Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der Studiengang kombiniert Fern- und Präsenzstudium miteinander. Dafür sind pro Semester 15 Präsenztage am Campus vorgesehen. Die Studieninhalte werden auf einer E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt und ermöglichen ein orts- und zeitunabhängiges Studium.
Das Studium kann je nach persönlichem Bedürfnis in Vollzeit, Teilzeit berufsbegleitend oder als kooperatives/duales Studium absolviert werden.
Der Studienplan umfasst unterschiedliche Fragestellungen rund um gesundheitsrelevante Themen aus der Medizin, Pädagogik, Psychologie und Betriebs- und Sportwissenschaft. Zu den Fächern zählen u.a.:
- Verhältnisprävention und Organisation
- Digitalisierung in der Gesellschaft: Implikationen & Innovationen
- Lebenswelt Kindergarten
Die Erweiterungsmodule umfassen folgenden Bereiche:
- Lebenswelt Schule
- Lebenswelt Arbeitsplatz: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung
- Lebenswelten Familie und Kommune
- Prävention in der Rehabilitation
- Prävention in der Pflege
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom) mit mindestens 210 ECTS-Punkten oder
- Gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss
Studierende mit 180 ECTS-Punkten oder einem fachähnlichen bzw. fachfremden Erststudium erhalten die Möglichkeit, die fehlenden Credits bzw. fachlichen Qualifikationen im Rahmen eines Vorkursprogramms nachzuerwerben.
Kosten
Die monatlichen Studiengebühren variieren je nach Modell: Vollzeit (18 Monate) 550 € | Teilzeit (30 Monate) 330 €.
Dazu gibt es eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 300 € und eine einmalige Prüfungsgebühr in Höhe von 550 €.
zurück zur Hochschule