Das Medizintechnik Studium ist ein interdisziplinärer Studiengang, der nicht nur Theorie und Praxis innerhalb des dualen Studiums verbindet, sondern auch die Themenbereiche Ingenieurwesen und Technik gleichermaßen abdeckt.
Dabei erlernst du das Expertenwissen und den Beruf des Medizintechnikers. Du beschäftigst dich mit der Entwicklung, dem Bau, der Wartung und der Reparatur von medizinisch-technischen Geräten und kannst sowohl als IT-Spezialist, als Servicetechniker oder als Projektleiter arbeiten. Neben diesen praktischen Fertigkeiten, die das duale Studium vermittelt, erhältst du aber auch umfangreiches Fachwissen und Know-how, sodass du in Forschung und Entwicklung die Medizintechnik vorantreiben kannst.
Wenn du dich für das duale Studium Medizintechnik interessierst, gibt es in jedem Fall ein paar Voraussetzungen, die du erfüllen musst, um deine berufliche Zukunft als Medizintechniker zu starten. Dabei unterscheidet man vor allem zwischen den Voraussetzungen der Hochschulen und Unternehmen, die du in jedem Fall mitbringen musst, damit deine Bewerbung erfolgreich verläuft. Und den persönlichen Anforderungen, die nicht zwingend notwendig, aber dennoch vorteilhaft sind, denn sie erleichtern dir das duale Studium.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Um überhaupt Medizintechnik studieren zu können, brauchst du in der Regel einen entsprechenden Schulabschluss. Sowohl Hochschulen als auch Unternehmen erwarten die Hochschulzugangsberechtigung. Dies bedeutet, dass du die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene bzw. Fachhochschulreife (Fachabitur) gemacht haben musst. Damit hast du die wichtige Grundvoraussetzung schon mal erfüllt.
In seltenen Fällen verlangen Hochschulen von ihren dual Studierenden ein rund achtwöchiges Vorpraktikum. In der Regel ist aber ein Ausbildungsvertrag mit einem passenden dualen Unternehmen notwendig. Aus diesem Grund arbeiten viele Hochschulen mit Praxispartnern zusammen und listen mögliche Unternehmen mit offenen dualen Stellenangeboten im Bereich Medizintechnik auf ihren Webseiten.
Die Unternehmen wünschen sich zudem oft gute Noten in wichtigen Schulfächern wie zum Beispiel Mathe, Physik, Englisch oder auch Deutsch.
Persönliche Anforderungen
- Interesse an Naturwissenschaften
- Begeisterung für Forschung und Entwicklung
- Affinität zu Technik
- Mathekenntnisse
- Kenntnisse in Physik und Biologie
- Analytische Denkfähigkeit
- Organisationstalent
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
- Aufgeschlossene Persönlichkeit
Geheimtipp für deine Bewerbung!
Sponsored
So viele coole Jobs, auf die du dich bewerben möchtest, wäre da bloß nicht das gefürchtete weiße Blatt? Damit deine Bewerbung auf dem richtigen Stapel landet, muss sie oft in wenigen Sekunden überzeugen – glücklicherweise gibt es dafür professionelle Hilfe, und das sogar gratis! Mit Canva kannst du aus Hunderten professionellen Vorlagen auswählen, sie unkompliziert selbst nach deinen Wünschen bearbeiten und je nach Jobprofil schnell anpassen. Vom eher traditionellen Lebenslauf bis zur Bewerbung in der Kreativbranche findest du hier die richtige Hilfestellung, damit es mit deinem Traumjob klappt. Lege jetzt einen Account an und bewirb dich gleich drauf los – kostenlos!
Das duale Medizintechnik Studium ist ein interdisziplinärer Studiengang, der naturwissenschaftliche Inhalte mit technologischem Wissen verbindet und dabei ingenieurwissenschaftliche Themen unter dem Gesichtspunkt der Medizin betrachtet und erforscht.
