Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Wie für jedes andere duale Studium gilt auch für das duale Studium Architektur die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife (mit schulischem und praktischem Teil) als wichtigste Voraussetzung.
Klassischerweise bewirbst du dich zuerst bei einem Unternehmen, das auf der Suche nach dualen Architektur-Studenten ist. Hier findest du meist auf den Hochschulseiten Verweise zu entsprechenden Partnerunternehmen. Auch bei uns findest du eine Liste mit allen Unternehmen, die ein duales Architektur Studium anbieten. Zudem solltest du in deiner Bewerbung mit guten Noten in Mathe, Physik und Chemie glänzen. Auch erste Erfahrungen in einem Praktikum sind meist von Vorteil.
Persönliche Anforderungen
Neben den formalen Anforderungen für ein duales Architektur Studium solltest du auch gewisse persönliche Voraussetzungen mitbringen:
- Interesse an Technik und Naturwissenschaften
- Begeisterung für Bauwerke, Infrastruktur, etc.
- Logisches Denken
- Handwerkliches Geschick
- Konzentrationsvermögen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Sorgfältige Arbeitsweise
Im dualen Architektur Studium erwarten dich vor allem eine gestalterische Ausbildung und jede Menge Möglichkeiten, das Gelernte im Partnerunternehmen auch umzusetzen. Je nach Studienmodell dauert ein duales Architektur Studium zwischen acht und zehn Semester. Der Großteil der Studieninhalte kommt aus den Bereichen Architektur und Bauwesen. Dazu zählen auch die Fächer Innenarchitektur, Stadtplanung oder Denkmalpflege. Gerade in den ersten Semestern ist das duale Architektur Studium sehr mathematik- und physiklastig. Darüber hinaus beschäftigst du dich mit der Konstruktion, dem Entwurf und der Planung von Bauwerken.
Im weiteren Studienverlauf hast du die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu belegen und deinem Studium so eine individuelle Ausrichtung zu geben. Je nach Studienmodell bist du die gesamte Studienzeit oder nur blockweise in deinem Praxisbetrieb.
Typische Inhalte, die dir im dualen Architektur Studium begegnen können:
- Darstellen und Gestalten
- Entwerfen und Gebäudelehre
- Konstruktion, Tragwerkslehre und Baustofflehre
- Bau- und Kunstgeschichte
- Freihandzeichnen und Modellbau
- Computer Aided Design
- Bauphysik und Technischer Ausbau
- Betriebswirtschaftslehre
- Architekturtheorie und Denkmalpflege
- Bauaufnahme und Vermessung
- Stadtplanung und Städtebau
- Baubetriebslehre
- Energetische Gebäudesanierung und Bauschäden
- Öffentliches Baurecht
- Kosten- und Terminplanung
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Was du in deinem dualen Architektur Studium verdienst, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zum Beispiel haben die Anzahl der Mitarbeiter in einem Unternehmen, die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, sowie der Unternehmensstandort einen nicht zu unterschätzenden Anteil an deinem Gehalt.
Was du genau in deinem dualen Architektur Studium verdienst, können wir dir leider nicht sagen, da uns hier keine Daten von Unternehmen vorliegen. Dein Gehalt im dualen Studium kann genauso gut 500 Euro wie 850 Euro im Monat betragen, das hängt von verschiedenen Faktoren und natürlich vom Unternehmen ab.
Beachte auch, dass Unternehmen neben dem Gehalt oft noch weitere Leistungen zahlen. Dazu können die Übernahme der Studiengebühren, Kosten für Lehrmaterial oder Anfahrts- und Verpflegungskosten zählen. Ein vermeintlich hohes Gehalt ist also nicht immer besser, wenn du davon noch alle weiteren Kosten bestreiten musst!
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Da du während deines Architektur Studiums Praxiserfahrung sammeln wirst, hast du vielleicht eine ungefähre Ahnung, wo die Reise karrieretechnisch hingehen kann. Wir wollen dir aber trotzdem einen kleinen Ausblick geben, was dich im weiteren Berufsleben erwarten kann. Die meisten Architekten beginnen ihre Karriere in einem Architektenbüro. Haben sie hier ausreichend Berufserfahrung gesammelt, ist für viele Architekten der Weg in die Selbstständigkeit der nächste logische Schritt.
Aber auch außerhalb der Selbstständigkeit finden sich viele interessante Tätigkeiten für Architekten. So kommen unter anderem folgende Berufsfelder für Architekten in Frage:
- Bauverwaltung oder öffentlicher Sektor im Allgemeinen
- Städteplanung
- Architekturbüro
- Selbstständigkeit
- Denkmalpflege
- Projektentwicklung
Architekten und Stadtplaner sind in der Regel in folgenden Tätigkeitsfeldern aktiv:
- Beratung
- Planung
- Gestaltung und Konzeption von Projekten
- Treuhändische Überwachung von Projekten
Wusstest du, dass ...
... am Bau des neuen Apple-Hauptsitz "Apple-Park" 250 Architekten beteiligt waren?
... die Basilika Sagrada Família in Barcelona bis heute unvollendet ist? Der Baubeginn war 1882.
... der schiefste Turm der Welt nicht in Pisa, sondern im ostfriesischen Suurhusen steht?
Kommentare