Über uns
#OhneUnsLäuftNichts
Egal ob Schulen, Straßen, Kindergärten, Schwimmbäder oder Theater – ohne unsere Arbeit wäre das alles nicht möglich. Wir sorgen dafür, dass Dein Land und Deine Stadt genügend Geld zur Verfügung haben, um all das zu finanzieren, was für viele von uns selbstverständlich geworden ist.
In der Hessischen Steuerverwaltung arbeiten ca. 12.000 Mitarbeiter*innen daran, Steuern zu erheben und zu verwalten. Das Geld, das wir einnehmen, wird wieder in Bildung, Sicherheit, Wirtschaft und Soziales investiert. Die Tätigkeit bei uns ist damit ein wichtiger Baustein für das Fundament unseres Landes.
Du hast Lust, uns bei dieser Arbeit zu unterstützen?
Dann bieten wir Dir ein überdurchschnittlich vergütetes duales Studium in unserer Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege an, kombiniert mit einer praxisnahen Ausbildung im Finanzamt und anschließenden interessanten und guten beruflichen Perspektiven. Dein duales Studium schließt Du nach drei Jahren mit einer Laufbahnprüfung ab. Danach erhältst Du die Berufsbezeichnung Diplom-Finanzwirtin bzw. Diplom-Finanzwirt und damit die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst in der Finanzverwaltung.
Ihre Aufgaben
Auf dem Weg zum Steuerexperten
Am ersten Tag Deines Studiums wirst Du als Beamt*in (auf Widerruf) eingestellt. Du musst weder Studien- noch Semestergebühren bezahlen. Für dich bedeutet das "Studieren ohne Geldsorgen". Während des dreijährigen Studiums wechseln Fachstudien an der Hochschule für Finanzen und Rechtspflege (HHFR) und optimal abgestimmte Praxisphasen im Finanzamt einander ab. Mit Bestehen der Laufbahnprüfung wird Dir der akademische Grad "Diplom-Finanzwirtin (FH)" bzw. "Diplom-Finanzwirt (FH)" verliehen.
Unsere Hochschule in Rotenburg a. d. F. und Frankfurt a. M.:
Du verbringst viermal mehrere Monate an der HHFR. Ihren zentralen Standort hat diese in Rotenburg an der Fulda. Aufgrund unserer hohen Einstellungszahlen haben wir derzeit aber auch Außenstellen in Frankfurt am Main eingerichtet, wo du gegebenenfalls einen Teil Deines fachtheoretischen Studiums absolvierst. Wenn Du in Rotenburg an der Fulda unterrichtet wirst, studierst und lebst Du gemeinsam mit Deinen Mitstudierenden auf einem der dortigen Campusanlagen, während Du in Frankfurt am Main weiterhin privat wohnst. Kleine Klassen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zeichnen Dein Studium aus.
Unsere Unterrichtsfächer beziehen sich unter anderem auf die unterschiedlichen Bereiche des Steuerrechts: Steuern vom Einkommen und Ertrag, Umsatzsteuer, Besteuerung der Gesellschaften, Bilanzsteuerrecht und Betriebliches Rechnungswesen. Weitere Fächer sind beispielsweise Abgabenordnung, Privatrecht und Öffentliches Recht.
Praxis im Finanzamt:
Während Deiner Praxisphasen durchläufst Du alle wichtigen Arbeitsgebiete eines Finanzamtes. Schwerpunkte bilden die Steuerfestsetzungsaufgaben, das heißt Ermitteln, Prüfen und Festsetzen von Steuern, zum Beispiel Einkommensteuer, Körperschaftsteuer oder Grunderwerbsteuer. Du prüfst unter Anwendung von Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften die Angaben der Bürger*innen sowie der hessischen Unternehmer*innen zu ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Außerdem bearbeitest Du die Einsprüche der Steuerbürger*innen und nimmst an Betriebsprüfungen auch außerhalb des Finanzamts teil. Dabei kannst Du erste Erfahrungen im Umgang mit Bürger*innen, Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen sammeln.
Unsere Anforderungen
- Hohes Engagement und Ehrgeiz für Dein Studium
- Gute Auffassungsgabe
- Aufgeschlossenheit gegenüber moderner Datenverarbeitung
- Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft
- Teamfähigkeit und einen freundlichen Umgang mit den Bürger*innen
Einstellungsvoraussetzungen:
- Abitur oder Fachabitur
- nicht älter als 40 Jahre
- Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates
- gesundheitliche Eignung
- keine Vorstrafen
Unsere Angebote
- Hochwertiges duales Studium mit ständigem Praxisbezug
- Überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung (derzeit ca. 1.395 € brutto)
- Bundesweit anerkannter Studiengang
- Sicherer Arbeitsplatz bei grundsätzlicher Übernahmegarantie nach bestandener Laufbahnprüfung
- Gleitende Arbeitszeit
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- Familienfreundliche Teilzeit- und Beurlaubungsmöglichkeiten
- Sicheres Einkommen auf Lebenszeit und eine gute Altersversorgung
- Behördliches Gesundheitsmanagement
- Hessenweites Jobticket für Fahrten mit allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs
Weitere Informationen findest Du auf unserer Homepage unter finanzverwaltung-mein-job.de.
Allgemeine Hinweise
Bitte bewirb Dich über das Bewerberportal des Landes Hessen und lade folgende Unterlagen innerhalb des Bewerbungsvorganges als PDF-Dokument hoch:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- die zwei letzten Halbjahreszeugnisse oder soweit vorhanden: Abschlusszeugnis der (Fach-) Hochschulreife
Im Laufe des Bewerbungsprozesses kannst Du Dein Wunsch-Finanzamt sowie alternative Finanzämter für Dein duales Studium angeben. Welche Finanzämter noch freie Stellen haben findest Du hier.
Für Rückfragen und weitere Informationen kannst Du Dich gerne an unsere Ausbildungshotline wenden:
Tel.: 0800/4444-550
E-Mail: Ausbildung@ofd.hessen.de
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern und sind deshalb besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert.
In Hessen leben Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Wir möchten, dass sich diese kulturelle Vielfalt auch in der Steuerverwaltung widerspiegelt und ermutigen deshalb Personen mit Migrationshintergrund, sich bei uns zu bewerben.