Freie duale Studienplätze
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Rente, Reha und Versicherung
- Berlin, Gera, Stralsund
- 2023
Kompetenz beweisen, Verantwortung übernehmen
Die DRV Bund und Millionen von Sozialversicherungspflichtigen sind auf Profis angewiesen, die sich im Sozialversicherungsrecht auskennen. Durch das duale Studium „Sozialversicherungsrecht“ wirst du ein*e richtige*r Expert*in und bleibst dabei im ständigen Austausch mit deinen Kund*innen und Kolleg*innen. Gleichzeitig eröffnet es dir eine Perspektive mit zahlreichen Aufstiegschancen.
Dein theoretisches Wissen erwirbst du im Bereich Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Sozialversicherungsrecht, Ökonomie und Sozialwissenschaften. Zusätzlich bekommst du während des Studiums erste Praxiserfahrung und kannst das Erlernte gleich konkret anwenden. Mit dem abgeschlossenen Studium, kannst du später Verantwortung übernehmen und dich fachspezifisch weiterentwickeln.
- Beginn: Jährlich zum 1. April in Berlin (50 Plätze) und zum 1. Oktober in Berlin (125), Gera (12) oder Stralsund (13)
- Dienstort: Berlin, Gera oder Stralsund (Rente, Reha und Versicherung)
- Anzahl Studienplätze pro Jahr: 200
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Bewerbungsstart: ab 01.09. für das folgende Jahr
Das erwartet dich
Theorie
- Deine Studienschwerpunkte liegen in den Bereichen Fachrecht der Sozialversicherung, weiteren Rechtswissenschaften, Ökonomie und Sozialwissenschaften.
- Die Theoriemodule (u.a. Recht der gesetzlichen Rentenversicherung und angrenzender Sicherungssysteme, Zivilrecht, Steuerrecht, Betriebswirtschaftliche Instrumente des New Public Management einschließlich Unternehmensführung und Personalmanagement, Verwaltungsinformatik und Softwareentwicklung aus der Perspektive von Verwaltungsanwender*innen) bilden die Grundlage für deine spätere praktische Tätigkeit (Bearbeitung von Versicherten- und Rentenangelegenheiten in der gesetzlichen Rentenversicherung) und finden an der Hochschule in Berlin statt.
- Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
Praxis
- In den Praxismodulen lernst du gemeinsam mit anderen Studierenden und Auszubildenden. Die Nachwuchskräfte bilden zusammen mit den Lernbegleiter*innen ein eigenverantwortliches Team.
- In der Praxis wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Zu Beginn bearbeitest du unter Anleitung und später eigenverantwortlich an echten Versicherten- und Rentenangelegenheiten.
- Die Praxismodule finden immer am jeweiligen Studienort statt.
Zukünftige Tätigkeiten
- Deine späteren Tätigkeiten sind vielfältig.
- So wirst du u.a. die Bearbeitung von Anliegen der Versicherten vornehmen (z.B. von der Klärung der Versichertenkonten, über die Anerkennung von Beitragszeiten bis hin zum Ausgleich bei Scheidung), ebenso die Bearbeitung der Anliegen zukünftiger und bestehender Rentner*innen (z.B. Rentenneuantrag, Rentenneuberechnung, Rentennachzahlungen und vieles mehr).
- Die Prozesse in der DRV Bund sind in größtenteils bereits digitalisiert (z.B. elektronische Akte) und daher wird deine spätere Arbeit durch IT-Systeme unterstützt.
Gut zu wissen
- Für Studierende, deren Dienstort nicht Berlin ist, werden die Kosten für Familienheimfahrten sowie für die Unterkunft während der Theoriemodule übernommen.
- Für den Studienbeginn am 1. April 2023 organisieren wir vom 30.03. – 31.03.2023 Onboarding-Tage zum gemeinsamen Kennenlernen. Dies erfolgt ebenfalls zum Studienbeginn am 1. Oktober 2023 vom 29.09. – 30.09.2023.
Das bringst du mit
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du kannst dich für Gesetzestexte begeistern.
