Schließen
Sponsored

BWL - Baumanagement

  • Abschluss Bachelor of Arts
  • Dauer 7 Semester

Wer sich an der Planung und Ausführung von Bauvorhaben beteiligen möchte, kann sich im Bachelorstudium Baumanagement an der Hochschule für angewandtes Management auf die Baubranche spezialisieren. Denn das BWL-Studium bietet sowohl Vollzeit-Studierenden als auch Berufstätigen die Möglichkeit, sich aussichtsreiche Karrierechancen zu eröffnen. Betriebswirtschaftliches Know-how bildet dabei den Grundstein des Studienplans. Neben Personalwesen, Steuern und Qualitätsmanagement beschäftigen sich die Studierenden mit bautechnischen Grundlagen. Sie lernen von Dozenten aus der Baubranche und werden in die Funktionsbereiche im Baumanagement eingeführt. Es dreht sich alles um das Bauprojekt und die Verwirklichung. Dazu zählt das anfängliche Konzept, die Auftragskalkulation, die Baustellensicherung sowie die Bauplanung. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Absolventen in der Lage, in verschiedenen Bereichen einzusteigen: als Baumanager sind sie in Baufirmen, Architekturbüros und Immobiliengesellschaften sehr gefragt.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Bachelorstudium dauert sieben Semester in der Vollzeit-Variante. Alternativ kann das Studium auch kooperativ bzw. dual oder in Teilzeit absolviert werden. Durch das Blended-Learning-Konzept lässt sich das Studium optimal mit dem Beruf vereinen.

Zunächst erwerben die Studierenden betriebswirtschaftliches Know-how mit Fokus auf das Baumanagement. Dabei begegnen sie u.a. folgenden Fächern:

  • Einführung in BWL und VWL
  • Investition und Finanzierung
  • Steuerlehre
  • Marketing
  • Internes und externes Rechnungswesen

Hinzu kommen Vertiefungsfächer, wie z.B.:

  • Unternehmessteuerung & Controlling
  • Grundlagen der Bauabwicklung
  • Projektmanagement in der Bauwirtschaft
  • Baurecht
  • Kooperationsformen in der Bauwirtschaft
  • Kalkulation & Baucontrolling

Daneben sind Schlüsselqualifikationen fester Bestandteil des Lehrplans, wie Teamentwicklung und Moderation, Business Englisch, aber auch Wirtschaftsmathematik und Statistik.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (Fachabitur)

Studieren ohne Abitur:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 2 Jahre) + 3 Jahre fachbezogene Berufserfahrung
  • Meisterbrief
  • Verwaltungsfachwirt
  • Fortbildungsprüfung
  • Abschluss einer staatlich anerkannten Fachschule / Fachakademie
  • Fortbildungsabschluss an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie

Kosten

Die monatlichen Studiengebühren variieren je nach Modell: Vollzeit (42 Monate) 450 € | Teilzeit (78 Monate) 245 €.
Dazu gibt es eine einmalige Anmeldegebühr in Höhe von 300 € und eine einmalige Prüfungsgebühr in Höhe von 450 €.

zurück zur Hochschule

Freie duale Studienplätze per E-Mail?

Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.


Das-Richtige-studieren.de

Hunderte Studiengänge im Detail erklärt – von A wie Agrarwissenschaft bis Z wie Zahnmedizin.

Außerdem findest du hier Kontakte von Studienberatungen, Infos zu Bewerbung und Unialltag, Tipps für die Finanzierung und Wohnungssuche & noch viel mehr.