Eine Wohnung oder ein Haus sind ein grundlegendes Bedürfnis des Menschen. Wohnungen oder Häuser, egal, ob zur Miete oder zum Kauf, müssen geplant, gebaut oder gekauft, verwaltet und schließlich vermietet oder verkauft werden. In all diesen Abläufen kann der Immobilienwirt oder Immobilienmanager involviert sein.
Daher deckt das Studium sehr viele Bereiche ab. Verschiedene Inhalte, beispielsweise aus der Bautechnik und des Baurechts, werden mit wirtschaftswissenschaftlichen und immobilienwirtschaftlichen Themen verbunden. Durch das duale Studium bekommst du in den Praxisphasen im Unternehmen zudem die notwendige Praxis vermittelt, mit der du nach Abschluss des Studiums direkt ins Berufsleben starten kannst. Als kooperierendes Unternehmen für ein duales Studium kommen unter anderem große Baufirmen, Immobilienmakler oder andere Unternehmen aus diesem Bereich infrage.
In der Regel wird der duale Studiengang Immobilienwirtschaft als praxisintegrierendes Studium angeboten, das heißt, du machst nicht parallel noch eine anerkannte Berufsausbildung, sondern sammelst Berufserfahrung in Form eines Langzeitpraktikums bzw. normalen Angestelltenverhältnisses.
Studiere maximal praxisnah
Sponsored
Studieren, aber auch was bewegen? Geht! Mit einem dualen Studium an der IU. Erfahre mehr über die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis.
Um das duale Studium aufzunehmen, musst du verschiedene Voraussetzungen erfüllen: Zum einen die des Unternehmens, zum anderen stellen auch die Hochschulen Anforderungen. In der Regel läuft die Bewerbung so ab, dass du dich zuerst beim Unternehmen bewerben musst und dann automatisch an der kooperierenden Hochschule angenommen bist, manchmal fordert die Hochschule jedoch auch noch ein eigenes Aufnahmeverfahren. Am besten informierst du dich direkt bei den Unternehmen oder Hochschulen.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Als Grundvoraussetzung für das duale Studium Immobilienwirtschaft gilt das Abitur oder Fachabitur. Wer eine fachgebundene Hochschulreife nachweisen kann, erfüllt in der Regel ebenfalls die Voraussetzungen der Hochschulen und Unternehmen für ein duales Studium.
In den Stellenprofilen der Unternehmen stehen oft die folgenden Eigenschaften, die ein Bewerber mitbringen sollte:
- Verantwortungsbewusstsein
- Eigenständigkeit
- Analytisches Verständnis
- Gute Mathe- und Englischkenntnisse
- Teamfähigkeit
Manche Firmen geben auch einen bestimmten Notendurchschnitt des Abiturzeugnisses an, bei den meisten Firmen ist das allerdings nicht ausschlaggebend.
Persönliche Anforderungen
Da es sich um ein betriebswirtschaftliches Studium handelt, solltest du ein gewisses Zahlenverständnis mitbringen, damit du die Zusammenhänge verstehst und analysieren kannst. Je nachdem in welchen Bereich du gehen möchtest, ist es von Vorteil, wenn du ein Organisationstalent bist, da es gerade in der Immobilienwirtschaft oft um das Verwalten und Managen von verschiedenen Gebäuden geht.
Zudem solltest du offen und kommunikationsstark sein, da du nach deinem Studium viel mit Menschen zu tun haben wirst und der Beruf oft ein gewisses Verkaufstalent fordert.
In erster Linie handelt es sich bei diesem dualen Studiengang um ein BWL-Studium mit dem Schwerpunkt Immobilienwirtschaft. Das bedeutet, der Fokus liegt auf der Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie verschiedenen Aspekten, die für die Immobilienbranche nötig sind. Dazu gehören zum Beispiel:
- Bewirtschaftung und Vermarktung von Wohn- und Gewerbeimmobilien
- Strategisches Immobilienmarketing
- Projektentwicklung und -management
- Immobilienfinanzierung
- Juristische Grundlagen für Immobilienrecht
- Architektonische und baurechtliche Grundlagen
- Vertragsmanagement
Im Studium lernst du die betriebswirtschaftlichen Grundlagen auf die Immobilienbereiche anzuwenden und erhältst dadurch umfassende Fachkenntnisse, die für die Aufgaben in der Immobilienbranche notwendig sind.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.
