Schließen
Sponsored

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

  • Abschluss Master of Engineering
  • Dauer 4 Semester

Wer sich mit Mobilitätskonzepten der Zukunft auseinandersetzt, wird erkennen, dass der Faktor Umwelt in allen neuen Entwicklungen eine tragende Rolle spielt. Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie“ soll Sie umfassend darauf vorbereiten an alternativen Energiesystemen mitzuarbeiten und einen Beitrag zu einer grüneren Transportbranche zu leisten. Durch das flexible Studienmodell, das auf die besonderen Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten ist, lassen sich Studium und Arbeitsleben optimal vereinen. Mit diesem Master können Sie also eine akademische Zusatzqualifikation mit Zukunftsaussichten erwerben, ohne dabei eine berufliche Auszeit nehmen zu müssen.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Die Regelstudienzeit des Masters beläuft sich auf insgesamt vier Semester. Er bietet Studierenden eine Kombination aus Selbstlernphasen, Online-Vorlesungen und Präsenzunterricht. Die Präsenzzeiten setzen sich aus regelmäßigen, monatlichen Wochenendterminen und einer Woche Blockunterricht pro Jahr zusammen. Der Masterstudiengang wird in Kooperation mit vier weiteren Hochschulen angeboten, die Ihre Expertise und Kompetenzen bündeln, um Ihnen ein modernes und qualitatives Studienprogramm anbieten zu können. Auf Ihrem Stundenplan stehen dabei unter anderem die folgenden Module:

  • Theoretische Grundlagen der Elektromobilität
  • Theoretische Konzepte der Brennstoffzelle
  • Technologie des Wasserstoffs
  • Elektrische Antriebe
  • Leistungselektronik und Sicherheitskonzepte
  • Systems Engineering
  • Fahrer und Fahrstrategien

Haben Sie alle Module abgeschlossen und auch Ihre Masterthesis erfolgreich verfasst und bestanden, bekommen Sie den Hochschultitel „Master of Engineering“ verliehen. Dieser dient als wertvoller Nachweis Ihrer Kompetenzen und kann Ihre bisherigen Tätigkeitsbereiche um den Aspekt der Umwelttechnologie erweitern.

Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren

Um zum Studium zugelassen zu werden, benötigen Sie ein erstes, abgeschlossenes Hochschulstudium über 210 ECTS in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik oder einem verwandten Studiengang mit der Mindestnote 2,5. Außerdem sollten Sie mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Studium mitbringen. Nähere Informationen dazu, finden Sie auch auf der Webseite der Hochschule. Die Studiengebühren belaufen sich auf 4.750 Euro pro Semester.

zurück zur Hochschule

Freie duale Studienplätze per E-Mail?

Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.


Das-Richtige-studieren.de

Hunderte Studiengänge im Detail erklärt – von A wie Agrarwissenschaft bis Z wie Zahnmedizin.

Außerdem findest du hier Kontakte von Studienberatungen, Infos zu Bewerbung und Unialltag, Tipps für die Finanzierung und Wohnungssuche & noch viel mehr.