Schließen
Sponsored

Dualer Quereinstiegs-Master Lehramt an Sekundarschulen

  • Abschluss Master
  • Dauer

Dualer Quereinstiegs-Master

Der duale Quereinstiegs-Master Lehramt an Sekundarschulen (praxisintegrierend) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) richtet sich an Absolvent*innen eines fachwissenschaftlichen Bachelorstudiums (Uni/HAW; ohne Lehramtsbezug), die während oder nach ihrem Bachelorabschluss den Wunsch entwickelt haben, Lehrkraft zu werden. Nachdem im Bachelor ein Großteil der fachlichen Expertise erworben wurde, zielt dieser Q-Master auf den Erwerb der pädagogischen und didaktischen Kompetenzen des Erst- und Zweitfaches sowie auf den (weiteren) Erwerb fachlicher Expertise im Zweitfach ab. Der duale Quereinstiegs-Master steht für eine enge Verzahnung von Studium und Schulpraxis, in der du parallel zum Studium mit durchgängigen Praxisanteilen an Ausbildungsschulen in den Schulalltag eingebunden bist.

Dualer Quereinstiegs-Master Lehramt an Sekundarschulen an der OVGU Magdeburg

Der Quereinstiegs-Master umfasst insgesamt max. 180 CP und ist auf sechs Semester angelegt. Der Quereinstiegs-Master setzt sich aus dem sogenannten „Brückenprogramm“ (2 Semester) und dem „regulären Masterprogramm“ (4 Semester) zusammen. Zu Beginn des Quereinstiegs-Masters (1.+2. Semester) wird das Brückenprogramm studiert. Das Brückenprogramm setzt sich aus Modulen zusammen, deren Inhalte in Deinem bereits erbrachten fachwissenschaftlichen Bachelorstudium nicht enthalten waren, für das Lehramt aber notwendig sind. Das Brückenprogramm ist demnach individuell aufgesetzt. Nach erfolgreichem Absolvieren des Brückenprogramms studierst Du die Module des „regulären“ praxisintegrierenden Masterstudiums (3.-6. Semester). Sowohl das Brückenprogramm als auch das reguläre Masterprogramm enthalten Module der begleiteten Schulpraxis, die ab dem 4. Semester systematisch mit dem Vorbereitungsdienst verzahnt sind. Nach erfolgreichem Absolvieren des Masters folgt ein sechsmonatiger fortgeführter Vorbereitungsdienst inkl. der 2. Staatsprüfung, so dass du nach 3,5 Jahren vollständig ausgebildete Lehrkraft bist.

Der Studiengang ist ein gemeinsames Modellprojekt mit den Ministerien des Landes Sachsen-Anhalts (Ministerium für Bildung, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt). Der Studienvertrag wird mit dem Land Saschen-Anhalt geschlossen. Du erhälts von Anfang an eine Vergütung (während des Brückenprogramms: 1800 Euro; nach Absolvieren des Brückenprogramms erfolgt eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Widerruf mit Anwärterbezügen).

mögliche Fächerkombinationen:

  • Mathematik mit Chemie / Physik / Technik
  • Technik mit Chemie / Mathematik / Physik

Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Weitere Informationen

zurück zur Hochschule

Freie duale Studienplätze per E-Mail?

Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.


Das-Richtige-studieren.de

Hunderte Studiengänge im Detail erklärt – von A wie Agrarwissenschaft bis Z wie Zahnmedizin.

Außerdem findest du hier Kontakte von Studienberatungen, Infos zu Bewerbung und Unialltag, Tipps für die Finanzierung und Wohnungssuche & noch viel mehr.