Das duale Studium Pharmazie ist noch nicht ganz so populär wie manch anderer dualer Studiengang aus dem Bereich Gesundheit und Fitness, dementsprechend ist das Angebot an Hochschulen und Unternehmen auch noch kleiner. Du solltest dich also gut informieren, wo und mit welchen Partnern du ein duales Studium Pharmazie beginnen kannst. Hilfreich dabei kann zudem noch sein, dich nach dualen Studienangeboten mit den Namen „Pharmatechnik“, „Pharmaindustrie“ oder „Pharmazeutische Chemie“ umzuschauen. Die Pharmazie-Studiengänge können je nach Hochschule oder Unternehmen einen anderen Namen tragen, inhaltlich aber das gleiche duale Studium meinen.
Das Pharmazie Studium beschäftigt sich dabei sowohl fachlich als auch praktisch mit der industriellen Herstellung von Arzneimitteln. Neben der Entwicklung spielen aber auch die Bereiche Herstellung, Produktionsablauf und Qualitätssicherung eine wichtige Rolle.
Wenn du dich für ein duales Studium entscheidest und deine berufliche Laufbahn mit der Verbindung von Theorie und Praxis beginnen willst, gibt es im Vorfeld immer einige Voraussetzungen, die du erfüllen musst, damit deine Karriere in der Pharmaindustrie starten kann. Dabei unterscheiden wir zwischen Voraussetzungen von Hochschulen und Unternehmen und persönlichen Eigenschaften.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Die Zugangskriterien, die Hochschulen und Unternehmen für die Zulassung zum dualen Studium Pharmazie aufstellen, haben viele Gemeinsamkeiten und beziehen sich in der Regel immer auf den Schulabschluss bzw. deine Vorqualifikationen.
Für ein duales Studium Pharmazie musst du normalerweise die Hochschulzugangsberechtigung vorweisen können. Das bedeutet, du musst die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) gemacht haben. Alternativ akzeptieren die Hochschulen auch einen vergleichbaren (internationalen) Schulabschluss.
Zudem verlangen die Unternehmen meistens gute Noten in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Englisch.
Persönliche Anforderungen
Im Bereich Pharmazie gibt es auch einige persönliche Eigenschaften, die du mitbringen solltest, um dein duales Studium erfolgreich abzuschließen. Diese Anforderungen sind nicht zwingend notwendig, helfen dir aber, das Studium und die dazugehörige Berufspraxis besser zu meistern. Dazu gehören:
- Gute Mathekenntnisse
- Begeisterung für Naturwissenschaften (Physik und Chemie)
- Interesse an Technik und technischen Abläufen
- Disziplin, Engagement und Leistungsbereitschaft
- Analytische Denkfähigkeiten
- Teamfähigkeit
- Belastungsfähigkeit
Das Pharmazie Studium kombiniert naturwissenschaftliche Themen aus den Bereichen Chemie, Physik und Biologie mit Mathematik und technischen Aspekten. Dabei unterliegt das duale Studium inhaltlich strengen Richtlinien, denn du erlernst den Umgang mit speziellen, teils auch gefährlichen Substanzen. Während des Studiums lernst du pharmazeutisch-medizinische Begrifflichkeiten und die unterschiedlichen Formen von Arzneimitteln kennen.
Folgende Inhalte können dir im Studienverlauf unter anderem begegnen:
- Allgemeine Chemie
- Anorganische und organische Chemie
- Physik
- Mikrobiologie
- Pharmazeutische Analytik
- Mathematik
- Biochemie
- Biopharmazie
- Biogene Arzneistoffe
- Arzneistoffanalytik
- Klinische Pharmazie
- Verfahrenstechnik
Aufgaben im Unternehmen
Deine Praxisphasen innerhalb des dualen Studiums Pharmazie werden in der Regel bei einem Unternehmen aus der Pharmaindustrie stattfinden. Dieses Unternehmen kann Medikamente herstellen, für die Qualitätssicherung zuständig sein oder den Vertrieb von Arzneimitteln organisieren. Als Auszubildende/r durchläufst du dabei alle unterschiedlichen Abteilungen deines Arbeitgebers und kannst in alle Bereiche des Unternehmens hereinschauen. Grundsätzlich wirst du aber vermutlich sehr viel Zeit im Labor verbringen und dort an der Entwicklung, Herstellung, Erforschung und Kontrolle von Produkten mitarbeiten.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Ein Vorteil des dualen Studiums Pharmazie ist die Tatsache, dass du in der Regel im dualen Studium bereits dein erstes Geld verdienst. Wenn du ein duales Studium in der Pharmaindustrie absolvierst, wirst du bei einem ausbildungsintegrierten Studiengang aller Voraussicht nach eine Berufsausbildung als Chemielaborant/in, Pharmakant/in oder Chemikant/in machen.
Diese drei Berufsbeispiele sind offizielle Ausbildungsberufe, die sich normalerweise an den tariflichen Bestimmungen zum Gehalt orientiert. Dabei werden anhand eines Tarifs Beträge festgelegt, die innerhalb der Ausbildung gezahlt werden. In jedem Ausbildungsjahr steigt dein Gehalt. Auch das duale Studium richtet sich häufig nach diesen Tarifbestimmungen, sodass du die unten stehenden Werte als Richtwerte nutzen kannst. Die genannten tariflichen Ausbildungsvergütungen waren gültig für das Jahr 2019 für Westdeutschland und stammen aus der "Datenbank AusbildungsVergütungen des Bundesinstituts für Berufsbildung".
Ausbildungsberuf | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Chemielaborant/in | 993 Euro | 1.060 Euro | 1.116 Euro |
Pharmakant/in | 1.005 Euro | 1.070 Euro | 1.127 Euro |
Chemikant/-in | 991 Euro | 1.065 Euro | 1.134 Euro |
Stand: März 2020
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Nach deinem Studienabschluss stehen dir zahlreiche berufliche Möglichkeiten in der Pharmabranche offen. Dazu zählt auch, dass du wirklich gute Chancen hast, von deinem Ausbildungsunternehmen übernommen zu werden. Rund 80 Prozent der dual Studierenden bleiben nach ihrem Studienabschluss im Unternehmen und starten dort ihre berufliche Karriere. Diese hohe Quote kommt auch daher zustande, dass Arbeitgeber die Leistung von dual Studierenden sehr positiv bewerten. Eine Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ergab, dass 97 Prozent der Ausbilder „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“ mit ihren dual Studierenden waren.
Grundsätzlich hast du aber mit dem dualen Studium Pharmazie die Möglichkeit in folgenden Bereichen eine Anstellung zu finden:
- Entwicklung von Arzneimitteln
- Produktion
- Qualitätssicherung
- Überwachung der Herstellung
- Anpassung der Produkte und Verfahren an den technischen Fortschritt
- Vertrieb
Wir haben eingangs bereits darauf hingewiesen, dass du mit dem hier beschriebenen Studienweg nicht als Apotheker arbeiten kannst. Zwar musst du auch ein Pharmazie Studium absolvieren, um Apotheker zu werden, darüber hinaus kommen aber noch eine Famulatur von acht Wochen, eine praktische Ausbildung von zwölf Monaten und die Pharmazeutische Prüfung hinzu, die in drei Prüfungsabschnitten abzulegen ist. Hast du auch den Dritten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung bestanden, kannst du die Zulassung (Approbation) zur Ausübung des Berufes beantragen.
Kommentare