An der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit wird das duale Studium Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung angeboten. Es dauert drei Jahre und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Du kannst das Studium wahlweise am Standort Mannheim oder am Standort Schwerin absolvieren. Das duale Studium ist in neun Trimester aufgeteilt und wechselt jeweils zwischen Studientrimester und Praxistrimester. So werden Theorie und Praxis wunderbar miteinander kombiniert und du kannst neben dem erlernten Wissen auch gleich praktische Erfahrungen sammeln.
Übrigens: Wusstest du, dass die Agentur für Arbeit auch das duale Studium Arbeitsmarktmanagement anbietet? Und für alle, die noch intensiver in die Materie einsteigen wollen, wird das Masterstudium Arbeitsmarktorientierte Beratung angeboten.
Bei den Voraussetzungen für ein duales Studium unterscheiden wir generell zwischen formalen und persönlichen Voraussetzungen. Die persönlichen Voraussetzungen sind nicht zwingend nötig, sie helfen dir aber dabei, gut durch das duale Studium Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung zu kommen. Die formalen Voraussetzungen musst du hingegen erfüllen, damit dich Unternehmen und Hochschulen überhaupt zum dualen Studium zulassen.
Voraussetzungen von Unternehmen und Hochschulen
- Fachhochschule, Hochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss
Persönliche Anforderungen
Du hast in deinem späteren Beruf bei der Bundesagentur mit Arbeit viel mit Menschen zu tun, mitunter auch mit komplizierten und herausfordernden Fällen. Deswegen solltest du unbedingt eine ausgeprägte Sozialkompetenz mitbringen und kommunikationsstark sein. Außerdem sollte ein Interesse an betriebswirtschaftlichen, arbeitsmarkt- und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen vorhanden sein. Da die Hochschulstandorte in Mannheim und Schwerin sind und zudem die Bundesagentur für Arbeit in jeder Stadt eine Zweigstelle hat, solltest du im Zweifelsfall nicht nur in deinem jetzigen Wohnort bleiben wollen. Im besten Fall bringst du zudem erste Berufserfahrung mit, diese ist aber nicht zwingend nötig.
Inhaltlich ist das duale Studium Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung eine Mischung aus Recht-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. In den ersten drei Studientrimestern werden festgelegte Inhalte gelehrt, das sind zum Beispiel die Grundlagen in:
- Statistik
- BWL und VWL
- Sozialwissenschaften
- Rechtswissenschaften
- Integration
- Sozialrecht
Neben diesen Grundlagen werden außerdem Arbeitsmarkt- und Beratungsprozesse gelehrt, Arbeitsrecht, Integration in die Erwerbstätigkeit, Personalmanagement, Berufliche Eignungsdiagnostik sowie Grundsicherung für Arbeitssuchende.
In den letzten beiden Studientrimestern kannst du dann einen aus drei möglichen Schwerpunkten wählen. Das sind der Schwerpunkt berufliche Beratung, der Schwerpunkt Fallmanagement und der Schwerpunkt Teilhabe am Arbeitsleben. Je nachdem für welchen du dich entscheidest, werden natürlich unterschiedliche Inhalte gelehrt, aber es gibt auch Überschneidungen, so zum Beispiel Arbeitgeberberatung oder Rechtliche Aspekte der Beratung.
Während der Praxistrimester arbeitest du wahlweise in einem Jobcenter oder in einer Agentur für Arbeit. Dort lernst du die Arbeit in der Beratung von Grund auf kennen und darfst unter Aufsicht eigene Beratungsgespräche führen. Außerdem hast du die Möglichkeit, in dieser Zeit ein Auslands- oder Betriebspraktikum zu absolvieren oder ein schwerpunktvorbereitendes Praktikum.
Noch mehr Infos zu den weiteren Inhalten findest du auch auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir jeden Freitag eine Übersicht der neuen, freien dualen Studienplätze – natürlich kostenlos!
Ein Vorteil des dualen Studiums ist generell die Vergütung. Ja, du bekommst ein Gehalt im dualen Studium und im besten Fall ist das noch nicht alles. Viele Unternehmen bieten dir Zusatzleistungen, etwa die Übernahme der Studiengebühren, vermögenswirksame Leistungen, ein 13. oder sogar 14. Gehalt, Mietzuschüsse oder Zuschüsse für Lehrmaterial. Auf die Zusatzleistungen hast du allerdings keinen Anspruch, sondern es handelt sich dabei um freiwillige Leistungen der Arbeitgeber.
Die Bundesagentur für Arbeit im speziellen zahlt dir über den Zeitraum des dualen Studiums ein Gehalt von 1.620 Euro brutto im Monat. Zusätzlich hast du 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr und erhältst zum Beispiel eine betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen sowie eine Jahressonderzahlung.
Duales Studium ist nicht gleich duales Studium. Es gibt verschiedene Studien- und Zeitmodelle, die von den Unternehmen und Hochschulen angeboten werden. Falls du dich damit noch nicht auskennst, solltest du unbedingt unseren ausführlichen Ratgeber zu Studienmodellen und unseren Artikel zu Zeitmodellen lesen.
Was kannst du nach dem dualen Studium Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung beruflich machen?
Die offensichtlichste und einfachste Antwort darauf lautet zuallererst: Dir wird ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei der Agentur für Arbeit angeboten und du kannst dich darüber hinaus in ganz Deutschland auf verschiedene Stellen bei der Bundesagentur bewerben.
Vor allem aber wirst du im Studium je nach gewähltem Schwerpunkt auf einen anderen Beratungsbereich vorbereitet. Entscheidest du dich für den Schwerpunkt Berufliche Beratung, berätst du Menschen – logisch – beruflich und gibst ihnen Orientierung. Im Studienschwerpunkt Fallmanagement wirst du auf die Betreuung und Beratung von erwerbsfähigen Personen in besonders schwierigen Lebenslagen vorbereitet und mit dem Schwerpunkt Teilhabe am Arbeitsleben bist du auf Menschen mit Behinderung spezialisiert und kannst ihnen dabei helfen, am Arbeitsleben teilzuhaben.
Egal, um welchen Schwerpunkt es sich handelt, nach dem Studium kannst du deine Klienten, Arbeitssuchende und sogar Unternehmen rund um das Thema Berufswahl bzw. berufliche Neuorientierung, Leistungsansprüche, Weiterbildungen und Wiedereinstieg beraten.
Kommentare