbeiten und je nach Jobprofil schnell anpassen. Vom eher traditionellen Lebenslauf bis zur Bewerbung in der Kreativbranche findest du hier die richtige Hilfestellung, damit es mit deinem Traumjob klappt. Lege jetzt einen Account an und bewirb dich gleich drauf los – kostenlos!
Das duale Studium Logistikmanagement ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die Themenfelder Logistik und Betriebswirtschaftslehre miteinander verbindet. Dabei erlernst du Fähigkeiten aus den Wirtschaftswissenschaften, die auf den Arbeitsbereich der Logistik angewendet werden. Durch die Praxisphasen im Unternehmen bist du zusätzlich mit kaufmännischem Know-how ausgestattet.
Aus diesem Grund können dir im Studienverlauf folgende Inhalte begegnen:
- Grundlagen der Wirtschaft
- Mathematik und Statistik
- Rechnungswesen
- Strategie in der Logistik
- Fernfunktionen der Logistik
- Recht und Steuern
- Supply Chain Management
- Finanzorientierte Unternehmenssteuerung
Je nach Hochschule und genauer Studienrichtung kannst du im Studienverlauf noch spezielle Schwerpunkte und Vertiefungen wählen, dazu gehören zum Beispiel Marketing, Human Resources Management oder International Management.
Außerdem ermöglichen dir manche Hochschulen auch die Teilnahme an einem Auslandssemester. Gerade im Bereich von international agierenden Logistik-Unternehmen kann das von großem Nutzen sein.
Neben fachlichem Spezialwissen stehen aber auch allgemeinere Kompetenzen auf dem Stundenplan. So werden fachübergreifende Managementfertigkeiten wie zum Beispiel Verhandlungsstrategien, Projektmanagement oder Selbstmanagement vermittelt. Außerdem erlernst bzw. erweiterst du Fremdsprachen, darunter in erster Linie Business Englisch.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.
Ein Anreiz für viele Interessenten/-innen des dualen Studiums Logistikmanagement ist die Aussicht auf das erste richtige Gehalt. Während du bei einem Vollzeitstudium oft nebenbei noch jobben gehst, um dein Leben zu finanzieren, bist du im dualen Studium schon ziemlich ausgebucht. Du arbeitest ja während der Praxisphasen Vollzeit in einem Beruf, sodass dir auch eine Art Ausbildungsgehalt gezahlt wird. Das Gehalt im dualen Studium bekommst du sogar nicht nur im Zeitraum der Praxisphasen, sondern auch während du an der Hochschule bist. Klingt im ersten Moment toll, ist es auch, doch du solltest dir bewusst machen, dass du zumeist in der Liga eines Ausbildungsgehalt spielst, es ist also nicht unbedingt besonders hoch.
Viele Unternehmen unterstützen ihre dualen Studierenden daher noch mit sogenannten Zusatzleistungen. Dies können die Übernahme der Kosten für ein Jobticket, vermögenswirksame Leistungen oder Urlaubsgeld oder ein Zuschuss für Unterkunft und Verpflegung sein. In der Regel bezahlen die Unternehmen auch die Studiengebühren der Hochschule, was ein enormer Gewinn ist, denn dies sind meist die höchsten Kosten während des dualen Studiums.
Gehaltsbeispiele für das duale Studium Logistikmanagement
Unternehmen | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Zusatzleistungen |
---|
Deutsche Post DHL Group | k.A. | k.A. | k.A. | Vermögenswirksame Leistungen, Weihnachts- und Urlaubsgeld, 26 Urlaubstage |
Kaufland | 1.500 € | 1.600 € | 1.800 € | Laptop |
Lidl | 1.500 € | 1.600 € | 1.800 € | Urlaubs- und Weihnachtsgeld |
B. Braun | 1.001 € | 1.079 € | 1.138 € | 1.223 € im vierten Ausbildungsjahr |
dm Drogeriemarkt | 1.200 € | 1.300 € | 1.400 € | k.A. |
ZEG Holz | 1.050 € | 1.100 € | 1.175 € | k.A. |
Stand: März 2020
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unsere ausführliche Ratgeberartikel zu Studienmodellen und zu Zeitmodellen lesen.
Nach dem dualen Studium Logistikmanagement eröffnen sich dir vielfältige Möglichkeiten für eine berufliche Karriere in der internationalen Wirtschaft. Von der Planung und Strukturierung bis hin zur Organisation, Ausführung und Umsetzung von logistischen Prozessen können dabei viele Aufgaben auf dich warten.
Die gute Nachricht vorweg: Rund 80 Prozent aller dualen Studierenden werden nach dem Ende ihres dualen Studiums im Unternehmen übernommen. Das duale Studium ist für beide Seiten ein Gewinn, sodass auch deine Chancen sehr gut stehen, deine berufliche Laufbahn nach Ende des dualen Studiums Logistikmanagement bei deinem Unternehmen fortzuführen.
Natürlich hast du mit einem abgeschlossenen dualen Studium aber auch die Möglichkeit, dich in der Berufswelt nochmal neu zu orientieren und umzuschauen. Aus diesem Grund stehen dir unter anderem folgende Tätigkeitsfelder in der Logistikbranche offen:
- Logistikmanager
- Supply Chain Manager
- Disponent
- Logistik-Ingenieur
- IT-Fachkraft für Logistik
- Key-Account-Manager
Typische Arbeitgeber und Unternehmen in der Logistikbranche sind dabei Speditionen, Logistik-Dienstleister oder auch Handelsunternehmen.