Überblick über den Studiengang
Studienkonzept
Das ausbildungsbegleitende Studium der Wirtschaft an der TAW findet in der Regel aller 14 Tage samstags von 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt. In Kleingruppen werden individuelle Fragen beantwortet. Übungen, Diskussionen und Gruppenarbeiten dienen der Vertiefung des Lernstoffes. 75% der Studieninhalte werden im Selbststudium erarbeitet. Speziell für das Selbststudium gestaltete und didaktisch aufbereitete Studienbücher (z.B. Angabe von Lehr-/Lernzielen, Beispiele, Zusammenfassungen und Grafiken) erleichtern die Aneignung des Lernstoffs.
Studienverlauf
Das Studium ist auf eine Studiendauer von 7-9 Semestern angelegt. Es ist grundsätzlich so aufgebaut, dass zunächst nach dem Überblick über die Betriebswirtschaftslehre die Grundlagen gelegt werden. Auf dieser breiten Basis aufbauend werden im Weiteren speziellere Themen, die sich immer stärker an die Unternehmenspraxis anlehnen, angeboten. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Studierenden schon während des Studiums mit ihren zukünftigen Aufgaben im Unternehmen vertraut zu machen.
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit, die üblicherweise zu Themen aus dem eigenen beruflichen Tätigkeitsbereich verfasst wird.
Studienschwerpunkte
Das Studium startet mit Grundlagenfächern wie
- Rechnungswesen
- Wirtschaftsmathematik
- Wirtschaftsinformatik
- Kostenrechnung
- Volkswirtschaftslehre.
Im weiteren Verlauf werden die Bereiche der speziellen Betriebswirtschaft thematisiert. Dazu gehören Inhalte wie Marketing, Personalwirtschaft, Logistik oder Controlling. Ab dem fünften Semester ergibt sich die Möglichkeit der Schwerpunktbildung durch ein breites Wahlpflichtangebot.
Besonderheiten des Studiengangs
Die Präsenztage finden während des Wintersemesters (September bis Februar) und des Sommersemesters (März bis Juli) in der Regel 14-tägig samstags in unseren Studienzentren in Bochum, Hamm, Wuppertal und Altdorf bei Nürnberg statt. Zu Beginn jedes Semesters erhalten die Studierenden Studienbücher zur gezielten Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen.
Zum Ende jeden Semesters finden ebenfalls samstags die abschließenden Modulprüfungen statt. Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums verleiht die staatliche Fachhochschule Südwestfalen den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- ein als gleichwertig anerkannter Abschluss (z.B. Meister, Fachwirt etc.) oder
- abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung und mind. 3 Jahre Berufstätigkeit (ggf. Zugangsprüfung)
Die Studiengebühr beträgt 1.680,- Euro pro Semester. Eine monatliche Ratenzahlung ist nach Vereinbarung möglich.
zurück zur Hochschule