Überblick über den Studiengang
Studienkonzept
Während der 7-semestrigen Gesamtdauer des dualen Studiums wechseln sich Theorie und Praxis blockweise ab. Die Studierenden sind jeweils ca. 13 Wochen pro Halbjahr für ihre Ausbildung im Betrieb und 10 Wochen pro Halbjahr zum Studium an der NORDAKADEMIE. Passende Unternehmen finden Sie über die Partnerliste der NORDAKADEMIE. Sollten Sie bereits ein Unternehmen im Auge haben, können Sie dies auch unabhängig davon ansprechen.
Studienverlauf
Dem Berufsbild entsprechend erlangen Sie in unserem dualen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen zunächst ein breites Grundlagenwissen in allen Funktionsbereichen eines Unternehmens. Neben den zentralen Inhalten der Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften sowie des Technologiemanagements werden auch Kenntnisse der Integrationsgebiete vermittelt. Hierzu gehören neben der Informationstechnik auch für die Wirtschaft relevante Rechtsbereiche.
Vom fünften bis siebten Semester werden im Pflichtbereich zentrale Inhalte vertieft. Dazu zählen z.B. Maschinentechnik, Produktions- und Qualitätsmanagement, Logistik/Prozessmanagement, Investitionsgütermarketing und Controlling/Investition sowie Finanzierung.
Darüber hinaus bietet der Studiengang Ihnen Wahlmöglichkeiten zur individuellen Vertiefung. Und im "Studium Generale" bietet die Hochschule Seminare zu verschiedenen Themenbereichen wie Persönlichkeitsentwicklung, Rhetorik oder Informatik, um Berufs- und Karrierechancen zu verbessern.
Studienschwerpunkte
Die generelle Zielsetzung des Studiengangs ist die Vermittlung eines breiten Basiswissens in den Bereichen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Dazu gehören u.a. Technische Mechanik, Werkstofftechnik/-prüfung, Ingenieur- und Wirtschaftsmathematik, Elektrotechnik, wirtschaftliches Konstruieren, Betriebswirtschaftslehre, Finanzbuchhaltung und Controlling.
Besonderheiten des Studiengangs
Wirtschaftsingenieure sind aufgrund ihrer breit angelegten Qualifikation gesuchte Fachkräfte. Sie sind darauf trainiert, gleichzeitig in zwei Richtungen zu denken - sowohl technisch als auch kaufmännisch. Diese "Doppelsichtigkeit" prädestiniert sie dazu, interdisziplinäre Aufgaben zu übernehmen.
Wirtschaftsingenieure verstehen es, technische Abläufe im Unternehmen zu gestalten und Geschäftsprozesse sowohl unter ingenieurwissenschaftlichen als auch unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu analysieren. Somit eröffnen sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen:
- Produktion
- Transport/Verkehr/Logistik
- Marketing/Vertrieb
- Beratung
- Controlling
- Informatik
- Einkauf
- Organisation
- Finanzwesen
- Forschung & Entwicklung
- Personal
Sie können bereits mit der Wahl Ihres Ausbildungsbetriebes bestimmen in welche Richtung Sie gehen möchten. Während des Studiums haben Sie noch eine weitere Gelegenheit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen und sich in einem Fachgebiet zu spezialisieren.
Zugangsvoraussetzungen
Wenn Sie sich für ein Studium an der NORDAKADEMIE bewerben wollen, ist der erste Schritt ein Online-Auswahltest an der Hochschule. Nach Bestehen des Auswahltests absolvieren Sie das Bewerbungsverfahren bei den Kooperationsunternehmen Ihrer Wahl. Grundvoraussetzung ist außerdem das (Fach-)Abitur.
Die Studiengebühren werden von den Ausbildungsunternehmen übernommen. Darüber hinaus erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung, so dass Sie schon während Ihres Studiums finanziell unabhängig sind.
zurück zur Hochschule