Was verlangen die Unternehmen, was fordern Hochschulen von dualen Studierenden der Angewandten Informatik?
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
Wer studieren will, braucht das Abitur oder Fachabitur, das ist im dualen Studium nicht anders als im Vollzeitstudium und deshalb die erste Grundvoraussetzung für einen Studienplatz. Für die Hochschulen reicht das aus, um sich einschreiben zu können, die Personaler der Unternehmen gucken bei den Bewerbungen natürlich noch auf persönliche Eigenschaften ihrer Kandidaten.
Zum einen sind gute bis sehr gute Noten immer gerne gesehen, vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern. Wie du in Religion oder Kunst abgeschnitten hast, wird den Recruitern nahezu egal sein, sie brauchen schließlich Leute, die rechnen und logisch denken können sowie sich für Programmiersprachen, Anwendungsentwicklung und eine analytische Arbeit begeistern. Je nach Unternehmen können auch gute Englischkenntnisse von Vorteil sein.
Ein Blick auf Stellenanzeigen für duale Studienplätze zeigt: Zielstrebigkeit, eine ordentliche und strukturierte Arbeitsweise, Begeisterungsfähigkeit, Motivation und Leistungsbereitschaft sowie Kommunikationsstärke sind übliche Anforderungen an Bewerber.
Persönliche Anforderungen
Du solltest also nicht nur ein IT-Nerd sein und dich gerne hinter deinem Computer verkriechen. Teamwork, interdisziplinäres Projektmanagement und enge Absprachen mit Kollegen gehören nämlich zum Arbeitsalltag. Bringst du dieses Paket aus fachlichen und persönlichen Anforderungen mit, dürfte einer erfolgreichen Bewerbung nichts mehr im Wege stehen.
In sechs bis sieben Semestern Studienzeit befasst du dich mit zahlreichen Teilgebieten der Informatik. Dazu gehören ein Grundlagenwissen in Mathematik, Verständnis für komplexe IT-Strukturen, das Erlernen von Programmiersprachen, aber auch Basics in BWL, VWL oder Business Englisch.
Wie das auf einem Studienplan genau aussehen kann, zeigen wir dir hier – das sind typische Themen der Angewandten Informatik:
- Grundlagen der Informatik
- Grundlagen der Mathematik, Angewandte Mathematik, Statistik
- Programmierung (Technik und Methodik) und Objektorientierte Programmierung
- Software Engineering, Anwendungsentwicklung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datenbanken
- Informationssysteme und deren Gestaltung
- Betriebssysteme
- Cloud-Computing
- Mobile Anwendungen, Verteilte Systeme
- IT-Sicherheit
- Projektmanagement
- BWL und Management
- Business English, Technisches Englisch
Diese Auflistung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, verdeutlicht aber, welche Themen im dualen Studium Angewandte Informatik besonders häufig behandelt werden.
Je nach Hochschule gibt es außerdem die Möglichkeit, sich in der zweiten Studienhälfte auf ein Wahlfach zu spezialisieren – du hast also einen Einfluss auf das, was du lernst. Teilweise kannst du sogar in andere Fächer reinschnuppern und Kurse aus anderen Studiengängen belegen.
Hier eine kleine Auswahl von Spezialisierungsmöglichkeiten, die derzeit in verschiedenen dualen Studiengängen angeboten werden:
- Usability Engineering
- Technische Informatik
- Mobile Anwendungen
- Software-Entwicklung
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.
Das Gehalt im dualen Studium wird von den Unternehmen festgelegt, sprich: Jedes Unternehmen zahlt anders. Die meisten orientieren sich an aktuellen Ausbildungsvergütungen, vor allem wenn das duale Studium sowieso ausbildungsintegrierend organisiert ist. Dann bekommst du das Gehalt, was aktuell für den Ausbildungsberuf vorgesehen ist.
So oder so hast du Glück: Im IT-Bereich werden Azubis und dualen Studierenden ganz vernünftige Gehälter gezahlt. Große Sprünge bleiben aus, aber du kannst davon in der Regel dein Studentenleben gut bestreiten.
Leider veröffentlichen nur wenige Unternehmen, was sie ihren dualen Studierenden konkret zahlen. Wir haben dennoch einige gefunden.
