Soziale Arbeit
- Abschluss Bachelor
- Dauer 7 Semester
Menschen zu unterstützen, die aufgrund ihrer Familiensituation oder Suchterfahrungen, wegen mangelnder Inklusion oder Integration von gesellschaftlicher Ausgrenzung bedroht sind – darum geht es in unserem Studiengang Soziale Arbeit, den wir sowohl als berufsbegleitenden als auch als dualen Studiengang anbieten.
Mit uns lernst du unter anderem, wie du Maßnahmen und Methoden für ein selbstbestimmtes Leben erarbeitest und gestaltende Aufgaben in Organisationen und Verwaltungen übernimmst. Zudem erfährst du, wie du Konzepte für den Umgang mit sozialer Ungleichheit sowie den Herausforderungen des digitalen Lebens entwickelst. Die Grundlage dafür bilden fundierte Kenntnisse aus Psychologie, Pädagogik, Recht und Soziologie – sowie praxisnahe Inhalte und Workshops.
Du schließt das Studium ab als „Staatlich anerkannte*r Sozialarbeiter*in“ bzw. „Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in“ mit vielfältigen beruflichen Perspektiven, etwa in der Familienhilfe, Resozialisation und Integrationshilfe.
Inhalte SOA
- Grundlagen, Methoden und Institutionen der Sozialen Arbeit
- Grundlagen der Psychologie, der pädagogischen Psychologie und der Diagnostik
- Gruppenarbeit und Persönlichkeitsentwicklung
- Übergänge und berufliche Integration
- Diversity, Inklusion und Interkulturalität
- Rechtliche Grundlagen
- Gesellschaftlicher Wandel, Soziale Innovation und Digitalisierung
- Kinderschutz, Jugendhilfe und Krisenintervention
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Management und Leadership
- u.v.m.
Der Studiengang orientiert sich inhaltlich und strukturell an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA).
Berufsaussichten
- Kinder- und Jugendhilfe
- Gesundheitsförderung und Sozialhilfe
- Betriebssozialarbeit
- Arbeit mit Menschen mit Behinderungen
- Forensische Soziale Arbeit und Sozialpsychiatrie
- Quartiers- und Gemeinwesenarbeit
- Arbeit mit Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte
- Suchthilfe etc.