Als innovatives Unternehmen sucht B&O kreative Menschen, die den Wunsch haben neue Sichtweise und Ideen für die Wohnungswirtschaft zu entwickeln. Dabei sollte Integrität, Teamarbeit und ein starkes Engagement Teil des Persönlichkeitsprofils der Interessenten sein. Nur mit motivierten Mitarbeitern lässt sich die Erfolgsgeschichte von B&O als Marktführer fortschreiben. Abiturienten und Schüler der K12/K13, die Lust auf ein praxisnahes Studium haben, sind bei B&O mit vier möglichen dualen Studiengängen an der richtigen Adresse. Der Grund: Wir bieten nicht nur einen Ausbildungsvertrag, sondern auch eine leistungsbezogene Vergütung, mit der die Studenten ihr Studium komplett finanzieren können. Dazu kommen beste Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten bei B&O. Eine abgeschlossene Berufsausbildung ist von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung.
Der Ablauf des dualen Studiums
Der Starttermin der dualen Studiengänge ist jeweils der 1. Oktober. Das Studium dauert drei Jahre. In diesem Zeitraum werden sechs Studiensemester an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart verbracht. Weitere sechs Semester sind in kaufmännische und technische Phasen aufgeteilt. Was die Wahl der Studienorte angeht, hat man in der B&O Gruppe einen flexiblen Partner, der Berufsakademien an deutschlandweiten Standorten anbietet: Beispielsweise in Berlin, Glauchau, München oder Stuttgart. Auch ist das Unternehmen für weitere Berufsakademien offen. Auch bei den Standorten für die Praxisphasen stehen diverse Orte zur Option. Zum Beispiel in Bad Aibling, Berlin, München und Düsseldorf.
Unsere dualen Studiengänge im Portrait
-
Wirtschaftsingenieurwesen – Schwerpunkt Facility Management
Hierbei handelt es sich um ein interdisziplinäres Studium, das technische sowie betriebswirtschaftliche Inhalte miteinander verbindet. Die Absolventen können in vielfältigen Funktionen tätig werden. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WIW) an der DHBW Stuttgart ist der größte seiner Art.
- Die Studierenden erwerben fundiertes und kontinuierlich aktualisiertes technisches, betriebswirtschaftliches sowie interkulturelles Wissen und Kompetenzen.
- Die Studierenden werden in Theorie und Praxis auf die Leitung von anspruchsvollen Projekten, den Verkauf komplexer Anlagen sowie die Analyse technischer Fragestellungen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorbereitet.
- Die Studierenden sind befähigt, in Vertrieb, Materialwirtschaft, Logistik, Produktmanagement, Projektmanagement, technisches Controlling oder in der Unternehmensberatung mitzuarbeiten.
- Die Studierenden steigern ihre Methoden- und Sozialkompetenz, u. a. durch das Fach „Personal Skills“ und studienbegleitende Theoriephasen und Praxiseinsätze im Ausland.
Schwerpunkt Facility Management:
- Bau-/Gebäudetechnik
- Real Estate Management
- Energiemanagement
Schwerpunkte der beruflichen Tätigkeit:
Zu den typischen Aufgaben eines Facility Manager gehören die strategische Planung und Konzeption von Infrastruktursystemen sowie die Entwicklung effizienter Flächennutzungskonzepte – sowohl in der Industrie, im Handel, in Banken, in der Verwaltung oder in der Bau- und Immobilienwirtschaft.
-
Informatik – Schwerpunkt angewandte Informatik
Informatiker übertragen Vorgänge der realen Welt auf Computersysteme, indem sie die Aufgabenstellung in passende Modelle überführen und diese dann auf Softwaresystemen abbilden. Die Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten ist dabei beinahe unbegrenzt und steigt stetig mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit der Systeme.
Ziele des Studiums sind:
- eine fundierte und kontinuierlich aktualisierte Vermittlung informatischer, informationstechnischer, betriebswirtschaftlicher und interkultureller Kompetenzen
- Befähigung zur Mitgestaltung und Weiterentwicklung zukünftiger IT-Systeme und -Anwendungen
- theoretische und praxisintegrierte Vorbereitung auf die Mitwirkung und Leitung von Firmen- wie auch länderübergreifenden IT-Projekten
- Steigerung der Sprach- und Sozialkompetenz, u.a. durch englischsprachige Vorlesungen und studienbegleitende Theoriephasen und Praxiseinsätze im Ausland
Schwerpunkt Angewandte Informatik
Ziel der Studienrichtung ist die Konzeption und Realisierung von Projekten der praktischen Informatik. Dabei werden ökonomische und consulting-spezifische Aspekte beachtet, u. a. bereiten die Inhalte auf zukünftige Einsätze im internationalen Umfeld vor.
Schwerpunkte neben den Kernfächern sind:
- Projektmanagement
- Web-Engineering, Netztechnik, Betriebssysteme
- Compiler und deren Werkzeuge
- wissensbasierte und interaktive Systeme
-
BWL-Industrie
Der Studiengang BWL-Industrie bildet Studierende auf hohem Niveau für Fach- und Führungsaufgaben in nationalen und internationalen Unternehmen der verschiedensten Branchen aus. Wachsende Dynamik, Komplexität und Globalisierung des modernen Wirtschaftslebens erfordern fachlich kompetente, flexible und international versierte Fach- und Führungskräfte. Das Studium an der DHBW Stuttgart trägt den aktuellen Entwicklungen der Wirtschaft voll Rechnung.
Das Studium ist entsprechend dem dualen System auf die Verzahnung der Theorie- und Praxisphasen abgestimmt. Nach jeder Theorie-Studienphase folgt eine Praxisphase beim jeweiligen dualen Partner. Dadurch wird der theoretisch vermittelte Vorlesungsstoff in optimaler Weise praktisch vertieft. Das 6-semestrige Studium führt nach erfolgreichem Abschluss zum dem Titel Bachelor of Arts (B.A.).
Zu den Pflichtfächern gehören:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Spezielle Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Recht
- Buchführung
- Mathematik und Statistik
- Informationstechnologie
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Wirtschaftsenglisch
Die Vertiefungsfächer umfassen:
- Finanz- und Rechnungswesen/Controlling
- Marketing
- Personalwirtschaft
- Material- und Produktionswirtschaft
Im Rahmen der Profilfächer besteht die Wahl zwischen:
- International Business Administration
- Vertriebsmanagement
- Technik für Betriebswirte
-
BWL-Handwerk
Das stark an der Praxis orientierte Studium wird nach drei Jahren mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen. Der Studiengang ist so gestaltet, dass Fachwissen und Praxis aufeinander aufbauen und einander ergänzen. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre und in der erfolgreichen Führung eines kleinen oder mittelständischen Handwerks- bzw. Dienstleistungsunternehmens. Dazu kommen praxisorientierte Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, des Rechts, der Mathematik, Statistik und des Informationsmanagements.
In der handwerks- und mittelstandsbezogenen Betriebswirtschaftslehre werden vor allem handwerks- und dienstleistungsspezifische Sachverhalte für Führungskräfte, Nachfolger und Existenzgründer vermittelt.
Das Studium setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Handwerksbezogene Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen des Rechts sowie spezielle Rechtsfragen in Handwerk und Mittelstand
- Einführung in wissenschaftliche Methoden (Buchführung, Mathematik und Statistik, Informationsmanagement und Wissenschaftliches Arbeiten)
- Wirtschaftsenglisch
- branchenspezifische Profilfächer wie Dienstleistungs- und Umweltmanagement, Prozeßmanagement, Bau/Ausbau, Automotive und Food.