Gehalt im dualen Studium Angewandte Informatik:
Unternehmen | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | Zusatzleistungen |
---|
Deutsche Bundesbank | 1.250 € | 1.250 € | 1.250 € | Unterkunft wird zur Verfügung gestellt, Erstattung von Reisekosten |
ENBW Energie Baden-Württemberg AG | 1.149 € | 1.248 € | 1.445 € | Urlaubs- und Weihnachtsgeld, vermögenswirksame Leistungen, Fahrtkosten- oder Mietzuschuss u.a. |
Fiducia & GAD IT AG | k.A. | k.A. | k.A. | Mietzuschuss, Laptop, Übernahme der Studiengebühren u.v.m. |
Generali Deutschland Informatik Services | k.A. | k.A. | k.A. | Übernahme der Studien- und Prüfungsgebühren, Fahrtkosten und Spesen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld u.v.m. |
Kaufland | 1.500 € | 1.600 € | 1.800 € | keine Angaben |
Techniker Krankenkasse | k.A. | k.A. | k.A. | Übernahme der Studiengebühren, Betriebssport |
Stand: Februar 2020
Beachte dabei, dass das reine Gehalt nicht alles ist. Zusatzleistungen können ziemlich viel rausreißen. Wenn ein Unternehmen beispielsweise die Studiengebühren übernimmt (die schnell mal 500 bis 700 Euro pro Monat betragen), bist du finanziell schon stark entlastet. Toll ist natürlich, wenn weitere Benefits rausspringen, wie zum Beispiel ein Laptop, Büchergeld oder ein Wohnkostenzuschuss.
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Im Arbeitsalltag geht es darum, Software, Datenbanken und Webanwendungen zu entwickeln, zu warten und zu optimieren. Das geschieht in der Regel projektbasiert, d.h. du machst als Angewandter Informatiker selten Jahr für Jahr exakt das Gleiche. Vielmehr beschäftigst du dich für einen bestimmten Zeitraum (mehrere Monate, ein Jahr oder ähnlich) mit einem konkreten Problem.
Beispiel
Dein Arbeitgeber, eine Krankenkasse, möchte das Einreichen von Krankmeldungen erleichtern, um Papierberge zu vermeiden und den bürokratischen Prozess zu verschlanken. Eine IT-Lösung könnte die Entwicklung eines Mitglieder-Login-Bereichs oder einer App sein – so wird der Prozess digitalisiert, schneller und zeitgemäßer. Als Angewandter Informatiker bist du Teil eines Projektteams, das die Anforderungen an das Programm formuliert. Als Softwareentwickler programmierst du die Anwendung nach Wünschen des Teams, testest es, optimierst es und bist gefragt, wenn Probleme damit auftreten. Läuft die Software unproblematisch, ist das Projekt für dich beendet und neue Aufgaben warten auf dich.
Alle Branchen brauchen dich
Wie du anhand des Beispiels Krankenkasse erahnen kannst, werden Angewandte Informatiker in allen Branchen gebraucht. Die Technologisierung und Digitalisierung macht schließlich vor nichts halt.
Das bedeutet für deine Zukunftsperspektiven:
- Als IT-ler braucht du dir wenig Sorgen machen – die Gefahr arbeitslos zu werden ist geringer als in anderen Bereichen.
- Du hast sehr gute Verdienstchancen. Als Angewandter Informatiker kannst mit einem überdurchschnittlichen Gehalt rechnen, schließlich bist du unverzichtbar für Unternehmen.
- Dir stehen alle Branchen offen. Ob kleines Biologie-Institut, ein internationaler Versicherungskonzern oder ein mittelständisches Handelsunternehmen – Firmen jeder Branche und Größe brauchen gut ausgebildetes IT-Personal.
Als Absolvent der Angewandten Informatik hast du eh schon gute Karrierechancen. Mit einem dualen Studium bist du noch besser aufgestellt:
Du bist IT-Fachkraft in Theorie und Praxis – ein zukunftsträchtiger Bereich.
Du bist jung schon besonders qualifiziert: Absolventen von Vollzeitstudiengängen bist du drei Jahre Praxiserfahrung voraus.
Der akademische Abschluss gepaart mit deiner Unternehmenskenntnis erleichtert den schnellen Einstieg in Führungspositionen.
Dein Arbeitgeber hat ein hohes Interesse daran, dich nach dem Abschluss weiterzubeschäftigen – eine lange und nervenaufreibende Jobsuche bleibt dir erspart.
Typische Jobbezeichnungen:
- Software-Entwickler
- Software-Architekt
- System-Administrator
- App-Entwickler
- IT-Berater
- IT-Projektleiter
Wusstest du, dass ...
... der erste Programmierer der Welt eine Frau war? Sie hieß Ada Lovelace und lebte von 1815 bis 1852. Leider wurde der Computer, für den sie das komplexe Programm schrieb, nie fertiggestellt.
... der erste Computer 1941 erbaut wurde? Sein Erfinder war Konrad Zuse.
... Microsoft ursprünglich für Apple konzipiert wurde?
Noch Fragen zum Thema Studium?