Dabei können dir im Studienverlauf unter anderem folgende Inhalte begegnen:
Das Studium vermittelt also Grundlagen in den Fachbereichen Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Technische Mechanik, Konstruktionslehre und Werkstoffkunde. Dabei erlernst du Kenntnisse, die es dir ermöglichen, Geräte und Verfahren für die Diagnostik und Therapie von Krankheiten zu entwickeln.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.
Ein Studium beginnen und neben der theoretischen Ausbildung schon eigenes Geld verdienen? Mit dem dualen Studium ist dies gar kein Problem. Im Bereich des dualen Studiums Medizintechnik stehen dir dabei je nach Unternehmen und Ausbildungsbetrieb verschiedene Möglichkeiten offen. Du kannst zum Beispiel die Berufe Elektroniker/in, Mechatroniker/in oder Fachinformatiker/in erlernen. Das Gehalt im dualen Studium orientiert sich dabei in der Regel an den Tarifbedingungen der eigentlichen Ausbildungsberufe.
Wir haben dir hier einen Überblick der tariflichen Ausbildungsvergütungen 2019 aus Westdeutschland zusammengestellt. Die Angaben stammen aus der "Datenbank AusbildungsVergütungen" des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Bitte beachte allerdings, dies sind nur Beispiele. Das Gehalt kann von Unternehmen zu Unternehmen immer etwas abweichen. Konkrete Zahlen stehen bereits in der jeweiligen Stellenanzeige oder du erfährst sie beispielsweise im Vorstellungsgespräch.
Ausbildung | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr |
Medizinische/r Fachangestellte/r | 869 Euro | 916 Euro | 966 Euro |
Elektroniker/-in für Betriebstechnik | 946 Euro | 1.017 Euro | 1.104 Euro |
Werkzeugmechaniker/-in | 992 Euro | 1.036 Euro | 1.128 Euro |
Mechatroniker/-in | 985 Euro | 1.043 Euro | 1.131 Euro |
Fachinformatiker/-in | 957 Euro | 1.027 Euro | 1.106 Euro |
Stand: März 2020
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Die Berufsaussichten nach dem abgeschlossenen dualen Studium Medizintechnik stehen durchaus gut. Duale Studierende genießen in der Arbeitswelt einen hervorragenden Ruf, eine Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ergab, dass 97 Prozent der Arbeitgeber mit den Leistungen ihrer dual Studierenden „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“ waren. Aus diesem Grund kommt auch die Übernahmequote von rund 80 Prozent zustande. Die Chancen, dass du deine Karriere in deinem dualen Unternehmen weiterführen kannst und dort auch der Berufseinstieg nach dem dualen Studium Medizintechnik gelingt, sind somit aussichtsreich.
Natürlich stehen dir aber als Medizintechniker auch zahlreiche weitere Berufsfelder offen. Du kannst in die medizinischen Bereiche Entwicklung, Vertrieb, Service oder technisches Management einsteigen und dort deine Karriere beginnen. Durch deinen Abschluss bist du in der Lage, elektromedizinische Technik zu betreuen, die Konzeption, Realisierung und Analyse von medizinisch-technischen Systemen durchzuführen, medizinische Sensorik und Biosignalverarbeitung zu entwickeln und auszuwerten sowie bildgebende Verfahren in der Medizin zu betätigen.
Daraus ergeben sich folgende Arbeitsbereiche der Medizintechnik:
- Hochfrequenz-Chirurgie
- Intensivmedizinische Patientenüberwachung
- Mammographie
- Sonographie
- Computer- und Magnetresonanztomographie
- Elektroenzephalografie (EEG)
- Blutparameter-Diagnostik
Aus diesem Grund bieten sich dir im Gesundheitswesen durchaus unterschiedliche Berufe, für die du durch dein duales Studium Medizintechnik sowohl theoretisch als auch praktisch bestens ausgebildet bist.