-
Bauingenieurwesen (B. Eng.)
Berufsbild
Bauingenieurinnen und Bauingenieure bei der Stadt Nürnberg planen und koordinieren Bauleistungen, u. a. Gebäude, Straßen- und Brückenbau oder U-Bahnbau. Sie nehmen dabei die Bauherrenfunktion wahr und übernehmen vielfältige Aufgabe beginnend mit der Ausschreibung und Vergabe, Überwachung der Bauleistungen sowie die Betreuung externer Architektur- und Ingenieurbüros. Bereits während des Studiums begleitest du wichtige Bauprojekte bei der Stadt Nürnberg, z. B. Sanierung der Hafenbrücken, und unterstützt bei diesen interessanten Aufgaben und Projekten. Dabei wirst du von einem erfahrenen fachlichen Mentor bzw. Mentorin begleitet. Diese Qualifikation befähigt später zur selbstständigen Übernahme von Aufgaben bei Planung, Neubau, Sanierung und Unterhalt von Gebäuden und Ingenieurbauwerken.
Profil
- Interesse für naturwissenschaftliche, rechtliche und technische Fragestellungen wie beispielsweise Vergaberecht, sowie nachhaltige technische Lösungen für konkrete Probleme und Fragen aus den Bereichen Bauwerke, Versorgung, Infrastruktur, Geotechnik, Tief- und Ingenieurbau
- Abgeleistetes Vorpraktikum mit handwerklichen Tätigkeiten auf einer Baustelle (spätestens zum Beginn des Studiums; auch über die Stadt Nürnberg möglich)
- Organisationstalent und Verhandlungsgeschick sowie Teamfähigkeit, Flexibilität und Kooperationsfähigkeit
- Hochschulreife, unbeschränkte Fachhochschulreife mit guten Noten oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss (berufliche Qualifikation), da der Studiengang einem Numerus Clausus unterliegt
- Gemäß den Anforderungen der TH Nürnberg geforderter Sprachnachweis, sofern ein ausländischer Bildungsabschluss vorliegt
- Führerschein Klasse B
- Interesse an einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Bachelor Studium und einer Einstellung im Tarifverhältnis
Studienablauf
Das Studium in Kooperation mit der TH Nürnberg beginnt zum Wintersemester und ist auf 8 Semester (=3,5 Jahre) angesetzt. Das Studium an der Hochschule durchläufst Du ganz regulär gemäß Studienplan, wobei Du die Semesterferien und das Praxissemester im Unternehmen verbringst. Ab dem 6. Fachsemester sind Vertiefungsrichtungen und zum Abschluss des Studiums ist im 7. Semester die Bachelorarbeit vorgesehen. Die jeweilige Vertiefungsrichtung sowie das Thema der Bachelorarbeit werden gemeinsam mit dem Fachbereich als Praxispartner festgelegt. So werden Theorie und Praxis optimal verknüpft. Erholungsurlaub von 30 Tagen steht Dir selbstverständlich trotzdem zur Verfügung.
Benefits
- Monatliches Gehalt gemäß Tarifvertrag (TVAöD) i. H. v. 1.400 Euro [auch in den Monaten an der Hochschule]
- 30 Tage Erholungsurlaub
- Weihnachtsgeld (Jahressonderzahlung)
- vermögenswirksame Leistungen
- Zuschuss zum Deutschlandticket
- einmalige Abschlussprämie
Alle Details zu diesem Studiengang findest Du unter bauingenieurwesen.nuernberg.de
-
Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)
Berufsbild
Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure bei der Stadt Nürnberg planen, bauen und unterhalten elektrotechnische Anlagen vor allem im Bereich Straßenbeleuchtung und Verkehrsregelungstechnik. Sie betreuen die Ausschreibung und Durchführung von Vergaben, überwachen die Bauleistungen, übernehmen die Bauherrinnen-/Bauherrenfunktion, die Projektkoordination sowie die Konzeptentwicklung zur Einbindung moderner Technik. Bereits während deines Studiums unterstützt du bei diesen abwechslungsreichen Tätigkeiten, bei Projekten wie der laufenden Sanierung zahlreicher Lichtsignalanlagen und der Straßenbeleuchtung im Stadtbereich Nürnberg sowie bei Pilotprojekten zur Einbindung moderner Technik wie adaptive Lichtsteuerung oder Verkehrsbeobachtungskameras. Das erfolgreich abgeschlossene Studium befähigt später zur selbstständigen Übernahme von Aufgaben bei Planung, Bau und Unterhalt elektrotechnischer Anlagen.
