Wie bewerbe ich mich am besten?
Bewerben Sie sich am besten über das Bewerberportal des Landes Hessen (Button „Jetzt bewerben“).
Folgende Unterlagen sind dort innerhalb des Bewerbungsvorganges als PDF-Dokument hochzuladen:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf (mit Angabe der Staatsangehörigkeit)
- Beglaubigte Abschrift/Kopie des Abschlusszeugnisses oder des letzten Schulzeugnisses (Zeugnisse aus dem Ausland mit Anerkennung des ausländischen Bildungsnachweises; für Hessen ist das Staatliche Schulamt Darmstadt zuständig)
- evtl. Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Schulentlassung (auch Ausbildung und/oder Studium)
- Einverständniserklärung der/des gesetzlichen Vertreter/s (bei Minderjährigen)
Gibt es eine Bewerbungsfrist?
Einstellungstermin ist jährlich der 1. September. Die Bewerbungsfristen (meistens 30.11. des Vorjahres) können Sie der Homepage des Oberlandesgerichts Frankfurt entnehmen.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Nach der Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns. Die meisten Bewerber*innen werden nach ein paar Wochen zu einem Eignungstest eingeladen. Dieser besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil (Gruppendiskussion und Einzelgespräch) und dauert einen Tag. Nach dem Test erhalten Sie meistens nach kurzer Zeit schon die Mitteilung, ob wir Sie gerne einstellen möchten.
Welche Voraussetzungen werden verlangt?
Für das duale Studium wird das Fach-(Abitur) benötigt. Darüber hinaus sollten Sie Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit und soziales Verständnis mitbringen.
Wie lange dauert das duale Studium?
3 Jahre
Welchen Abschluss/welche Abschlüsse erhalte ich nach dem dualen Studium?
Mit Bestehen der schriftlichen und mündlichen Laufbahnprüfung wird der Diplomgrad „Diplom- Rechtspfleger/in (FH)" verliehen.
Mit welcher Hochschule/welchen Hochschulen kooperiert das Oberlandesgericht Frankfurt?
Die Fachstudien finden am Fachbereich Rechtspflege der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda statt.
In welchem Wechsel finden Theorie- und Praxisphasen statt?
- Fachstudium I mit einem einwöchigen Einführungspraktikum bei dem Ausbildungsamtsgericht (11,5 Monate)
- Berufspraktikum I (4,5 Monate)
- Fachstudium II (9,5 Monate)
- Berufspraktikum II (7,5 Monate)
- Fachstudium III (3 Monate)
Gibt es die Möglichkeit für ein Auslandssemester/einen Auslandsaufenthalt?
Nein.
Was erwartet mich in den Praxisphasen?
Die berufspraktischen Studienzeiten finden bei einem Ausbildungsamtsgericht und einer Staatanwaltschaft in kleinen Gruppen (2-4 Personen) statt. Sie durchlaufen alle Abteilungen und werden die gesamte Zeit von erfahrenen Praxisausbilder*innen betreut. Auch finden Hospitationen und Exkursionen wie z.B. bei Gerichtsvollzieher*innen oder gerichtlichen Verhandlungen statt.
Was verdiene ich während meines dualen Studiums? Werden die Studiengebühren übernommen oder gibt es sonstige Zusatzleistungen?
- Vergütung ca. 1.200 Euro monatlich
- Keine Studiengebühren
- Landesticket zur kostenlosen Nutzung von allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Hessen
- kostengünstige Unterkunft und Verpflegung an der Hochschule (ca. 100 Euro monatlich)
- und vieles mehr…
Werden zusätzliche Schulungen vom/im Unternehmen angeboten?
Wir bieten während des Studiums viele Kurse im IT-Bereich sowie interkulturelles Training an.
Wie viele duale Studienplätze bietet das Oberlandesgericht Frankfurt (jährlich) an?
ca. 70
Habe ich die Möglichkeit, anschließend noch einen Master zu absolvieren?
Nein.
Wie sehen die Übernahmechancen nach dem Studium aus?
Da wir bedarfsgerecht ausbilden, haben wir eine sehr hohe Übernahmequote