
Studierende (w/m/d) für ein duales Studium „Arbeitsmarktmanagement“ oder „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ (Bachelor of Arts)
Referenzcode: 2021_E_003018
Ihr Arbeitsumfeld
Praxisnah studieren. Zukunft sichern. Der Arbeitsmarkt bewegt sich jeden Tag, wir bewegen mit – das ist unsere Verantwortung. Trends erkennen, mit Kolleginnen und Kollegen, Unternehmen und Politik Initiative ergreifen und, das Wichtigste: Menschen weiterbringen.
Werden auch Sie Teil des größten Netzwerkes am Arbeitsmarkt
- für die Beratung und Vermittlung von Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuchenden, für die Beratung von Unternehmen, für die Besetzung von Arbeitsstellen und Ausbildungsplätzen sowie die Leistungsgewährung (Studiengang Arbeitsmarktmanagement),
oder
- für die Bereiche Berufswahl und berufliche Neuorientierung oder (Wieder-)Einstieg in die Arbeitswelt, aber auch Ansprechpartner*in für Unternehmen in Personalfragen oder bei Fördermöglichkeiten (Studiengang Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung).
Starten Sie ein duales Studium bei der Bundesagentur für Arbeit!
Ihre Aufgaben und Tätigkeiten
- Das Studium dauert drei Jahre. Alle vier Monate wechseln sich Studienabschnitte (Präsenztrimester) mit Praktika ab (Praktikumstrimester). Die Theorie absolvieren Sie an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim, die Praktika in Dienststellen vor Ort.
- Sie bekommen in der Hochschule durch die einzigartige Fächerkombination von Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften das nötige Wissen für die Praxis vermittelt.
- Ab dem vierten Studientrimester spezialisieren Sie sich durch einen Studienschwerpunkt und können durch verschiedene Wahlpflichtmodule Studieninhalte selbst bestimmen.
- In den Praxisphasen, die Sie in den Agenturen für Arbeit und gemeinsamen Einrichtungen (Jobcenter) absolvieren, erhalten Sie Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsfelder. Durch Hospitationen und Mitarbeit lernen Sie die Aufgaben, Anforderungen und Arbeitsabläufe der Praxis kennen.
- Sie absolvieren ein vier- bis sechswöchiges Auslands- oder Betriebspraktikum sowie ein Praktikum in einer gemeinnützigen Einrichtung und bekommen so die Möglichkeit, über den Tellerrand zu blicken.
Sie bringen als Voraussetzung mit
- Sie streben die Allgemeine Hochschulreife (Notendurchschnitt ≤ 2,9) bzw. die Fachgebundene Hochschulreife (Notendurchschnitt ≤ 2,4) oder Fachhochschulreife (Notendurchschnitt ≤ 2,4) (theoretischer und praktischer Teil) an oder haben diese bereits erlangt. Sie haben eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung.
- Interesse an Themen der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik sowie am Umgang mit Recht und Gesetz.
- wertschätzende Haltung im Umgang mit Menschen.
- die Fähigkeit, Ruhe in schwierige Situationen zu bringen und bei Stress einen kühlen Kopf zu bewahren.
Wir bieten Ihnen
- ABWECHSLUNG: ein vielseitiges interdisziplinäres Studienprogramm mit Wechsel von Theorie und Praxis und ein Auslands- oder Betriebspraktikum.
- ATTRAKTIVES GEHALT: eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für Nachwuchskräfte der Bundesagentur für Arbeit in Höhe von derzeit monatlich 1.670 Euro brutto.
- FINANZIELLE EXTRAS: Jahressonderzahlung sowie zusätzliche Leistungen (z. B. Pauschale für Reisekosten und Übernachtungskosten).
- FLEXIBLE ARBEITSZEIT: während der Praktikumstrimester unter Berücksichtigung von Öffnungs- und Erreichbarkeitszeiten der Dienststelle.
- WORK-LIFE-BALANCE: eine ausgezeichnete Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben/Familie sowie betriebliches Gesundheitsmanagement.
- ALTERSVORSORGE: eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge.
- WEITERES EXTRA: eine sechswöchige Freistellung für die Erstellung der Bachelor-Thesis.
Geschafft: Bachelor of Arts. Und danach?
- ARBEITSPLATZSICHERHEIT: grundsätzliche Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach erfolgreichem Abschluss.
- KARRIERECHANCEN: nach erfolgreichem Abschluss hervorragende Karrierechancen und die Möglichkeit zum Wechsel in eine von über 900 Dienststellen in allen Regionen Deutschlands
- QUALIFIZIERUNGSMÖGLICHKEITEN: viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und weiter zu entwickeln, z.B. im Rahmen verschiedener Personalentwicklungsprogramme.
Wie bewerbe ich mich?
- Registrieren Sie sich auf unserem Bewerbungsportal.
- Erstellen Sie sich ein Bewerberprofil.
- Formulieren Sie ein Motivationsschreiben. Laden Sie Ihre Unterlagen hoch.
- Dazu zählen: Lebenslauf, die letzten zwei Halbjahreszeugnisse oder ein Schulabschlusszeugnis, Praktikumsnachweise, ggf. Arbeitszeugnisse und sonstige Nachweise, ggf. SB-Ausweis/Gleichstellungsnachweis
Für Menschen mit Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten schaffen wir eine barrierefreie Arbeitsumgebung. Damit Sie Ihre Kompetenzen optimal nutzen können. Ihre Bewerbung ist bei uns ausdrücklich erwünscht!
Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0221-9429 4287 oder per E-Mail unter Koeln.Ausbildung@arbeitsagentur.de zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!