Profil
- Begeisterung für Mathematik und Physik sowie Neugier auf Technik
- Interesse an naturwissenschaftlichen, rechtlichen und technischen Fragestellungen, insbesondere der Elektrotechnik
- Analytisches Denken, Team- und Kooperationsfähigkeit
- Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife, unbeschränkte Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss (berufliche Qualifikation)
- Gemäß den Anforderungen der TH Nürnberg geforderter Sprachnachweis, sofern ein ausländischer Bildungsabschluss vorliegt
- Verpflichtende Teilnahme am fachspezifischen Studiengangstest (Testergebnis ist nicht zulassungsrelevant, sondern dient einzig deiner Selbsteinschätzung für die richtige Studienentscheidung)
- fachspezifischer Studiengangstest
- Interesse an einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Bachelor Studium und einer Einstellung im Tarifverhältnis
Studieninhalt
Das Studium in Kooperation mit der TH Nürnberg beginnt zum Wintersemester und ist auf 3,5 Jahre angesetzt. Das Studium an der Hochschule durchläufst Du ganz regulär gemäß Studienplan, wobei Du die Semesterferien und das Praxissemester bei der IT-Abteilung der Stadt Nürnberg verbringst. Ab dem 6. Fachsemester sind Vertiefungsrichtungen und zum Abschluss des Studiums ist im 7. Semester die Bachelorarbeit vorgesehen. Die jeweilige Vertiefungsrichtung sowie das Thema der Bachelorarbeit werden gemeinsam in Unterstützung durch den IT-Bereich als Praxispartner festgelegt. So werden Theorie und Praxis optimal verknüpft.
Benefits
- Monatliches Gehalt gemäß Tarifvertrag (TVAöD) i. H. v. 1.400 Euro [auch in den Monaten an der Hochschule]
- 30 Tage Erholungsurlaub
- Weihnachtsgeld (Jahressonderzahlung)
- vermögenswirksame Leistungen
- Zuschuss zum Deutschlandticket
- einmalige Abschlussprämie
Alle Details zu diesem Studiengang findest Du unter elektrotechnik.nuernberg.de
-
Energie- und Gebäudetechnik ( B. Eng.)
Berufsbild
Ingenieure und Ingenieurinnen der Energie- und Gebäudetechnik bei der Stadt Nürnberg sind essentiell, um die ambitionierten Ziele zur Klimaneutralität der Stadt umzusetzen. Sie planen und koordinieren die komplette Technische Gebäudeausrüstung (TGA) bei komplexen städtischen Bauvorhaben von Schulen bis hin zu Feuerwachen. Sie nehmen dabei als Projektleiter oder Fachprojektleiter die Bauherrenfunktion wahr zur Betreuung extern beauftragter Ingenieurbüros und übernehmen vielfältige Aufgaben der Fachplanung beginnend mit Entwurf, Konstruktion, Ausschreibung/ Vergabe und der Überwachung von Baustellen.
Bereits während des Studiums begleitest Du wichtige Baumaßnahmen in allen erforderlichen Fachsparten und Projekte, die zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen. Dabei wirst du von einem erfahrenen fachlichen Mentor bzw. Mentorin begleitet. Die dabei erlernte Qualifikation befähigt Dich später zur selbstständigen Bearbeitung von Maßnahmen der TGA, z.B. zur Erstellung und Bewertung von Energiekonzepten oder Planungen von Heizungsanlagen mit erneuerbaren Energien, Lüftungsanlagen, Gebäudeautomation sowie Elektro- und sicherheitstechnischen Anlagen aller Art in öffentlichen Gebäuden.
Profil
- Begeisterung für Technik sowie Interesse an nachhaltigen Energien
- Lust und Interesse an den wichtigen kommunalen Bauaufgaben der Stadt mitzuwirken
- Interesse an einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Bachelor Studium und einer Einstellung im Tarifverhältnis
- Selbstständigkeit und Lernbereitschaft im Studium
- Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife, unbeschränkte Fachhochschulreife oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss (berufliche Qualifikation)
- Gemäß den Anforderungen der TH Nürnberg geforderter Sprachnachweis, sofern ein ausländischer Bildungsabschluss vorliegt
- Abgeleistetes technisches Vorpraktikum mit Einblick in Montagetätigkeiten (spätestens zum Beginn des Studiums; im Hochbauamt der Stadt Nürnberg nicht möglich)
Studieninhalt
Das Studium in Kooperation mit der TH Nürnberg beginnt zum Wintersemester und ist auf 3,5 Jahre angesetzt. Das Studium an der Hochschule durchläufst Du ganz regulär gemäß Studienplan, wobei Du die Semesterferien und das Praxissemester im Unternehmen der Stadt verbringst. Ab dem 6. Fachsemester sind Vertiefungsrichtungen und zum Abschluss des Studiums ist im 7. Semester die Bachelorarbeit vorgesehen. Die jeweilige Vertiefungsrichtung sowie das Thema der Bachelorarbeit werden gemeinsam mit dem Fachbereich als Praxispartner festgelegt. So werden Theorie und Praxis optimal verknüpft.
Benefits
- Monatliches Gehalt gemäß Tarifvertrag (TVAöD) i. H. v. 1.400 Euro [auch in den Monaten an der Hochschule]
- 30 Tage Erholungsurlaub
- Weihnachtsgeld (Jahressonderzahlung)
- vermögenswirksame Leistungen
- Zuschuss zum Deutschlandticket
- einmalige Abschlussprämie
Alle Details zu diesem Studiengang findest Du unter diplomverwaltungsinformatik.nuernberg.de
-
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)
-
Verwaltungsinformatik (Dipl.-FH)
Berufsbild
- Lernen und Mitarbeiten in verschiedenen IT-Abteilungen, wie zum Beispiel Network Technologies, System Services, Project Management, IT-Sicherheit
- Möglichkeiten nahezu alle Aspekte der IT auch in der Praxis kennen zu lernen: Anwendungs- und Datenbankentwicklung, Software-Engineering, Administration von Systemen und Rechnernetzen, Anpassung, Beschaffung und Installation von Hard- und Software, uvm.
