Schließen
Sponsored

Studienangebot

  • Elektrotechnik
  • Elektro- und Medizintechnik
  • Industrieinformatik
  • Maschinenbau
  • Verfahrenstechnik
  • Angewandte Mathematik und Informatik
  • Informatik
  • Technische Informatik
  • Business Administration
  • BWL mit Schwerpunkt Digital Business Management
  • Elektro- und Informationstechnik
  • Energietechnik
  • Ingenieurswissenschaften
  • Mechatronik
  • Wirtschaftsingenieurswesen
  • Elektrotechnik-Automation
  • IT-Management
  • Wirtschaftsinformatik
  • BWL Schwerpunkt Industrie

Duales Studium bei Siemens

In unseren Ausbildungs- und dualen Studiengängen lernst du nicht nur die fachlichen Grundlagen für deinen zukünftigen Beruf, sondern bekommst auch die Möglichkeit, dich vom ersten Tag an beruflich weiterzuentwickeln. Dabei stehen dir unsere Trainer/innen, Betreuer/innen oder Lernprozessbegleiter/innen persönlich mit Rat und Tat zur Seite, unterstützen dich mit ihrer langjährigen Berufserfahrung und ihrem Fachwissen. Neben der Möglichkeit, deine Fremdsprachenkenntnisse auf Vordermann zu bringen und praktisch im Ausbildungsalltag einzusetzen, ist es natürlich selbstverständlich, dass du bei Siemens zeitgemäßes und modernes technisches Equipment benutzt. Außerdem gibt es für dich eine Vielzahl von Seminaren und Weiterbildungsmaßnahmen.

Eines versichern wir auch - Du wirst bei uns auch während deines dualen Studiums eine Menge Spaß erleben. Unsere monatliche Vergütung startet bei rund 1.000 Euro bis 1.160 Euro pro Monat und endet im 3. Studienjahr etwa bei 1.100 Euro bis 1.340 Euro (immer abhängig vom jeweiligen Tarifgebiet).

Das Angebot der verschiedenen Studienfächer ist sehr vielfältig und lässt sich daher in drei verschiedene Fachbereiche einteilen: BWL, IT sowie Metall und Elektro.

  • IT

    In der Informationstechnik (kurz: IT) geht es hauptsächlich darum sich immer wieder neuen Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Computersystemen und technischen Anwendungen zu stellen. Es müssen anfallende Probleme analytisch und methodisch gelöst werden. Im zweiten Fachbereich der dualen Studiengänge, der IT, schließen alle Studiengänge mit entweder mit dem Bachelor of Science oder dem Bachelor of Engineering ab. Einige Studienfächer beinhalten zusätzlich dazu einen IHK-Abschluss. Darunter fallen beispielsweise Angewandte Mathematik und Informatik mit Ausbildung zum/zur mathematisch-technischen Softwareentwickler/in, Informatik mit Schwerpunkt betriebliches Informationsmanagement sowie Wirtschaftsinformatik mit Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung.

    Während eines dualen Studiengangs des Fachbereichs IT lernen die Studierenden bei Problemstellungen in der Informations- und Kommunikationstechnik mitzuarbeiten. Sie sind jederzeit auf dem aktuellsten Stand der IT-Entwicklung und sind in der Lage innovative Lösungen zu realisieren. Wenn einmal die standardisierte Lösungsansätze nicht weiterhelfen sind die Studierenden in der Lage neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und diese mit Softwaretechnik umzusetzen.

    Zu den Studienfächern gehören unter anderem die Fächer Mathematik, Physik und Informatik, Datenbanksysteme, technisches Marketing und Vertrieb, ERP-Systeme, wirtschaftliche Geschäftsproesse sowie technisches Englisch. IT-Experten sind in nahezu allen Abteilungen eines Unternehmens unentbehrlich. So sind Absolventen dieses Fachbereiches im IT-Support, in der IT-Ressourcenplanung, in der Fachberatung, in der Projektabwicklung und Projektsteuerung sowie im Vertrieb und der Organisationsberatung tätig.

  • Metall und Elektro

    Der zweite Fachbereich, in dem ein duales Studium möglich ist, nennt sich Metall und Elektro. Darunter fallen beispielweise folgende Studiengänge: Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Facility-Management, Elektrotechnik mit Ausbildung zum/zur Elektroniker/in für Betriebstechnik sowie Maschinenbau mit Ausbildung zum/zur technischen Produktdesigner/in. Die Fächer dieses Fachbereiches schließen entweder mit dem Bachelor of Science oder dem Bachelor of Engineering ab. Einige Studiengänge beinhalten zusätzlich zum Bachelorabschluss einen IHK-Abschluss.

    Während des Studiums lernen die Studierenden verschiedene Programmiersprachen, die Entwicklung von Softwares und technischen Konzepten sowie die Erarbeitung und Konfiguration von individuellen Lösungen. Kurz gesagt: Sie sind die Schnittstelle zwischen Technologie und Management. Der Studienverlaufsplan beinhaltet unter anderem folgende Fächer: BWL und VWL, PC- und Messtechnik, Mathematik und Physik, Sensorik und Regelungstechnik sowie Elektro- und Energietechnik. Absolventen dieses Fachbereiches übernehmen beispielsweise Aufgaben im Produktmanagement, im Requierement Engineering und andere Tätigkeiten bei der Entwicklung von Geräten und Systembaugruppen sowie den internationalen Vertrieb von Produkten inklusive Kundenberatung und -betreuung.

  • BWL

    Der Bereich BWL beinhaltet duale Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor of Arts und Bachelor of Science sowie zum Teil mit zusätzlichem IHK-Abschluss. Darunter fallen beispielsweise Business Administration mit Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/frau, BWL mit Schwerpunkt Digital Business Management sowie Produktionsmanagement mit Ausbildung zum/zur Zerspanungsmechaniker/in.

    In den Studienfächern dieses Fachbereiches lernen die Studierenden alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens kennen. Sie entwickeln unter anderem Kenntnisse in den Fächern BWL und VWL, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing/Absatz und Logistik, sowie Material- und Produktionswirtschaft. Absolventen dieses Fachbereiches sind gefragte Experten mit sehr hohem Praxisverständnis und können in allen Bereichen eines Unternehmens arbeiten: Einkauf, Logistik, Fertigungsdisposition, Auftragsabwicklung, Marketing, Vertrieb, Werbung, Rechnungs- und Finanzwesen, Controlling, Personal und Bildung sowie Organisation und Kommunikation.

Freie duale Studienplätze per E-Mail?

Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.


Das-Richtige-studieren.de

Hunderte Studiengänge im Detail erklärt – von A wie Agrarwissenschaft bis Z wie Zahnmedizin.

Außerdem findest du hier Kontakte von Studienberatungen, Infos zu Bewerbung und Unialltag, Tipps für die Finanzierung und Wohnungssuche & noch viel mehr.