Voraussetzungen für ein duales Studium
Duale Studiengänge gibt es an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Die verschiedenen Institutionen haben teilweise verschiedene Zulassungsvoraussetzungen bzw. Aufnahmebedingungen. Wir geben dir in diesem Artikel einen Einblick, was du mitbringen musst, um überhaupt dual studieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
Wenn es um die Zulassung zum dualen Studium geht, gibt es kaum Unterschiede zum „normalen“ Studium und das ist auch logisch – schließlich erwirbst du hier den gleichen international anerkannten Bachelor-Grad wie in jedem anderen akademischen Studium auch.
Welche Kriterien du genau erfüllen musst, um einen dualen Studienplatz erhalten zu können, erklären wir dir auf dieser Seite. Außerdem sollte dir bewusst sein, dass nur die Erfüllung der formalen Kriterien für ein duales Studium nicht reicht – auch einige persönliche Eigenschaften sind gefordert.
Die absolut unumgängliche Voraussetzung, um zu einem dualen Studium zugelassen zu werden, ist der Nachweis der Studierfähigkeit über die sogenannte Hochschulreife. Diese hast du automatisch mit dem Abitur oder Fachabitur.
Gute Nachrichten für diejenigen, die kein Abitur oder Fachabitur haben: Der Traum vom dualen Studium ist damit nicht endgültig geplatzt. Zwar wird die klassische Hochschulzugangsberechtigung von Unternehmen als formales Kriterium angesetzt. Manche Hochschulen wiederum bieten aber Wege, auch ganz ohne höheren Schulabschluss ein duales Studium aufnehmen zu können. Dabei handelt es sich in erster Linie um private Institutionen. Mehr dazu hier:
Des Weiteren verlangen sowohl Unternehmen als auch Hochschulen besonders gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch. So kann es sein, dass du hier eine Mindestpunktzahl in ausgewählten Fächern von neun bis zehn Punkten in den letzten zwei bis vier Zeugnissen nachweisen können musst.
Wer sich für ein duales Studium entscheidet, tauscht ein vermeintlich bequemes Studentenleben gegen einen recht straff getakteten Stundenplan. Der permanente Wechsel von Theorie- und Praxisphase verlangt ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Disziplin, bereitet den Studierenden aber gleichzeitig optimal auf den späteren Berufsalltag im womöglich selben Unternehmen vor.



































































