Schließen
Sponsored

Film- & Videoproduktion

  • Abschluss Bachelor
  • Dauer 6-7 Semester

Bewegtbild prägt unsere Kommunikation, unser Konsumverhalten und die Art, wie Geschichten erzählt werden. Im Studiengang Film- & Videoproduktion beschäftigst du dich intensiv mit der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung audiovisueller Medien. Du lernst, kreative Projekte von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung zu realisieren: ob fürs Kino, Fernsehen, Werbung oder Onlineformate. Dabei entwickelst du sowohl technische als auch gestalterische Fähigkeiten, die dir ein breites Einsatzfeld in der Medienbranche eröffnen. Der Studiengang richtet sich an alle, die ihre Leidenschaft für Film und Video mit fundiertem Fachwissen verbinden möchten und bereit sind, mediale Trends aktiv mitzugestalten.

Film- & Videoproduktion an der Hochschule für angewandtes Management

Wenn du bewegende Geschichten erzählen und den medialen Wandel mitgestalten willst, bietet dir dieser Studiengang die passende Grundlage. Du entwickelst Kompetenzen in Regie, Drehbuch, Kameratechnik, Schnitt und Sounddesign und lernst, wie du kreative Teams führst und komplexe Produktionen planst. Die Studienorganisation ist flexibel aufgebaut: Du studierst digital, ergänzt durch Präsenzphasen, und kannst zwischen dem Modell Studium Plus oder Dual Plus wählen. Das Programm eignet sich besonders für kreative Köpfe, die Filmprojekte professionell umsetzen und sich langfristig in der Medienwelt etablieren möchten.

Karriereaussichten u. a.:

  • Regisseur*in
  • Kameramensch
  • Editor*in / Cutter*in
  • Drehbuchautor*in
  • Film- und Fernsehproduzent*in
  • Postproduction-Manager*in
  • Sounddesigner*in
  • Creative Director*in
  • Videojournalist*in
  • Medienberater*in für audiovisuelle Kommunikation

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Der Bachelorstudiengang kann je nach Studienmodell in sechs oder sieben Semestern abgeschlossen werden und umfasst 210 ECTS-Punkte. Du erwirbst Kenntnisse in allen zentralen Bereichen der Film- und Videoproduktion: von Konzeption und Regie über Kameratechnik und Schnitt bis hin zu Sounddesign und Postproduktion. Die Lehrform ist semi-virtuell: Onlinephasen wechseln sich mit einzelnen Präsenzseminaren ab. Ergänzt wird das Curriculum durch betriebswirtschaftliche Inhalte, Projektmanagement und Medienrecht. Du lernst, visuelle Erzählformen gezielt einzusetzen, technische Abläufe zu koordinieren und die kreative Leitung von Filmprojekten zu übernehmen. Der Studiengang ist auf die Anforderungen der Branche abgestimmt und bietet dir mit den Modellen Studium Plus oder Dual Plus eine flexible Studiengestaltung. Der Abschluss ist der staatlich anerkannte „Bachelor of Arts (B. A.)“.

Studieninhalte u. a.:

  • Cornerstone Module: Einführung in die Filmhistorie und wissenschaftliches Arbeiten​
  • Einführung in die postproduktiven Prozesse​
  • Drehbuchschreiben & Storytelling​
  • Kreatives Producing & Projektmanagement
  • Sounddesign & Audioproduktion​
  • Digital- & Gerätetechnik​
  • Filmproduktion & Setmanagement​
  • Transfermodul 4: Experimentelle Film- & Videokunst​

Schwerpunkte:

  • Animation und Motion Graphics
  • Dokumentarfilm und Reportage
  • Filmregie und Inszenierung
  • Filmproduktion und Technologie
  • Webvideos und digitale Inhalte
  • Filmgeschäft und Vermarktung

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Oder Fachhochschulreife
  • Oder ohne Abitur mit Berufserfahrung

Kosten & Finanzierung

  • Studium Plus: 495 € pro Monat
  • Dual Plus: 0 € (Studiengebühren trägt das Unternehmen)

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

zurück zur Hochschule

Freie duale Studienplätze per E-Mail?

Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.


Das-Richtige-studieren.de

Hunderte Studiengänge im Detail erklärt – von A wie Agrarwissenschaft bis Z wie Zahnmedizin.

Außerdem findest du hier Kontakte von Studienberatungen, Infos zu Bewerbung und Unialltag, Tipps für die Finanzierung und Wohnungssuche & noch viel mehr.