- Mitgestaltung von aktuellen Themen wie z.B. globale IT-Trends; New Work; Agile, Linear and Hybrid Practices; Robotic Process Automation; Artificial Intelligence
- Vermittlung von Kenntnissen, wie z.B. Datenverarbeitungssysteme und Programmiersprachen (z. B. Java, C++, Python), sowie allgemeines Verwaltungsrecht an zwei spezialisierten Hochschulen
- Kennenlernen vieler verschiedener möglicher Schwerpunkte für die spätere Tätigkeit; ob Kundenberatung, Projektplanung oder praktische Umsetzung
Profil
- Interesse an vielfältigen Aufgaben im IT-Bereich
- Freude am Umgang mit Technik, Teamarbeit und der Beratung von Kundinnen und Kunden
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
- Interesse an einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Dualen Studium und einer Einstellung im Beamtenverhältnis
Studieninhalt
Dein Duales Studium beginnt Mitte September und dauert 3 Jahre.
Es erfolgt praxisbezogen im IT-Zentrum der Stadtverwaltung Nürnberg. Verteilt über die 3 Jahre bist Du zum fachtheoretischen Studium insgesamt 24 Monate in Hof, davon 18 Monate an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof und 6 Monate an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD).
Die Studieninhalte sind Informatik und Verwaltungswissenschaften.
Benefits
- monatliche Vergütung i. H. v. 1.563,85 Euro (Anwärterbezüge, BayBesG)
- 30 Tage Erholungsurlaub
- Weihnachtsgeld (Jahressonderzahlung)
- vermögenswirksame Leistungen
- Zuschuss zum Deutschlandticket
Alle Details zu diesem Studiengang findest Du unter diplomverwaltungsinformatik.nuernberg.de
-
Verwaltung und Finanzen (Dipl.-FH)
Berufsbild
Das Duale Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH) bzw. zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) umfasst viele Gebiete entsprechend den weitgespannten Aufgabenbereichen einer Beamtin bzw. eines Beamten in der inneren Verwaltung.
Schwerpunkte bilden Recht, Wirtschafts- und Finanzlehre sowie Verwaltungsorganisation. Um die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger sowie die Rechtsvorschriften auf einen Nenner zu bringen, sind die vermittelten Kenntnisse lebensnah und verständnisvoll anzuwenden. Oft sind dabei neben dem Fachwissen vor allem Verhandlungsgeschick und Organisationstalent wichtig.
Das Studium qualifiziert für die Sachbearbeitung in schwierigen und rechtlich komplexen Fragestellungen sowie für spätere Führungsaufgaben. Bei herausragenden Leistungen besteht die Möglichkeit der modularen Qualifizierung von der dritten in die vierte Qualifikationsebene.
Der spätere Einsatzbereich als Beamtin bzw. Beamter erstreckt sich auf fast alle Ämter und Einrichtungen der Stadt Nürnberg.
Voraussetzungen
- Organisationstalent, Kommunikationsvermögen und Verhandlungsgeschick
- Lust, den Bürgerinnen und Bürgern zu helfen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
- Interesse an einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Dualen Studium und einer Einstellung im Beamtenverhältnis
Studium
Dein Duales Studium beginnt am 1. Oktober und dauert drei Jahre.
Es erfolgt praxisbezogen bei verschiedenen Dienststellen der Stadtverwaltung Nürnberg (z. B. Jugendamt, Wirtschaftsreferat, Umweltreferat, Ordnungsamt). Verteilt über die drei Jahre bist Du zum fachtheoretischen Studium insgesamt 21 Monate in Hof, an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD).
Die Studieninhalte sind Recht, Wirtschafts- und Finanzlehre sowie Verwaltungsorganisation. Zeitschiene des dualen Studiums QE3 (PDF, 160 KB)
Benefits
- monatliche Vergütung i. H. v. 1.563,85 Euro (Anwärterbezüge, BayBesG)
- 30 Tage Erholungsurlaub
- Weihnachtsgeld (Jahressonderzahlung)
- vermögenswirksame Leistungen
- Zuschuss zum Deutschlandticket
Alle Details zu diesem Studiengang findest Du unter verwaltungsfachwirt.nuernberg.de
Freie duale Studienplätze per E-Mail?
Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.
Das-Richtige-studieren.de
Hunderte Studiengänge im Detail erklärt – von A wie Agrarwissenschaft bis Z wie Zahnmedizin.
Außerdem findest du hier Kontakte von Studienberatungen, Infos zu Bewerbung und Unialltag, Tipps für die Finanzierung und Wohnungssuche & noch viel mehr.