Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Studium ist auf eine Studiendauer von 8 Semestern angelegt. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Spektrum an Methoden sowie ein integriertes diagnostisches und therapeutisches Wissen einschließlich der aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen der Radiologietechnologie auch an Schnittstellen zu angrenzenden Arbeitsbereichen. Sie können Arbeitsprozesse systematisch definieren, kritisch analysieren und nachhaltig gestalten.
Die Absolventinnen und Absolventen sind damit in der Lage, die komplexen Bedingungen in der Radiologietechnologie einzuschätzen, die sich aus dem Zusammenspiel von medizinischen, physikalischen, technischen, rechtlichen und kommunikativen und ökonomischen Vorgaben ergeben.
Sie sind damit qualifiziert, umfangreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten auch jenseits der klassischen Assistenzberufe verantwortlich auszuführen sowie mittlere und höhere Leitungsaufgaben im Bereich des Gesundheitswesens oder auch der Wirtschaft wahr zu nehmen.
Studieninhalte
Der berufsbegleitende Studiengang bietet eine wissenschaftliche Qualifikation und ermöglicht zugleich eine flexible Zeiteinteilung, welche den Beruf und die Familie berücksichtigt. Er ist in acht Semester mit einer konsekutiven Abfolge der Module unterteilt. Die Prüfungen finden jeweils nach den Modulen statt. Die Nutzung der Studienunterlagen verbunden mit einer persönlichen Betreuung durch Dozenten auf einer elektronischen Kommunikationsplattform begleitet das Präsenzstudium, das im zweiwöchigen Rhythmus am Freitag und Samstag in Bochum und Gelsenkirchen stattfindet. Im letzten Semester verfassen Studierende ihre Bachelorarbeit und stellen ihre Ergebnisse in einem Kolloquium vor.
Besonderheiten des Studiengangs
Verkürzen Sie Ihre Studienzeit!
Außerhalb der Hochschule erworbene Kenntnisse und Qualifikationen, die im Rahmen der beruflichen Praxis und/oder Ausbildung erworben wurden, können angerechnet werden, wenn sie sich nicht wesentlich von den geforderten Studienleistungen unterscheiden. Dadurch kann sich insbesondere für Bewerber mit einem Abschluss als MTRA das Studium um ca. 3 Semester verkürzen.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Die Präsenzveranstaltungen finden während des Wintersemesters (September bis Februar) und des Sommersemesters (März bis Juli) in der Regel 14-tägig samstags (ganztags) und freitagnachmittags in unseren Studienzentren in Bochum statt. Zu Beginn jedes Semesters erhalten die Studierenden Studienunterlagen zur gezielten Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen.
Zum Ende jeden Semesters finden ebenfalls samstags die abschließenden Modulprüfungen statt. Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums verleiht die Westfälische Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.).
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
- allgemeine Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- beruflicher Hochschulzugang für Personen ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung, jedoch mit einem einschlägigen ersten berufsqualifizierenden Abschluss (z.B. als MTA, MTRA, MTAL, MTAF) und mindestens dreijähriger Berufserfahrung im erlernten oder einem fachlich entsprechenden Beruf.
Die Studiengebühr beträgt 2.694 Euro pro Semester. Eine monatliche Ratenzahlung ist nach Vereinbarung möglich.
zurück zur Hochschule