Wie bewerbe ich mich am besten?
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit folgenden Unterlagen
- Bewerbungsschreiben mit Benennung der Standortpriorisierung
- Ggf. Angabe der Kennziffer 40227 SC für den Standort Düsseldorf
- Ggf. Angaben der Kennziffer 48159 SB für den Standort Münster - tabellarischer Lebenslauf
- Kopien der letzten zwei Zeugnisse und Praktikumsbescheinigungen
an:
Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
Bereich Organisation/Personalcontrolling - Nicole Hohmann -
Moskauer Str. 18
40227 Düsseldorf
Digitale Bewerbungen senden Sie bitte an WegweiserDualesStudium@unfallkasse-nrw.de und beachten bitte Folgendes:
Benennung der genauen Stellenbezeichnung in der Betreffzeile mit Standortpriorisierung und der Kennziffer.
Anhänge (z. B. Nachweise über Berufsabschlüsse, abgelegte Prüfungen etc.) sind als PDF-Datei beizufügen
Gibt es eine Bewerbungsfrist?
Die Bewerbungsfrist endet am 30.01.2023
Welche Voraussetzungen werden verlangt?
Für das Studium bringen Sie folgendes mit:
- (Fach-)Abitur mit guten Noten in Deutsch und Mathematik
- Interesse an medizinischen, sozialpolitischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Kommunikationsgeschick verbunden mit einer guten Ausdrucksweise und Freude am Umgang mit Menschen
- Selbständige Arbeitsweise und Interesse am Lernen
- Teamfähigkeit
Wie lange dauert das duale Studium?
Das Studium dauert sechs Semester. Es beginnt am 01.09.2023 und endet am 31.08.2026. Dem Studium ist ein einmonatiges Praktikum bei der Unfallkasse NRW vorgeschaltet.
Welchen Abschluss/welche Abschlüsse erhalte ich nach dem dualen Studium?
Das Studium schließt ab mit dem Grad ‘Bachelor of Arts (B.A.).
Mit welcher Hochschule/welchen Hochschulen kooperiert die Unfallkasse NRW?
Der Hochschulphasen werden an der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU) in Bad Hersfeld oder an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Hennef/Sieg durchgeführt. Unserer Studierenden nehmen an den Hochschulphasen in Bad Hersfeld teil.
In welchem Wechsel finden Theorie- und Praxisphasen statt?
Es findet ein regelmäßiger Wechsel zwischen den mehrwöchigen Hochschul- und Praxisphasen statt.
Eine Übersicht zum Studienverlauf findest du auf den Seiten der Hochschule der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (HGU)
Link: https://www.dguv.de/medien/akademie/de/dokumente/pdf/studienverlaufsplan.pdf
Was erwartet mich in den Praxisphasen?
Eine zielgerichtete Studienbetreuung und hoher Praxisbezug sind uns wichtig! Die Praxisausbildung orientiert sich an den Perspektiven als kompetente Ansprechperson für unsere Versicherten zu komplexen Fragen der Rehabilitation und Entschädigung.
Während der Praxisphasen in der Regionaldirektion Rheinland in Düsseldorf oder in der Regionaldirektion Westfalen-Lippe in Münster lernen Sie durch einen abwechslungsreichen Einsatz verschiedene Organisationseinheiten der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen kennen.
Dabei sind Sie aktiv in die aktuellen Arbeitsabläufe eingebunden, arbeiten mit modernen Arbeitsmitteln und werden durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen individuell begleitet.
Was verdiene ich während meines dualen Studiums? Werden die Studiengebühren übernommen oder gibt es sonstige Zusatzleistungen?
Wir bieten Ihnen
- Ein festes monatliches Gehalt im öffentlichen Dienst
- kostenfreies Wohnen auf dem Campus in Bad Hersfeld während der Hochschulphasen
- Beteiligung an den Kosten für Fahrten an Wochenenden nach Hause
- abwechslungsreiche Praxisphasen mit individueller Ausbildungsbetreuung
- flexible Arbeitszeiten in den Praxisphasen
- einen sicheren, gesundheitsförderlichen und modernen Arbeitsplatz
- familienfreundliche Personalpolitik
- sehr gute Übernahmechancen
Wie viele duale Studienplätze bietet die Unfallkasse NRW jährlich an?
Wir bieten jährlich Studienplätze an. Für das Jahr 2023 bieten wir für unsere Standorte in Düsseldorf und Münster insgesamt 10 Studienplätze an.
Wie sehen die Übernahmechancen nach dem Studium aus?
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums bestehen sehr gute Übernahmechancen.
Als Einstieg nach dem Studium sind Sie Profi zu komplexen Fragen der Rehabilitation und Entschädigung. Als kompetente Ansprechperson beraten Sie unsere Versicherten überwiegend telefonisch und schriftlich zu den umfassenden Leistungen der Unfallkasse NRW, steuern die Heilbehandlung durch die Zusammenarbeit und Abstimmung mit Ärztinnen und Ärzten und prüfen, berechnen und gewähren Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch VII (SGB VII).