Überblick über den Studiengang
Studienkonzept
Das duale Studium im Fach International Business Management ist praxisintegrierend konzipiert.
Studienverlauf
Der Studiengang International Business Management ist in vier verschiedenen Studienformen belegbar:
- Vollzeit-Studium
- Duales Studium „Dual Block“: Blockstudium im Wechsel mit Arbeit im einem Unternehmen
- Duales Studium „Dual 3 plus 2“: Fortlaufender Einsatz im Unternehmen
- Studium plus Praxis: Blockstudium im Wechsel mit Arbeit in unterschiedlichen Unternehmen
- berufsbegleitendes Studium
Das duale Studium International Business Management startet jedes Jahr im Oktober und dauert neun Trimester, also rund drei Jahre. Die Studienform „Dual 3 plus 2“ ist auf elf Trimester, also rund dreieinhalb Jahre, ausgelegt. Bei dieser Studienform arbeiten Sie drei Tage in der Woche im Unternehmen und studieren zwei Tage pro Woche am Campus in Bad Homburg. So sind Sie im Unternehmen durchgängig einsetzbar und übernehmen rasch Projektverantwortung. Bei der Studienform „Dual Block“ wechseln sich Vorlesungszeiten mit Praxisphasen im Unternehmen ab.
Das zweite, fünfte und achte Trimester sind als Praxisphasen mit betreuter Praxisarbeit oder Projektstudium vorgesehen. Zwischen dem dritten und vierten sowie dem sechsten und sieben Trimester finden weitere Praxisphasen im Unternehmen statt. Ein Auslandsstudium im siebten Trimester, das bei Bedarf durch ein englischsprachiges Äquivalenzstudium in Bad Homburg ersetzt werden kann, sorgt für die internationale Ausrichtung, die für einen Studiengang im Bereich International Business erforderlich ist. Während der ersten zwei Studienjahre werden die Studenten fortwährend auch in Business English und Future Skills (u. a. Methoden- und Soziale Kompetenz) unterrichtet.
Studienschwerpunkte
Die Schwerpunkte dieses Studiengangs liegen auf den Wirtschaftswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre. Die Spezialmodule dieses Studiengangs sind an den Bedürfnissen internationaler Unternehmen ausgerichtet. Hier finden sich unter anderem Themen wie:
- Kapitalmarktorientierte Unternehmensführung
- Prozessmanagement
- Internationales Rechnungswesen
- Produktionsmanagement
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium an der accadis Hochschule hat jedoch neben der Flexibilität noch weitere Vorzüge:
- Umsetzung der theoretischen Kenntnisse in die Praxis
- in das Studium integrierte Praxisphasen
- erste Berufserfahrung während des Studiums
- individuelle Serviceleistungen der Hochschule
- hervorragende Sprachenausbildung mit optionalem Sprachzertifikat
- Ausbildung im Bereich der Future Skills
- kleine Teams für intensives Lernen
Building Entrepreneurs!
Sie haben eine Start-up-Idee und möchten Ihren Gründungstraum bereits als Studierender verwirklichen? Dann kombinieren Sie Ihr accadis-Studium mit dem Building Entrepreneurs!-Programm. Damit entscheiden Sie sich für Gründen UND Studieren gleichzeitig. Bereits während des Studiums entwickeln Sie – betreut von einem Business Coach aus dem accadis Institute of Entrepreneurship und einem Academic Guide der accadis Hochschule – Ihr Geschäftsmodell als festen Bestandteil des Studiums.
Zugangsvoraussetzungen & Gebühren
Beim Dualen Studium erfolgt die Bewerbung über unseren Kooperationspartnerpool direkt bei den Unternehmen. Sie durchlaufen ein bei jedem Unternehmen individuell geregeltes Bewerbungsverfahren. Die Unternehmen informieren Sie über den Ablauf und die Aufgabenstellungen. Gute Englisch- und Mathekenntnisse werden vorausgesetzt.
Als staatlich anerkannte Hochschule finanziert sich die accadis Hochschule ohne staatliche Zuschüsse ausnahmslos über Studiengebühren. Die Investition in ein Studium an der accadis Hochschule zahlt sich aus: Dank der kurzen Studienzeiten, modernen und internationalen Lehrinhalte sowie der vielen Praxisphasen haben accadis-Absolventen beste Einstiegs- und Verdienstchancen. Es gibt zahlreiche Finanzierungsoptionen; wir beraten Sie gern. Die Gebührenübersicht ist in unserem Infomaterial enthalten. Die Studiengebühren trägt in der Regel das Unternehmen und Sie erhalten zusätzlich eine Ausbildungsvergütung.
zurück zur Hochschule