- Du arbeitest selbstständig und verantwortungsbewusst und verfügst über Sozialkompetenz.
- Du möchtest nach dem Studium einen verantwortlungsvollen Job übernehmen.
- Dir ist deine persönliche Weiterentwicklung mit verbundenen Aufstiegschancen wichtig? Dann bewirb dich bei uns.
Deine Ansprechpartner*innen
Für Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess, wende dich bitte an unser Recruitingteam:
Telefon: 030 865 34035
E-Mail: ausbildung-studium@drv-bund.deHast du Fragen direkt zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht – Rente und Versicherung?
Hier hilft dir Stephan Mielke gerne weiter:Telefon: 030 865 42995
E-Mail: stephan.mielke@drv-bund.de -
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Überlingen
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Wernigerode
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Waldshut-Tiengen
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Koblenz
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Siegburg
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Öhringen
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Trier
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- München
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Planegg
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Waren (Müritz)
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Cham
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Gießen
- 2023
Facts:
- Studiengang: Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst (m/w/div)
- Spätere Berufsbezeichnung: Betriebsprüfer*in im Außendienst (m/w/div)
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Bewerbungsfrist: keine
- Zugangsvoraussetzungen: Fachhochschulreife oder Abitur
- Dauer: 3 Jahre
- Studienort: Berlin oder Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50 bundesweit
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in im Außendienst an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite Studium Prüfdienst: https://start.drv-bund-karriere.de/sozialversicherungsrecht-pruefdienst/
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium und lernst das Kerngeschäft der DRV Bund kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab. Das Modulhandbuch findest du unter: https://start.drv-bund-karriere.de/wp-content/uploads/sites/5/2021/02/2020_Module_Pruefdienst_12_11_2020.pdf
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst? Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
- Telefon: 0175 - 756 27 91
- E-Mail: alan.zutz@drv-bund.de
Weitere Informationen, wie den Ablaufplan, Videos aktueller Student*innen und unseren "Jetzt bewerben!" Button findest du ebenfalls direkt unter: https://start.drv-bund-karriere.de/sozialversicherungsrecht-pruefdienst/
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Eschwege
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Lüneburg
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Bad Berleburg
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Singen
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Bad Neuenahr-Ahrweiler
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Altötting
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Fulda
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Göppingen
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Karlsruhe
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Freiburg im Breisgau
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Eching
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Nürnberg
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Osnabrück
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Neuburg a.D. Donau
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Lübeck
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
-
Duales Studium Sozialversicherungsrecht – Prüfdienst
- Mainz
- 2023
Deine Region, dein Einsatzort!
Ohne Beiträge keine Rente, keine Reha, keine Krankenhäuser. Damit wir alle von den Vorzügen der Solidargemeinschaft profitieren können, braucht es Menschen, die die Beitragszahlungen im Auge behalten. Als Betriebsprüfer*in im Außendienst bist du mobile*r, eigenverantwortliche*r Beitragsexpert*in, die*der die Meldungen der Betriebe kontrolliert, so dass du über Nachforderungen oder Guthaben von Sozialversicherungsbeiträgen entscheiden kannst. Unterstützt durch unsere IT arbeitest du abwechselnd im Homeoffice, bei Kund*innen und kommst regelmäßig bei Teamtreffen mit deinen Kolleg*innen zusammen.
Als größter Rentenversicherungsträger Deutschlands bietet die DRV Bund jährlich 50 duale Studienplätze zur*zum Betriebsprüfer*in an. Deinem Amtssitz und späteren Einsatzort sind jeweils ein Prüfbüro sowie ein Studienort zugeordnet. Bitte sei dir bewusst, dass du im Anschluss an dein Studium einen festen Wohnsitz am Amtssitz oder im Umkreis von maximal 30 Kilometern Straße zur Stadtgrenze deines Amtssitzes begründen musst. Welche weiteren Amtssitze wir im Jahr 2023 besetzen, findest du auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.
