Duales Studium Ergotherapie
Wenn du dir vorstellen kannst, als Ergotherapeut Menschen zu helfen und gleichzeitig weiterführende Kenntnisse in einem Studium zu erlangen, könnte ein duales Ergotherapie Studium die richtige Wahl für dich sein. Auf dieser Seite haben wir dir alle Informationen zu Studieninhalten, Voraussetzungen, Ablauf und Karriere zusammengestellt – Hochschulen und freie Studienplätze inklusive!
Inhaltsverzeichnis
Gesundheit und Gesundheitsvorsorge sind heute zwei wichtige Faktoren, denn der Bedarf an qualitativer Patientenversorgung steigt stetig. Die Menschen werden immer älter und die Zahl der chronisch erkrankten und pflegebedürftigen Menschen wächst. Kein Wunder also, dass viele Berufe im Gesundheitswesen derzeit akademisiert werden. Um Qualitätsstandards zu sichern, zu erhöhen und Behandlungsmethoden wissenschaftlichen weiter zu entwickeln, ist eine Professionalisierung der Gesundheitsberufe dringend nötig, auch in der Ergotherapie.
Ein duales Studium im Bereich der Ergotherapie wird an einigen Fachhochschulen und Hochschulen in Deutschland angeboten. Noch ist das duale Studium im Bereich der Gesundheitsberufe nicht flächendeckend in Deutschland vertreten – der Bedarf nach gut ausgebildeten Fachkräften ist allerdings längst da.
Die Ergotherapie beinhaltet die Behandlung von Menschen aller Altersklassen, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind. Ziel ist es, diese Beeinträchtigungen zu beheben oder zu erleichtern. Mit einem dualen Studium kannst du neben der praktischen Vorbereitung auf den Beruf als staatlich anerkannter Ergotherapeut auch den akademischen Bachelorabschluss erlangen. Mit diesem Studium erarbeitest du dir eine gesundheitswissenschaftliche Kompetenz, die dich auch für Managementtätigkeiten, Patientenberatung und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen qualifiziert. Spätere Arbeitsorte sind beispielsweise Praxen für Ergotherapien, Reha-Zentren, Kliniken und sozial-pädiatrische Zentren und Pflegezentren sowie natürlich die Selbstständigkeit.
Noch bist du dir unsicher, ob du eine Ausbildung oder Studium in der Ergotherapie machen sollst? Dann empfehlen wir dir unseren Artikel zu diesem Thema, der sich mit den Pros und Kontras auseinandersetzt.
                                
                                                
                                
                                                
                                
                                                
                                            
                                            
In den ersten Semestern stehen zunächst Grundlagen auf dem Programm. Dazu zählen Einführungen in die Therapiewissenschaft, die Historie und Managementaufgaben. Daneben werden wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden vermittelt und berufsübergreifende Fragestellungen zu Gesundheit und Krankheit diskutiert. Anschließend werden berufsspezifische Handlungskompetenzen gelehrt, wie
Aufgrund der aktuellen soziodemografischen Entwicklung wird ein steigender Bedarf an gut qualifizierten Fachkräften im Gesundheitswesen erwartet – und dringend benötigt. Das ist der Grund für die zunehmende Professionalisierung der Gesundheitsberufe. Die beruflichen Perspektiven sehen momentan sehr gut aus, da ein Mangel an umfassend qualifizierten Fachkräften besteht.