Duales Studium Gesundheitsökonomie
Ein duales Studium Gesundheitsökonomie bereitet dich auf einen Beruf an der Schnittstelle von Gesundheit und Wirtschaft vor. Du verbindest im dualen Studium Theorie und Praxis und kannst so fundierte Erfahrungen im Berufsleben sammeln. Erfahre hier mehr über das duale Studium Gesundheitsökonomie und finde einen Studienplatz.
Inhaltsverzeichnis
Gesundheit meets Wirtschaft
Das duale Studium Gesundheitsökonomie wird in Deutschland eher selten angeboten. Das Pendant dazu ist das duale Studium Gesundheitsmanagement oder ähnliche Studiengänge wie Health Management, Medical Controlling and Management, Krankenhausmanagement oder Health Care Management. Die Studiengänge vermitteln alle ähnliche Inhalte und bilden dich zu einer Fachkraft an der Schnittstelle zu Gesundheit, Medizin und Wirtschaft aus.
Entscheidest du dich für ein duales Studium im Bereich Gesundheitsökonomie oder Gesundheitsmanagement, entscheidest du dich auch für eine sichere Zukunft in einer krisensicheren und konjunktur-unabhängigen Branche. Denn das Gesundheitswesen ist ein fester Bestandteil der Wirtschaft mit einem jährlichen Wachstum 4,1 Prozent, wie auf den Seiten des Bundesministerium für Gesundheit nachzulesen ist. Derzeit arbeiten 5,6 Millionen Menschen im Gesundheitswesen, in den letzten zwanzig Jahren hat die Zahl der Beschäftigten um 1,5 Millionen zugenommen.
Grund genug also, dich über das duale Studium Gesundheitsökonomie zu informieren.
 
                                 
                                                 
                                 
                                                 
                                 
                                                 Gesundheitsökonomie ist ein vielfältiges Studienfach und deckt inhaltlich viele Bereiche ab, schließlich werden Gesundheit und Wirtschaft miteinander verknüpft. Im dualen Studium Gesundheitsökonomie lernst du zum Beispiel, wie du vorhandene Ressourcen bestmöglich und wirtschaftlich einsetzen kannst, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu schaffen. Du beschäftigst dich mit Fragen zu Behandlungskosten, wie sich medizinische Einrichtungen finanzieren, woran man Behandlungsqualität messen kann, welches die wichtigsten Krankenbilder sind und welche Besonderheiten im Rechnungswesen zu berücksichtigen sind.
Gesundheitsökonomie ist ein vielfältiges Studienfach und deckt inhaltlich viele Bereiche ab, schließlich werden Gesundheit und Wirtschaft miteinander verknüpft. Im dualen Studium Gesundheitsökonomie lernst du zum Beispiel, wie du vorhandene Ressourcen bestmöglich und wirtschaftlich einsetzen kannst, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu schaffen. Du beschäftigst dich mit Fragen zu Behandlungskosten, wie sich medizinische Einrichtungen finanzieren, woran man Behandlungsqualität messen kann, welches die wichtigsten Krankenbilder sind und welche Besonderheiten im Rechnungswesen zu berücksichtigen sind.
 
                                            
                                             
                                            
                                             
                                            
                                             Grundsätzlich sind die Berufsaussichten im Gesundheitssektor stabil und gut. Das liegt daran, dass die Gesundheitsbranche weniger von der Konjunktur abhängig ist. Solange es Menschen gibt, ist der Bedarf nach medizinischer und gesundheitlicher Versorgung da. Zudem ändern sich die Bedürfnisse der Patienten, es treten vermehrt Krankheiten auf, neue medizinische Produkte werden entwickelt, Therapien sowie Behandlungsmethoden werden ebenfalls verordnet und weiterentwickelt, die Politik bringt neue Gesetze, die Bevölkerung lebt immer länger und derzeit fürchten sich alle vor dem demografischen Wandel.
Grundsätzlich sind die Berufsaussichten im Gesundheitssektor stabil und gut. Das liegt daran, dass die Gesundheitsbranche weniger von der Konjunktur abhängig ist. Solange es Menschen gibt, ist der Bedarf nach medizinischer und gesundheitlicher Versorgung da. Zudem ändern sich die Bedürfnisse der Patienten, es treten vermehrt Krankheiten auf, neue medizinische Produkte werden entwickelt, Therapien sowie Behandlungsmethoden werden ebenfalls verordnet und weiterentwickelt, die Politik bringt neue Gesetze, die Bevölkerung lebt immer länger und derzeit fürchten sich alle vor dem demografischen Wandel.
 
                                        
                                        
                                            
 
                                                
                                                
                                                    
 
                                                
                                                
                                                    
 
               
              