- Beginn: Jährlich zum 1. Oktober
- Zugangsvoraussetzungen: Abitur oder Allgemeine Fachhochschulreife
- Studienort: Berlin oder/und Bochum, der jeweilige Amtssitz sowie der Ort des zuständigen Prüfbüros
- Anzahl der Studienplätze pro Jahr: 50, jeweils einer pro Amtssitz (bundesweit)
- Dauer: 3 Jahre
- Vergütung: 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld
- Studiengebühren: Keine
- Urlaubsanspruch: 30 Tage pro Jahr
- Spätere Stellenbezeichnung: Beauftragte*r im Außendienst - Arbeitgeberprüfungen (m/w/div)
Das erwartet dich:
- Während einer für alle Amtssitze obligatorischen Einführungsphase von 8 Monaten in Berlin absolvierst du dein Grundstudium, lernst das Kerngeschäft der DRV Bund und den Prüfdienst im Innendienst kennen.
- Im weiteren Verlauf deines Studiums wechseln sich Theorie- und Praxismodule kontinuierlich ab Nähere Informationen zum theoretischen Teil des Studiums sowie zum Studienablauf (Modulhandbuch “allgemeine RV”) findest du hier.
- Die Theoriemodule finden an dem jeweils zugeordneten Studienort in Berlin oder Bochum statt, während du die Praxismodule in deinem Prüfbüro, im Home-Office und im Außendienst absolvierst.
- Dort lernst du die Durchführung von Betriebsprüfungen im persönlichen Kontakt mit den Unternehmen und Steuerberater*innen kennen.
- Dabei wendest du dein theoretisches Wissen an, vertiefst deine Fähigkeiten zur Kommunikation und Kooperation und wirst auf deine spätere Tätigkeit vorbereitet.
- Während der theoretischen Studienabschnitte stellen wir dir bei Bedarf eine private Unterkunft an den Studienstandorten Bochum oder Berlin. Die Kosten dafür sowie für Familienheimfahrten werden von uns übernommen. Zusätzlich erhältst du Trennungsgeld in Höhe von 14€/Tag.
- Damit du auch unterwegs immer den Überblick behältst, bekommst du von Anfang an ein iPad zur Verfügung gestellt.
- Für den Studienbeginn am 1. Oktober 2023 organisieren wir vom 28.09. - 29.09.2023 Onboarding-Tage zum Kennenlernen.
- Solltest du bereits im Vorfeld Hilfe bei der Kinderbetreuung oder Wohnungssuche benötigen, suchen wir gemeinsam nach Lösungen.
- Es wartet eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.326 Euro im Monat zzgl. Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub pro Jahr auf dich.
- Nach erfolgreichem Abschluss übernehmen wir dich in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Betriebsprüfer*in im Außendienst für die Region deines Amtssitzes.
Das bringst du mit:
- Du hast Abitur oder die Allgemeine Fachhochschulreife.
- Du wünschst dir einen abwechslungsreichen Job, bei dem du nicht nur am Schreibtisch sitzt.
- Du besitzt außergewöhnlich gute soziale und kommunikative Fähigkeiten und möchtest diese zum Einsatz bringen.
- Du bist verantwortungsbewusst, ausdauernd und kannst dich sehr gut selbst organisieren.
- Du möchtest gerne in deiner Heimatregion arbeiten oder suchst eine berufliche Perspektive in einer bestimmten Region in Deutschland.
Wenn du eine anerkannte Behinderung hast, freuen wir uns über deine Bewerbung. Bei gleicher Eignung wirst du bevorzugt berücksichtigt.
Hast du Fragen rund um den Bewerbungs- und Auswahlprozess oder zum Studiengang Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht - Prüfdienst?
Alan Zutz hilft dir gerne weiter:
Telefon: 0175 - 756 27 91
E-Mail: alan.zutz@drv-bund.deWeitere Informationen, wie den Studium Ablaufplan als übersichtlichen Zeitstrahl, Videos aktueller Student*innen und den genauen Studienort für die theoretischen Studienabschnitte nach dem Grundstudium, findest du ebenfalls auf unserer Seite - Studium Prüfdienst - hier.