Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Die Regelstudienzeit des Masters beläuft sich auf insgesamt vier Semester. Er bietet Studierenden eine Kombination aus Selbstlernphasen, Online-Vorlesungen und Präsenzunterricht. Die Präsenzzeiten setzen sich aus regelmäßigen, monatlichen Wochenendterminen und einer Woche Blockunterricht pro Jahr zusammen. Der Masterstudiengang wird in Kooperation mit vier weiteren Hochschulen angeboten, die Ihre Expertise und Kompetenzen bündeln, um Ihnen ein modernes und qualitatives Studienprogramm anbieten zu können. Auf Ihrem Stundenplan stehen dabei unter anderem die folgenden Module:
- Theoretische Grundlagen der Elektromobilität
- Theoretische Konzepte der Brennstoffzelle
- Technologie des Wasserstoffs
- Elektrische Antriebe
- Leistungselektronik und Sicherheitskonzepte
- Systems Engineering
- Fahrer und Fahrstrategien
Haben Sie alle Module abgeschlossen und auch Ihre Masterthesis erfolgreich verfasst und bestanden, bekommen Sie den Hochschultitel „Master of Engineering“ verliehen. Dieser dient als wertvoller Nachweis Ihrer Kompetenzen und kann Ihre bisherigen Tätigkeitsbereiche um den Aspekt der Umwelttechnologie erweitern.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Um zum Studium zugelassen zu werden, benötigen Sie ein erstes, abgeschlossenes Hochschulstudium über 210 ECTS in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik oder einem verwandten Studiengang mit der Mindestnote 2,5. Außerdem sollten Sie mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Studium mitbringen. Nähere Informationen dazu, finden Sie auch auf der Webseite der Hochschule. Die Studiengebühren belaufen sich auf 4.750 Euro pro Semester.
zurück zur Hochschule