Der Vorteil bei einem dualen Studium ist, dass man eine Vergütung vom Unternehmen bekommt. Dadurch ist schon einmal ein Teil der üblichen Kosten abgedeckt. Manchmal übernimmt das Unternehmen auch die Studiengebühren oder eventuelle Fahrt- und Unterbringungskosten für die Theoriephase oder es stellt weitere Zusatzleistungen zur Verfügung. Das ist aber nicht die Regel, sodass du dich im Vorfeld genau erkundigen solltest, welche Kosten auf dich zukommen und was die Firma übernimmt. Denn ein Nachteil eines dualen Studiums ist, dass du in der Regel keine Zeit hast, auch noch einen Nebenjob zur Finanzierung des Studiums zu haben.
Das Gehalt für ein duales Studium Immobilienwirtschaft fällt allerdings gar nicht so schlecht aus. Damit du dir ein besseres Bild machen kannst, haben wir dir einige Gehaltsangaben von Unternehmen zusammengestellt:
Unternehmen | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Zusatzleistungen |
---|
Kaufland | 1.500 € | 1.600 € | 1.800 € | eigenes Notebook |
Berlin Airport | 1.117 € | 1.193 € | 1.268 € | k.A. |
LIDL | 1.500 € | 1.600 € | 1.800 € | je nach Region Urlaubs- und Weihnachtsgeld, 30 Urlaubstage |
Stand: März 2020
Du siehst also, dass du in der Immobilienwirtschaft schon im ersten Jahr mit ca. 1.000 Euro rechnen kannst, was für den Start als Berufsanfänger wirklich nicht schlecht ist.
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Bei der Branche für deine spätere Karriere bist du durch das duale Studium Immobilienwirtschaft natürlich ziemlich festgelegt, bei der Suche nach passenden Unternehmen solltest du dich allerdings nicht allein auf reine Immobilienfirmen, Makler und Baufirmen beschränken.
Es gibt sehr viele Firmen, die Immobilienwirte beschäftigen, von denen man es auf den ersten Blick vielleicht nicht erwartet. Einzelhandelsunternehmen, die über mehrere Geschäfte verfügen bzw. den Bestand erweitern möchten, sind auf das Fachwissen von Immobilienwirten angewiesen. Denn zu deinem Aufgabenbereich kann auch gehören, neue Standorte zu ermitteln und die passenden Gewerbeeinheiten zu finden. Auch so manche Unternehmensberatung sucht Immobilienwirte, die den Kunden bei der Suche nach neuen Gewerbeflächen helfen.
Genauso vielfältig kann dein Aufgabenbereich sein, denn in der Immobilienwirtschaft stellen sich viele verschiedene Aufgaben. Neben der Vermarktung sowie Verwaltung bestehender Immobilien können Absolventen auch bei der Planung neuer Immobilien gemeinsam mit den Architekten betraut werden. Dabei sind vor allem wirtschaftliche Gesichtspunkte wichtig. Sind die Kosten vertretbar? Werden die Immobilien später verkauft oder vermietet? Dies sind alles Fragen, mit denen man nach einem dualen Studium der Immobilienwirtschaft umgehen muss.
Natürlich spielt auch die Wahl des jeweiligen Schwerpunktes innerhalb der Ausbildung eine Rolle. Folgende Einsatzgebiete sind nach einem Abschluss eines dualen Studiums der Immobilienwirtschaft außerdem üblich:
- Controlling
- Facility-Management
- Finanz- und Rechnungswesen für Immobilien
- Immobilienmanagement