-
BWL - Industrie (Bachelor of Arts, DHBW Heidenheim)
In den Funktionsbereichen Finanz- und Rechnungswesen/Controlling, Marketing, Personalwirtschaft, Organisation/Datenverarbeitung, Material- und Fertigungswirtschaft sowie in Spezialgebieten erlernen die Studierenden des Studiengangs BWL - Industrie die jeweils fachliche Kompetenz bei der Aufgabendurchführung. Ebenfalls eignen sie sich Fähigkeiten zur Organisation, Planung, Kontrolle und Kommunikation an. So vielseitig wie das Studium sind auch die späteren Einsatzgebiete der Absolventen im kaufmännischen Bereich.
Mögliche Aufgaben:
- Marketing und Vertrieb: Marktdaten und Kaufverhalten analysieren
- Personal: Mitarbeit beim Bewerberauswahlverfahren
- Materialwirtschaft: Rohstoffverfügbarkeit auf dem Markt prüfen
- Controlling: Kennzahlen ermitteln und graphisch darstellen
-
BWL - Wirtschaft neu denken (Bachelor of Arts, Alanus Hochschule Bonn)
Dieser staatlich anerkannte Studiengang vermittelt betriebswirtschaftliches Fachwissen in den Bereichen Marketing, Mitarbeiterführung, Management und Controlling. Darüber hinaus bietet der Studiengang eine Reihe von Spezialisierungen an, darunter beispielsweise „Nachhaltige Unternehmensführung“, „Konsum und Handel“ sowie „Nachhaltiges Wertschöpfungs- und Logistikmanagement“. Das Besondere an dem Studium ist, dass die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse um weitere Inhalte aus Kunst, Ethik und Philosophie ergänzt werden. So erhalten die Studierenden die Möglichkeit, kreatives und innovatives Denken mit dem Erlernen von betriebswirtschaftlichen Handlungsweisen und kaufmännischem Sachverstand zu verbinden.
Mögliche Aufgaben:
- Marketing und Vertrieb: Marktdaten und Kaufverhalten analysieren
- Personal: Mitarbeit in Personal- und Organisationsentwicklung
- Nachhaltigkeitsmanagement: Mitarbeit im Projektmanagement
- Einkauf: Prüfung und Vergleich von Angeboten
-
BWL - Handel und Vetriebsmanagement (Bachelor of Arts, DHBW Ravensburg)
In diesem Studiengang werden auf einer soliden betriebswirtschaftlichen Basis Kenntnisse im Marketing erworben. Die Studierenden erlernen das technische Wissen zur Verwirklichung innovativer Prozesse im Marketing- und Vertriebsbereich, welches auch die spezifischen Anwendungen in den Vertriebskanälen einschließt. In den Profilmodulen „Marketing des Stationärhandels" (Filialisten, Solitäre, Großhandel) und „Marketing des Distanzhandels" (Versandhandel, E-Business, Call Center Management) erlangen die Studierenden Kenntnisse über die unternehmerischen Vermarktungsbereiche. Dabei steht immer die Verknüpfung unterschiedlicher Kanäle im Sinne des Multi-Channel-Managements im Fokus.
Mögliche Aufgaben:
- Abstimmung von Aktivitäten in den unterschiedlichen Vertriebskanälen (Multi-Channel-Management)
- Konzeption innovativer Prozesse im Marketing- und Vertriebsbereich
- Betreuung von Großkunden im Key Account Management
- Optimierung der Supply Chain (von der Beschaffung der Rohstoffe bis zum Verkauf)
- Verbesserung des Kundendialogs über verschiedene Kommunikationskanäle
-
BWL - Medien- und Kommunikationswirtschaft (Bachelor of Arts, DHBW Ravensburg)
Zukünftige Entscheider der Medien- und Kommunikationsbranche benötigen aufgrund der komplexen und dynamischen Marktstrukturen der Digitalwirtschaft neben einem fundierten ökonomischen Fachwissen auch weitreichende technische, rechtliche, kommunikationswissenschaftliche und gestalterische Kenntnisse. Die Studenten lernen, die Potenziale neuer Technologien zu erkennen, flexibel und zeitnah auf Veränderungen am Markt zu reagieren und innovative Medien- und Kommunikationsprodukte zu entwickeln.
Mögliche Aufgaben:
- Mitgestaltung des Online-Auftritts und der Social-Media-Aktivitäten des Unternehmens
- Konzeption von innovativem Kundendialog über moderne Kommunikationskanäle im Marketing- und Vertriebsbereich
- Planung, Durchführung und Controlling von Marketing-Aktivitäten im Naturkosmetikbereich
- Betreuung von Großkunden im e-Commerce-Bereich und im Key Account Management
- Abstimmung von Aktivitäten in den unterschiedlichen Vertriebskanälen (Multi-Channel-Management
-
Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science, DHBW Heidenheim)
Dieses Studium vermittelt ein breit angelegtes Fachwissen aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Recht, Volkswirtschaftslehre und Mathematik. Zu den Inhalten zählen außerdem Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechniken oder Interkulturelles Management. Freude am Umgang mit Menschen, Teamfähigkeit, Internationalität, Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative sind Eigenschaften, die die Studieninteressenten mitbringen sollten.
Mögliche Aufgaben:
- Unterstützung im Projektmanagement
- Einarbeitung in verschiedene Systeme und deren Administration
- Betreuung von Kunden und Dienstleistern
- Analyse von wirtschaftlichen Abläufen
- Technische Umsetzung von Anforderungen
-
BWL – Digital Business Management
In den Fachbereichen Finanz-und Rechnungswesen, Informationstechnik und Strategischer Einkauf sowie weiteren Spezialgebieten erlernen die Studierenden die jeweilige fachliche Kompetenz bei der Aufgabendurchführung. Sie lernen neben informationstechnischen Grundlagen insbesondere die vielfältigen betriebswirtschaftlichen Anforderungen kennen, die mit der sogenannten digitalen Transformation verbunden sind. Das Studium vereint betriebswirtschaftliche Grundlagen mit technischen Innovationen und qualifiziert die Studierenden zu Experten im Bereich Digital Business Management.
Mögliche Aufgaben
- Begleitung der digitalen Transformation in den unterschiedlichen Fachbereichen
- Gestaltung von flexiblen Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen
- Ausrichtung der Arbeitswelt an digitale Anforderungen
- Einbindung von Kunden und Geschäftspartner in betriebliche Prozesse
- Mitarbeit an Projekten
Bewerbung
Formular zum Ausfüllen unter: https://weleda.mypersis.de/weleda/jobs.htm